Beiträge von RichterMC

    Zitat

    Lies bitte die Rep-Anleitung

    Welche ? Die Originale von VW ?
    Kannst Du das mal hier einstellen oder mir per Mail schicken.

    Zitat

    Wenn einer der beiden Drehzahlsensoren fehlt, weiß das STG nicht wann er auf OT steht und ermittelt dieses durch den Klopfsensor Zylinder 1 um den Motor im Notlauf zu starten.

    Du hast doch einen VR6, pobiere es mal aus...:D

    Gruß Gernot

    @ Test_Hamster

    Wenn ein Klopfsensor und der Hallgeber defekt wären oder keine Signale mehr am STG anbekommen, müßte der Motor aber schon recht schlecht gehen.
    V-Max wird nicht mehr erreicht und er quält sich nur extrem zäh auf ca. 200KM/h.

    Zitat

    werd morgen mal den drehzahlsensor abholen und einbauen.
    an den kommt man ja relativ gut dran.
    und dann mal gucken

    Du könntest auch erstmal die Kabel von den beiden Gebern zum Motor-STG durch messen.
    So ist das Fehlersuche wie bei VW " Teile tauschen bis das Richtig dabei ist,
    oder der Kunde pleite ist". :ohmann:

    Zitat

    mein bruder hat die kiste auf 160°C + gejagt.


    Öltemperatur ?!?!:huch:
    Deinem Bruder würde ich mein Auto nicht leihen. :biggrin:
    Naja, auch ne Möglichkeit einen Motor einzufahren... :kopfkrat:
    Wenn ihr den so hart rannehmt, mußt da ein Ölkühler rein,
    sonst werde ihr nicht lange Freude an dem Motor haben.
    Ich wußte nicht mal das die Anzeige bis 160°C geht. :)

    Zitat

    sobald der warm ist, dreht der nur und zündet nicht.


    Wie lange muß man denn dann orgeln bis er anspringt,
    oder muss er erst wieder kalt sein damit er anspringt ?


    5dOt1 schrieb:

    Zitat

    Wenn beide Drehzahlgeber (Block und Kopf) fehlen, dann startet der Motor nicht.
    Wenn einer der beiden Geber fehlt, startet der Motor mit hilfe der beiden Klopfsensoren im Notlaufprogramm.
    Fehlt aber auch einer dieser Sensoren, startet er nicht.

    Sorry, aber das stimmt so nicht.
    Ohne Signal vom Kurbelwellendrehzahlgeber springt der Motor nicht an,
    dafür hat das STG kein "Ersatzsignal".
    Und was haben die Klopfsensoren damit zutun ?

    @ Test_Hamster

    Noch zum "defekten" Hallgeber:

    Schau' auch mal ,ob ihr das "Gegenstück" für den Hallgeber
    beim Motorumbau richtig eingebaut habt.
    Wenn dieses kleine Teil nicht richtig auf der Welle sitzt,
    hast Du auch kein Signal vom Geber.

    Zitat

    Fehlerspeicher wurde soweit ich weiß ausgelesen.
    Das einzige was man mir sagte: Lambdasonde o.F.

    Das solltest Du genauer rausbekommen.
    Evt. mal jemand mit VAG-Com besuchen, da kann man auch mal
    selber in die Messwerteblöcke schauen.

    Zitat

    Wollte morgen oder so mal ne neue Lambdasonde einbauen und schauen ob sich dann was ändert.

    Lambdasonde brauchst Du nicht auf Verdacht tauschen,
    die kannst Du einfach ausstecken (wenn Zündung/Motor aus !) und schauen ob er dann richtig läuft.
    Ohne Signal von der Lambdasonde läuft er nach Kennfeld ohne
    Korrektur durch die Sonde.
    Da durch hast Du auch keinen Leistungsverlust und er geht auch nicht in den Notlauf.
    Resette vor dem Test aber mal das Motor-STG (paar Minuten vom Strom trennen) damit er die Lambda-Lernwerte und die Lernwerte vom Leerlaufsteller
    vergisst. Dann ohne L-Sonde fahren und schauen ob es besser ist.
    Bei der nächsten AU fällst Du so natürlich durch die Regelkreisprüfung,
    aber es soll ja auch nur zum testen sein.


