Beiträge von grandpa

    Hatte ja schon so ein ähnliches Thema,

    aber hier passt´s ja wohl auch rein:

    Also meins hat auch ständig offen (mehr oder weniger), solange der Stecker drauf ist. Dadurch läuft der im Leerlauf viel zu hoch (bis zu 1500rpm), auch wenn der motor warm ist. Leider kann man meins nicht einstellen, da gibt´s keine Schraube.
    Weiß auch nicht mehr was ich machen soll :frowning_face:

    Ok. summen tut´s auch.

    Tempfühler verändet auch seinen Wert, aber innerhalb welcher toleranz?

    Hab zwar ein Buch, da ist ne Grafik drin, aber aus der werd ich nicht ganz schlau, da 2 kurven für die Werte eingezeichet sind.

    offensichtlich erhält das LSV immer Strom. Wenn ich das handbuch richtig verstanden habe, dann richtet sich der "Ansteuerstrom" nach Temperatur, Last, Drehzahl und Klopfsensor.

    D.h. wenn der motor im Leerlauf (ohne Verbraucher) läuft, müsste doch eigentlich keine Spannung anleigen, bzw. ganz wenig?

    Da der Motor immer auf erhöhter Drehzahl läuft, hab ich mich mal auf die Fehlersuche gemacht und dabei folgendes festgestellt:

    Das LSV ist immer etwas offen, ausser der Stecker ist abgezogen.
    Was kann die Ursache sein?

    Hab das LSV schon überprüft, also Durchgangswiderstand gemessen ist 4,8 Ohm, also ok. Und im "stromlosen" Zustand ist es absolut dicht.

    Hab auch schon versucht mich im Handbuch schlau zu machen, aber das steht nicht viel drin woran das liegen könnte.

    Zündung hab ich überprüft, stimmt; Leerlauf ist auch eingestellt (850rpm, ohne LSV).

    Hab Fehler gefunden! Motor läuft wieder. :p:

    An alle die jetzt neugierig sind: Die Vorschaltrelaise für STG und Benzinpumpe erhielten zwar Zündstrom, der aber beim Starten unterbrochen wurde. D.H. beim Startvorgang erhielt das STG keinen Strom (falsches Kabel angezapft, schäm)
    Somit scheint der erste erfolgreiche Startvogang reiner zufall gewesen zu sein :confused:

    Dank nochmals besonders an Horst, der sich recht bemüht hat.

    sehr schöne erklärung, erst mal danke!

    Also Hallgeber- signal kommt zumindest am Steuergerätestecker an, die Leitung hab ich durchgemessen. Sollte somit auch ins Steuergerät gehen.

    Steuergerät bekommt über pin 13 masse (direkt an Batteriepol) und pin 19 (masse schraube am Motor), hoffe das genügt??? Oder soll noch an einem anderen Pin Masse anliegen?

    Pin 20 geht noch ein Kabel ins nirgendwo, gehört da ev. was hin? (war vorher schon lose)

    Zur Zündspule: wird zwar bei mir Kl 15 nicht vom Relaise sondern aus einem anderen Kabel mit Zündplus versorgt, aber das dürfte ja keine Rolle spielen.
    wichtig ist ja, wo Kl. 1 hinkommt;
    Ist es 100% sicher, daß das Kabel von Zündspule Klemme 1 zum Steuergerät Pin 25 führt?

    Prinzipiell bin ich inzwischen der Meinung, daß das Hallgebersignal zwar im Steuergerät ankommt, aber das das nicht schaltet, (oder nicht kann), weil Masse fehlt, oder STG kaputt ist. Aber alle beide STG kaputt?

    Kann VAG das STG testen, ohne im Fahrzeug verbaut zu sein? Will das Fahrzeug nicht zum VAG schleppen.

    Danke nochmals an Horst für das nachsehen. hättest nicht auch einen Schaltplan für mich? mail kopie? (vom corri)
    will mir nicht schon wieder ein G60-Buch kaufen....

    Jetzt hilft nur noch ein Wunder. Ich weiß nicht mehr weiter :confused:

    Fest steht: die Einspritzventile erhalten Strom, wie auch die Zündspule. Der Hallgeber produziert ein Signal (prüfung laut Handbuch; Verteiler wurde auch schon getauscht). Zündspule ist i.O, wurde auch geprüft.

    Aber: die Zündspule und die Einspritzventile erhalten keinen "Impuls"
    Wenn ich die Schaltung richtig verstehe, müssten beide (Züdspule KL1 und Einspritzventile) über das Steuergerät "impulsmässig" auf Masse geschaltet werden. Das scheint aber nicht der Fall zu sein.

    Hab deshalb ein anderes Steuergerät besorg: keine Änderung!!! :mad:

    Kann das mal irgend einer überprüfen oder klar stellen: das kabel am Digifant-Stecker Pin 25 muss laut Schaltplan (den ich hab) auf die Zündspule Klemme 1 gehen. Dazwischen ist noch ein TSZ-Schaltgerät. Gehört das so, oder kann das TSZ-Schaltgerät wegfallen?

    Hab ein schlaues Buch, da ist beschrieben, wie man die einzelnen Bauteile prüft... zumindest die meisten.
    komischerweise kommt ja an den Einspritzventilen und an der Zündspule (und an verschiedenen Gebern) Strom an; anscheinend wird die Unterbrechung vom Steuergerät nicht vorgenommen, oder es kommt das Signal nicht am Steuergerät an (vom Hallgeber). Bin bis jetzt natürlich davon ausgegangen, daß der ein Signal produziert; da ich ihn ja schon getauscht hab.

