Beiträge von tilman

    Also ich habe den Artikel im Oldtimer Markt gelesen, danke für den Tipp!
    Nun stand in dem Artikel, das man wenn man das Auto länger als nur über die kalte Jahreszeit stilllegt, Petroleum in die Einspritzanlage füllen soll, weil Benzin Wasser anzieht. Was haltet ihr von der Idee (und wie macht man das am besten?). Ich habe mit zwei Leuten von VW geredet die meinten zu mir ich soll den Ansaugtrakt und den Abgastrakt mit einem Öllappen verschliessen. Wäre es vielleicht eine Idee WD40 o.Ä. in die Zylinder zu sprühen um auf Nummer sicher zu gehen? Öl wird ja dann wenn er wieder in Betrieb genommen wird gewechselt.

    Ach ja was sagt ihr? Tank voll oder leer? Der Tank kann ja nich rosten weil aus Kunststoff. Im Oldtimermarkt stand man soll ihn auffüllen um die Tankatmung (bedingt durch Ausdehnung bei Wärme usw...)zu vermeiden. Sind auf dem Weg vom Tank zur Einspritzanlage viele Metallteile die rosten können? Ich habe auch schon überlegt ob ich den Tank mit Petroleum befüllen soll (das die Kraftstoffpumpe befüllt ist).

    Danke für den Tipp mit dem Permabag, für den Preis werde ich mir den zulegen. Mach der Permabag am Ende alle anderen Arbeiten unnötig??

    Danke für euere Antworten!!

    Ich will ihn mindestens 3 Jahre wegstellen. Ich habe im Netz eine Selbstbauanleitung für eine Trockengarage gefunden. Als Folie haben sie eine Damfsperre genommen wie man sie beim Dämmen von einem Haus nimmt, die Stöße möchte ich mit dem entsprechendem Klebeband abdichten. Danke für den Tipp mit dem Trockensalz! Ich habe im Moment eine orginale Auspuffanlage drunter, die will ich aber noch demontieren da sie undicht ist und dann den Kat luftdicht verschliessen. Ach ja ist ein VR6.

    Also nicht aufbocken....? Ich dachte wegen den Bremsen, damit ich die konservieren kann oder ist das unnötig? Die Scheiben rosten ja schon wenn man das Auto einen Monat stehen lässt. Sind die Achsgummis nach drei Jahren ohnehin nicht porös? Ach ja zum Thema porös: ist es eine Idee alle Gummiteile mit Konservierungsmittel einzusprühen z.B. Achsmanschetten, Lenkungsmanschetten usw. (mit Silikonöl oder Tectyl)

    Aloha

    ich möchte meinen Corrado für längere Zeit stilllegen, da ich ihn den Alltagsstress nichtmehr zutrauen will, ganz zu schweigen von rücksichtslosen Mitmenschen die ihre Zeichen im Blechkleid meines Wagens hinterlassen. Außerdem ist bei mir Hausbau angesagt und so bleibt mir keine Zeit (und auch Geld) für den Corrado. Da ich mich aber nicht von meinem Auto trennen will möchte ich einmotten.

    Was ist alles zu beachten wenn man ein Auto für lange Zeit stilllegen will?

    Ich habe einen Platz in einer Scheune und möchte so eine Art Trockengarage
    aus Baufolie bauen damit nicht so viel Feuchtigkeit und Dreck ans Auto kommt.
    Dann will ich das Auto aufbocken (wo stell ich die Böcke am besten unter?)
    Die Räder ab machen, Bremssättel abbauen und zurück drücken, die Bremsscheiben mit Konservierungswachs einsprühen (die Sättel auch).
    Wie konserviere ich am besten Motor und Getriebe?
    Tank voll, evtl den komlpetten Motor mit Öl befüllen?
    Die Abgassanlage möglichst Luftdicht versiegeln damit kein Rost entstehen kann?

    Was habt ihr für Tipps für mich

    Danke euch schonmal:danke:

    Das ist baujahr 94 hat auf jeden fall denn gleichen motor wie ein 3er golf da der ersatzmotor aus einem 3er golf ist. was hat es mit dieser verstellung auf sich??

    ich hab an dem stecker gemessen der an den motor angeschloßen wird

    danke schonmal soweit für euere antworten

    Moin Moin

    mein Schiebedach funktionierte nicht, deswegen habe ich mir einen neuen Motor gekauft und was passiert???...NICHTS das selbe Problem wie beim anderen Motor die einzige Schalterstellung die funktioniert ist Öffnen. Ich hab mal durchgemessen und nur bei der Schalterstellung auf kommt Strom an sonst nichts. Ich hab nur die Stromlaufpläne vom Golf 3 kann man die da verwenden?? Ach ja zwischen dem braunen und dem rot/schwarzen Kabel liegt immer 11,85 Volt an ist das gewollt? Sicherrungen sind alle in Ordnung ich hab keine Ahnung ob für das Schiebedach ein Relais vorhanden ist.