    Der Fehler mit dem Heizwiderstand der Kurbelgehäuseentlüftung hat vermutlich nicht direkt mit deinem Problem zutun, aber es könnte indirekt
    trotzdem zusammen hängen.
    Die Kabel von dem Teil laufen zusammen mit den Kabeln vom Drosselklappenpoti, wenn da ein Kabel durch ist läuft er schlecht.

    Ich habe leider im Moment nur einen Plan ab 93 zur Hand,
    ich glaube da hat sich aber nix geändert.
    Du hast doch schon ein Steuergerät im Kunststoffgehäuse und
    nicht das ganz alte Metall-Ding aus den 91er Passats, oder ?

    Am 68 Pol. Stecker am STG
    Pin 21 gelb
    Pin 43 grau/weiß

    Evtl. meldet sich noch jemand mit dem "alten" Schaltplan,
    Du kannst ja trotzdem mal schauen ob die Kabelfarben an deinem STG übereinstimmen.

    E-MIC schrieb:

    Zitat

    Keiner noch eine Idee woran es liegen kann?

    Sicher können wir weiter raten was es ist.:kopfkrat:
    Könnte z.B. auch ein defekter Klopfsensor sein, da nimmt
    er auch wie beim def. Hallgeber die Zündung stark zurück
    damit nichts kaputt geht. Schau' mal ob die Stecker richtig sitzen und
    ob die Kabel O.K. sind.

    Du muss an den Fehlerspeicher ran, dann hast Du das Problem sicher
    schnell gefunden. Brauchst doch nur zwei Kabel anschließen.
    Du hast doch sicher einen Motorkabelbaum vom VR6 verbaut, oder ?
    Die beiden Kabel müßten doch zu finden sein.


    Gruß Gernot

    @ E-MIC

    Schau' mal im Bereich Hallgeber, hast Du alles wieder richtig
    zusammen ?
    Ist ein VR mit ruhender Zündung, oder ?

    Wenn der Hallgeber kein richtiges Signal liefert, ist bei ca. 210 Schluss und
    richtig ziehn tut er dann auch nicht. Paßt also zu deinem Problem.
    Du solltest auf jeden Fall die Diagnosekabel verlegen und anschließen,
    datt brauch' man immer mal...

    So, habe jetzt ein paar neue Erkenntnisse.

    Das Problem ist wirklich dieser Thermostat E33.
    Ich habe das Teil jetzt mal überbrückt und der Klimakomp.
    läuft wieder ohne kicken durch. Die Anlage kühlt auch sehr gut.
    Das Teil sieht aus wie ein Thermostat von einem Kühlschrank,
    mit so einem Kapilarröhrchen.
    Das Teil hatte die Teile-Nr. 1HO 959 821, diese
    wurde in 357 820 295 B geändert und das Teil kostet ca. 130 € bei VW.

    Nur was mach' ich jetzt ?
    Das Teil für 130€ kaufen, oder wie es im VW Rep. steht
    einfach eine Brücke rein.

    Hallo Zusammen !

    Ich bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Fahrwerk
    für meinen Corrado VR6.

    Es soll:

    - kein Gewindefahrwerk sein
    - ein Komplett-Fahrwerk sein, also Federn+Dämpfer aufeinanderer abgestimmt
    - max. 25-30mm Tieferlegung an beiden Achsen (kein Keil)
    - nicht zu hart sein
    - hohe Qualität haben
    - max. 1000€ kosten

    Das B12 Tuning-Kit von Bilstein würde meine Wünsche perfekt vereinen,
    leider gibt es das für den Corrado nicht mehr.
    Ich habe mal bei Bilstein angefragt und folgende Antwort erhalten:

    Zitat

    Das Bilstein B12 Tuning-Kit führen wir für Ihr Fahrzeug leider nicht mehr in unserem Programm.
    Sie hätten als Alternative hierzu die Möglichkeit,
    unsere Bilstein B8 Sprintstoßdämpfer mit H & R Federn zu kombinieren.