    Hab nun den Motorkabelbaum anhand von Stromlaufplänen überprüft. Es stimmen zwar nicht alle Kabelfarben überein und es sind auch 2 Kabel mehr vorhanden als im Plan, aber im Großen und Ganzen erhält alles Wichtige so Strom wie es sein soll.
    Trotzdem hab ich keinen Funken.

    Hab dann sowohl an den Einspritzventilen als auch an dem Kabel von Zündspule Klemme 1 zum STG einen LED-Stromprüfer gehängt. Laut Handbuch sollte die LED "flackern" beim Starten. Tut sie aber nicht.

    Hat diese Prüfung schon mal einer gemacht? Oder könnte das mal einer machen? Will wissen wie schnell das ungefäht "flackert"
    Nicht daß es so schnell ist, daß ich es nicht erkennen kann...

    Sind die Kabelfarben beim Corrado anders als Golf G60?
    Corrado Schaltplan wäre nett, wer kann mir eine Kopie / mail zukommen lassen?

    Schon wieder ich;
    hab ein paar Probleme mit den Stromlaufplänen vom Golf G60. z.B. Gibt es verschiedenen Ansteuerungen von den Einspritzventilen und dem Steuergerät; hat das irgend welche Auswirkungen auf die Funktionsweise? Kann man trotzdem jedes Digifant STG dranhängen?

    Laut Schaltplan sind auch nicht alle Pins des STG belegt, ist das richtig?

    Muss an der Zündspule ein Schaltgerät vorgeschaltet sein? oder geht´s auch ohne?

    Nachdem ich nun Verteiler und Zündspule getauscht habe, springt er immer noch nicht an. Steuergerät erhält Strom, Benzinpumpe auch, und an allen Geber-Kabeln ist mindestens 1x Strom da, ausser beim Klopfsensor.

    Damit müsst nun der Hallgeber und Zündspule mal ausgeschlossen sein.
    Hab aber trotzdem keinen Funken.

    Was könnte noch die Ursache sein??? Bin für jeden Tipp dankbar.
    Da ich kein 2tes Steuergerät zum probieren hab, möchte ich erst mal alle anderen Ursachen ausschließen.

    Wo könnte noch was "faul" sein? Bin schon am Verzweifeln!

    muss doch noch mal fragen: gibt´s hier jemanden, der mir erklären kann wie das Steuergerät angeschlossen sein muss; also die Kabel die nicht mit irgenwelchen Gebern verbunden sind (Strom, Masse usw..)???

    Danke für die schnelle Antwort!

    Hat jemand einen (speziell den Anschlußplan vom Steuergerät) Stromlaufplan vom G60 für mich?

    Denke auch, daß sich ne Verbindung gelöst oder einen Wackler hat; oder daß das Steuergerät kaputt ist, da ich beim anschließen vielleicht doch was falsch gemacht hab...

    Hi, es gibt ja hier mehr, die den G60 in "nicht G60-Autos" gepflanzt haben.
    Habe G60 Motormanagement in meinen Polo turbo.

    Nach dem Umrüsten auf 3er Armaturenbrett (Alle Kabelbäume getauscht), hab ich den Motorkabelbaum wieder so angeschlossen wie vorher (denke ich zumindest).
    Hat dann auch beim ersten mal gestartet und lief. Nach dem Abstellen springt er nun nicht mehr an??!! Kein Funken. Zündspule auch getauscht -> selbiges!

    An die Profis: Wie muss das G60-Steuergerät angeschlossen sein? Also die Kabel, die nicht an irgenwelche Mehrfachstecker gehen, die sowieso klar sind.
    An der Zündspule geht Klemme 1 an das Steuergerät; muss da noch ein Kabel an Klemme1? Speziell die relevanten Kabel für Zünd- und Einspritz-Ansteuerung???

    Bitte dringend um Hilfe, bin schon fast am verzweifeln, da er ja schon lief und ich nun den Fehler nicht finde. Vielleicht auch Tipps, wie ich mögliche Fehlerursachen ausschließen kann, will nicht ein Teil nach dem anderen neu kaufen.

    Danke an Psycho35i.
    Deinen Beitag bezüglich LSV hab ich schon gelesen, bei Dir lags ja am Relaise...
    Werde mal alle Spannungen messen, denke aber nicht, daß es ein Spannungsproblem ist, da das Ventil ja ständig mehr oder weniger offen ist, ausser es ist der Stecker abgezogen, dann ist es dicht.

    Also zuerst eimal Hallo! Bin neu in diesem Forum und fahre zwar keinen Corrado, aber immerhin auch VW; Polo G40 mit G60 Motormanagement und Turbo.
    deshalb auch hier die Frage und nicht im Polo-Forum....

    Die Ursache für das "sägen" im Leerlauf hab ich schon gefunden: Ist was mit dem Leerlaufstabilisierungs-Ventil. Das Ventil schließt im warmen Zustand nicht vollständig. Muss das so sein? bzw, wie wird das angesteuert; wenn ich das Kabel vom blauen Temp-Geber abziehe macht das LSV zwar kein "Brumm"-Geräusch mehr, aber zu ist es auch nicht. Nur wenn ich den weissen Stecker direkt vom LSV ziehe ist es zu und Motor läuft normal. Aber ohne das LSV ist fast kein Leerlauf im kaltem Zustand möglich und sollte der Klopfsensor ansprechen kann natürlich auch das LSV nicht angesteuert werden um den Ladedruck zu verringern.
    Da ich mir nicht sicher bin ob es nun am Ventil oder an der Ansteuerung (Temp-Geber, Steuergerät...) liegt, wollt ich halt gern mal wissen wie das funktioniert, bzw. wie man das austesten kann.
    mfg: grandpa