    Wo ich gerade dabei bin meine rechter Fensterheber ist scheinbar kaputt. Strom kommt an beim Öffnen und beim Schließen. Heißt das der Motor ist hinüber oder gibt es da noch eine 2. Möglichkeit? In der Tür ist ein deutliches Klacken zu hören...

    Danke schonmal

    Moin Moin Kollegen

    wollte mal fragen ob man das Koni Gewindefahrwerk per Einzelabnahme eingetragen bekommt. Ich will es jetzt nicht bis zum Anschlag runterschrauben sondern ca 1-2 cm an der Vorderachse und hinten 2-3 cm tiefer als im Gutachten angegeben. Mag jetzt vielleicht erscheinen wie Haarspalterei aber es gibt unter den potenziellen Pensionären in Grün scheinbar welche die (nach ihrer Genauigkeit zu schließen) ,vor ihrem Dienstantritt , in der Realwirtschaft Feinmechaniker o.ä. gelernt haben:-). Ich meine ist ja deren Arbeit und es ist keinem nachzutragen seine Arbeit gewissenhaft zu machen.

    Kurz- um solchen unnötigen Stresssituationen von vornherein aus dem Weg zu gehen wollte ich die evtl. Fahrwerksänderung eintragen lassen.

    Wer kennt sich da aus wie es mit der Kulantz beim Tüv aussieht, bzw einer Einzelabnahme

    Danke schonmal im vornherein

    Howdie

    Die Anzeige ist nicht durchgebrannt. Die Vermutung von Franky mit der defekten Diodenplatte hört sich für mich gut an, weil meine Spannungsanzeige im Auto hat noch nie über 14 Volt angezeigt. Ich geh mal von aus das die Anzeige korrekt funktioniert.
    Heute hab ich natürlich bei der Boschvertretung vor verschlossenen Türen gestanden.
    Am Montag werde ich mal die Lichtmaschine durchmessen lassen...
    Das Ergebnis werde ich dann mitteilen, wird dem nächsten mit dem Problem vielleicht weiterhelfen....
    Schönes Wochenende wünsch ich euch

    Moin

    habe die Batterie ausgebaut um die Kabel auf Korrision zu überprüfen und den Widerstand der Leitungen von Lichtmachine zum Anlasser und von dort zur Polklemme zu messen.
    Soweit bin ich nicht gekommen als ich gesehen habe das an der Batterie Flüssigkeit austritt.
    Bei dem oben stehenden Beitrag wurde vermutet das die Diodenplatte einen Schaden hat und durch den hohen Wechselstromanteil die Batterie in die Knie geht.
    Besteht die Möglichkeit das die Lima dem Akku so einheizt das er, wortwörtlich, ins Schwitzen kommt??
    Dazu sein gesagt das die Lima schon 200tkm hinter sich hat. Da wäre wohl mal eine Neue angesagt....?

    ich habe eine 70 Ampere Lima eingebaut, ist es schlecht die durch eine Stärkere (120A) zu ersetzen??

    Danke euch

    wäre mal ne gute idee, nur dumm das mein auto nicht in der garage steht. danke aber für den tip.
    weiß im moment auch nich so recht wo ich weitermachen soll. hab mein auto heute anrollen lassen, bin 100 km gefahren in der hoffnung das die batterie aufläd...nix da immernoch das gleiche spiel. meine zusatzanzeige zeigt eine spannung von ca 13,7 bzw 13,2 volt da müßte die batterie doch laden....? ist klar das es jetzt regnet und ich nichts machen kann werde mal mit dem multimeter direkt an der batterie messen, ist wohl genauer.
    ach ja noch ne frage: wegen der kriechstrom messung, die zv muß geschlossen sein um einen unverfälschten messwert zu bekommen, oder irre ich mich??

    DANKE für euere Hilfestellung!!!!! War die Batterie

    Verflucht dachte das Thema hätte sich erledigt ist schon meine 3te Batterie innerhalb von zwei Jahren. Die letzte hat ein halbes Jahr gehalten.

    Da werd ich mal die Suchfunktion bemühen...

    Danke euch nochmal

    howdie

    Moin, Moin Kollegen

    ich schildere zuerst die Situation:
    heute wollte ich nach zwei Wochen Abstinez mal wieder mit meinen Corrado fahren. Also Batterie angeklemmt und Zündschlüssel gedreht. Mein Corrado quitierte die Bitte um Motorstart mit klackern und erlöschen aller Anzeigen, das alles während ich denn Zündsschlüssel ganz nach rechts gedreht habe. Ach ja die Anzeige meines Zusatzinstruments wanderte bei dieser Aktion von 12 Volt auf null.
    Ich hab dann die Zündung wieder ausgemacht, den Pluspol an der Batterie nochmal abgemacht, gesäubert und wieder montiert.
    Anschließend wieder ins Auto gesetzt und die Zündung angeschaltet-alles wie es gehört. Das Zusatzinstrument zeigte wieder so um die 12 Volt.
    Ich startete den zweiten Versuch, wieder das Gleiche, Display aus kein Lichtlein leuchtet und Anzeige auf null.
    Hab das Auto dann anrollen lasse, ist ohne Probleme gestartet. Nach einer kleinen Runde zurück auf dem Parkplatz hab ich dann nochmal überprüft ob mein Corrado ohne fremde Hilfe seinen Motor(ABV) zum drehen bringt-Fehlanzeige.