    Nun würden mich mal Erfahrungen mit dieser Kombination interessieren.
    Fährt das Setup jemand hier in seinem Corrado ?

    Gruß Gernot

    Zitat

    Hast du mal probiert ob sich die Magnetkupplung von selbst abschaltet.

    Nein, noch nicht.
    Aber das Motor-STG "sieht" ja das der Kompressor aus ist und
    da gibt es ja keine Rückmeldung vom Kompressor.
    Deshalb denke ich liegt es in der Steuerung und nicht an der Magnetkupplung
    selber.
    Wenn das Brücken des E33 nix bringt teste ich das aber trotzdem mal als nächstes...

    Goldfigther_76

    Sicher, elektrisch wird da nichts geregelt.
    Ich brücke den E33 zum testen jetzt erst mal und überlege
    mir dann wie ich weiter vorgehe.
    Kann ja auch richtig sein das der Schalter den Kompressor abschaltet,
    weil er so kalt ist und vereisen könnte.
    Ich habe aber schon mehrere man. Klimaanlgen gesehen und die schalten sich
    nicht alle paar Minuten ein und aus.
    Werde auch mal bei VW fragen ob die für den Schalter E33 überhaupt ein
    Ersatzteil liefern können. (Evtl. ne original Drahtbrücke für 45€ + Mwst.):lachen3:

    Habe jetzt noch mal im Reparaturleitfaden "Heizung,Klimaanlage"
    gelesen und es gibt wohl noch einen Temperaturschalter E33 am Verdampfer
    im Innenraum. Er soll das vereisen des Verdampfers verhindern und
    schaltet bei 1° den Klimakomp. aus und bei 1,1° wieder ein.
    Aus dem Text zum prüfen werde ich aber nicht recht schlau:
    " ersetzen: Sebstregelnde Kompressoren lassen die Temperaturen im Verdampfer nicht bis zur Gefriertemperatur sinken. Deshalb kann der Temperaturschalter entfallen.Im Reparaturfall ist der Temperaturschalter
    auszubauen und die Anschlüsse dieses Schalters sind elektrisch zu überbrücken"

    Was soll man jetzt davon halten ?:confused:
    VW hat einen Schalter verbaut den man eigentlich garnicht braucht...:kopfkrat:
    Ist der Klimakompressor im Corrado ein selbregelnder ??

    Hallo Zusammen !

    Ich habe seit ein paar Wochen etwas Probleme mit meiner Klimaanlage
    in meinem Corrado VR6. Wenn die Klima eingeschaltet ist, schaltet
    sich der Klimakomp. immer ein und aus, also die Magnetkupplung öffnet und schließt etwa im 1-2 Minuten Takt.
    Der Corrado ist Modell 95 und hat somit schon das Lüfter-STG über das
    auch der Klimakomp. geschaltet wird.
    Leider kann ich für die "neueren" Modelle keinen Klima-Stromlaufplan finden,
    auch erWin hat den nicht.
    Interessant finde ich auch das der Corrado bei erWin schon unter "Historische Reparaturleitfäden" steht. :confused:

    Nun ja, wenn jemand einen Stromlaufplan für "neuere" Klimaanlage im Corrado hat, oder einen vergleichbaren für Golf oder Passt , bitte PM an mich.:danke:

    Geprüft habe ich schon:

    - Klima ist voll (kühlt auch sehr gut wenn sie läuft)
    - Niederdruckschalter > O.K.
    - "Kühlmitteltemp. zu hoch Schalter" > O.K.
    - "Außentemp. zu gering Schalter " > O.K.

    Gibt es noch einen Schalter der den Klimakomp. abschalten könnte ?
    Ich habe im VAG-Com mal in den Messwerteblock 5 geschaut,
    ist wird wirklich nur der Klimakomp. ausgeschaltet, die Meldung "Klima an"
    bleibt immer stehen wenn ein Klimaknopf gedrückt ist.

    Was könnte ich jetzt noch testen ?
    Ohne Stromlaufplan komme ich da wohl nicht weiter....

    Becksor schrieb:

    Zitat

    Ich will mich aber nicht durch das Teile Sortiment von VW durch kaufen hab scho einen der nicht passt!

    Welchen Stecker brauchst Du denn für deinen VR ?
    Du mußt die Sachen ja nicht bei VW kaufen, bei
    RS-Power.de z.B. gibt es die Sachen auch als Set zu kaufen,
    steht auch dabei mit welchem Stecker und die Öffnungstemp. bzw.
    Schalttemp.

    CHAOS3 schrieb:

    Zitat

    Die 1. Stufe wird ausschließlich über den gelben 4 poligen Schalter am Thermostatgehäuse geschaltet.

    Ich glaube da liegst Du falsch.
    Bei "neuen" Corrados mit Lüftersteuergerät ist es so, glaube ich:

    Der Thermoschalter im Kühler (von dem wir hier reden)
    schaltet die Stufen 1 und 2 , egal ob Klima oder nicht.
    Die Stufe 1 wird direkt geschaltet, die Stufe 2 über das Lüfter STG.
    Der gelbe Thermoschalter ist für den Lüfternachlauf in Stufe 1 verantwortlich.
    Der Hoch/Niederdruckschalter im Klimakreislauf kann auch die 2. Lüfterstufe
    einschalten, unabhängig von der Kühlmitteltemp.
    Die 3. Lüfterstufe wird über den brauen Thermoschalter am Thermostatgehäuse eingeschaltet,
    dieser kann auch die Klima abschalten wenn die Kühlmitteltemp.
    zu hoch wird.
    Wenn die Klima an ist, laufen die Lüfter immer in der 1. Stufe, wenn
    das nicht reicht natürlich auch 2. + 3. je nach Bedarf.

    Becksor

    Wechselt Du denn auch das Thermostat gegen ein "Kühleres" ?
    Sonst macht es doch wenig Sinn, oder ?
    Ich habe hier noch ein Thermoschalter von Hartmann liegen,
    der schaltet bei 80° und bei 85°, wenn ich den in meinen VR6 mit
    original Thermostat einbauen würde, liefe der Lüfter immer in der 2. Stufe.

    Wie sind den die Schaltpunkte vom "warme Lände" Thermoschalter
    von VW ?

    Gruß Gernot

    @ Vincentieré

    Wie Goldfigther_76 schon schrieb, einen neuen Kabelbaum wirst Du nicht
    brauchen. Der kostet bei VW komplett auch knapp 1000€ incl. Mwst.

    Was hast Du denn jetzt genau gemessen ?

    An jeder Einspritzdüse kommt ein rot/blaues Kabel an.
    Da sollte bei eingeschalteter Zündung gegen Masse gemessen etwa Batteriespannung anliegen.
    0,9 Volt ist natürlich viel zu wenig.
    Was ich aber nicht verstehe ist, warum sollte die E-Düse ohne
    richtige Spannung immer öffnen und den Zylinder5 fluten ?
    Ich hätte gesagt mit 0,9 Volt macht die E-Düse garnichts,
    bleibt also zu.
    Wie sieht es denn mit dem Triggersignal von STG für die Düse aus ?
    Das STG gibt einen Massetrigger raus wenn die Düse öffnen soll.
    Ist der da ?
    Legt doch erst mal eine "fliegende Plusleitung" zur Düse 5 und
    schau' ob dann alles richtig läuft.
    Den Kabelbaum kannst Du dann immer noch kaufen,
    aber zu erst sollte man den Fehler sicher einkreisen....

    Der 1551 ist ein altes Diagnosegerät von VW.
    Die Software VAG-Com oder VCDS kann viel mehr,
    VW hat natürlich auch heute neuere Tester...

    Gruß Gernot