    Ich gehe davon aus das der Anlasser fest sitzt, hatte ich mal bei meinem 1er Gti. Wie geh ich am besten vor?? Mal nen kleinen Klaps geben oder ausbauen und mal "durchbewegen"?? Kann man den Anlasser schmieren beispielsweiße mit MoS 2??

    Danke schonmal für euere Hilfe. Für den Fall das ich mich in meiner Diagnose irre würde ich mich sehr darüber freuen wenn ihr mich über meinen Irrtum aufklärt.


    So long......

    Moin, Moin Leute

    So muß jetzt das Öl von meine komplett neu gemachten Vr6 Motor wechseln. Jetzt stellt sich die Frage welches Öl. Ich habe die Suche bemüht und was vom Mobile 1 ralley Forlmula 5w-50 gelesen. Hat das irgendwelche Nachteile für meinen Motor??? Ich übertreib lieber in der Qualität des Öls als an falsche Stelle zu sparen. Wenn man so ließt ist das das absolute Motoröl...

    Euere Meiung-Danke

    Ich habe meine rechte Weiche unter der Verkleidung rechts außen unter dem Handschuhfach montiert. Hat einwandfrei gepasst und die Kabel sind schön kurz.
    Links ist unter der Verkleidung ein Steuergerät (ich denke mal ABS) deswegen habe ich die andere Weiche über der Ablage rechts von der Lenksäule verschwinden lassen.

    Also mal die Angebote von 4 verschiedenen lackieren die ich heute angerufen habe:

    280,-/ 425-600,-/550,- und 350,- innen und außen, die Haube wie schon gesagt mit Kratzern.

    Also bei den Angeboten ab 425 Euro, für denn Gesamtpreis könnte ich mir ja ne Carbonhaube holen. Ich wohne bei Würzburg mir war bis jetzt aber nich bewußt das hier mit Gold:lachen3: grundiert wird

    Aloha
    da meine Motorhaube absolut hinüber ist, habe ich mir eine Neue besorgt.
    Auf Grund der Tatsache das die Neue Schwarz ist muß ich sie in Brombeermetallic umlackieren lassen. Habe heute mal bei 4 verschiedenen Lackierbetrieben nachgefragt und bin schwer beeindruckt durch die Preisspanne die sich da ergibt. Ach ja bevor ich es vergesse die neue Haube hat Kratzer aber keine Beulen/Dellen.

    Die Preise sind zwischen 280 Euro und 600 Euro.....kann mir mal jemand einen Richtwert geben was normal ist????

    Danke soweit für euere Tips. Zum Thema Zwiebeln, es verunsichert einen halt wenn jeder Bremshügel ein metallisches Geräusch zur Folge hat. Hartman dacht ich auch schon dran, hat ja einen Durchmesser von 70mm(?).
    Ich hätte halt gern ein schlichtes S-Rohr als Endrohr. Umschweißen beim Hartmann ist wohl schlecht da der Endschaldämpfer ja zweiflutig ist.

    Ach ja der schwarze Lack bei Hartmann, dient der zur Isolierung das die Wärme nicht so abstrahlt???

    Ich schliße mich der Frage meines "Vorredners" an.
    Ich habe mal ein bischen im Netz gestöbert. Habe ein paar Anbieter gefunden die Einzelteile(Rohrbögen Schaldämpfer etc.) zum Anlagenbau anbieten. Doch wie bekommt man sowas eingetragen, kann ich mir nich erklären.

    Kurz gesagt wegen dem Staudruck kann ich eine "Flüsterleise" Anlage vergessen.....

    Aloha!!!
    Meine Frage wie genau ist die orginale Öldruckanzeige im VR 6. Ich hab einen runderneuerten Motor drinnen (ca. 5tkm gelaufen). Beim kalten Motor bei 3000 U/Min zeigt mir die Anzeige einen Druck von 9 Bar, was um einiges zuviel ist. bei 100° und 3000 U/Min steht immer noch ein Druck von 7-8 Bar an. Ich kann mir nicht vorstellen das bei dem neuen Motor die Ölpumpe schon das zeitliche gesegnet hat.
    Da ich auf der Arbeit das nötige Messwerkzeug habe in Form von Messuhren bzw Digimess wollte ich mal Fragen wo der Öldruckgeber am Motor sitzt und mit was für einen Gewinde der Geber versehen ist, damit ich den entsprechenden Adapter von der Arbeit mitnehmen kann.

    Dank euch schonmal!!!

    was hat es für Auswirkungen, wenn man die Töpfe stark dämmt(wenn möglich). Eben wegen dem erwähnten Staudruck. ich habe nur ein ungefähres Bild wie die Schallabsorbtion in der Abgasanlage funktioniert. Die Abgasse bei einem Turbomotor werden ja auch recht heiß....