Beiträge von pid5be0

    Hallo, mal eine allgemeine Frage an alle die einen Motor umgaut haben.

    Nach dem Umbau und sagen wir mal nachca. 200 KM zieht ihr da alle Schrauben nach oder reicht das wenn man das beim Einbauen richtig macht.
    Will halt nicht den vorderen Teil meines Autos verlieren wegen nachlässigkeit.

    thanks an alle........ Daniel

    So kann man das auch sagen. Ich habe mal Kontakt mit dem User bei Ebay aufgenommen und angefragt ob er weitere technische Informationen senden kann. Bin ja mal gespannt ob der sich rührt. Eine NEGATIV-BEWERTUNG hat er auch schon. Bei DR.Schrick auf der WebSite konnte ich ebenfalls nichts finden.

    Gruß Daniel

    Hi..... ein Kumpel von mir hatte ein Schrick Schaltsaugrohr und ich hatte es in der Hand bis wir es bei Ebay verkauft hatten. Entweder ist das von Schrick ein Prototyp in die Negative Entwicklungsrichtung oder ein Selbstbau oder gar erst nicht für den VR6 Motor. So eine Variante habe ich bis jetzt noch nicht gesehen.

    Ich würde mir dies nicht an meinen VR6 bauen, das soll den überhaupt da oben der lange kasten. Man könnte meinen das es sich hier um eine selbstgebaute kurze Turboansaugbrücke für den VR6 handelt.

    Was meint der Rest des Forums dazu ?????

    Gruß Daniel

    Hallo, ich habe mir einen in Berlin für den VR6 gekauft und der kam 8€ und ist erstausrüsterqualität. Soweit ich das weiss wurde zumindestens bei der Golf III Benzinserie immer die gleichen benutzt. Ich hatte einen mit Halterung vom 60PS Golf III ausgebaut (nur wegen der Halterung für meinen VR6-Umbau) und da war der gleiche drin.

    Gruß Daniel

    Hallo......

    Ich würde mir das nicht direkt von deinen TÜV-Prüfer aus der Verwandschaft eintragen lassen ausser es würd dabei NICHTS "übersehen". Sollte ein Unfall passieren kann der TÜV-Prüfer ebenfalls zur rechenschaft gezogen werden. Mein Schwager ist ebenfalls beim TÜV und er trägt mir nichts ein. Da ich an mein Auto zuviel schon gemacht habe..... Umbau auf PLUS-Achse etc.....

    Du solltest dir auf die Hinterachse 9X16 ET 15 machen. Das hatte ich bei meinen Corri VR6 mit G60 Hinterhache auch drauf. Die Kannte sollte umgelegt sein. Auf der Vorderachse hatte ich 7x16 ET 36 mit 10 mm Spruplatte und ich fande es sah gut aus. Achja, vorne sollte auch die Kante umgelegt werden.

    Jetzt solltest du mit einen Gewindefahrwerk die Höhe einstellen. Ich fahre jetzt auf meinen Corri vorne 8X17 ET 35 und hinten 9X17 ET 15 und das sieht alles sehr gut aus.

    Gruß Daniel

    Hallo, die Brücke habe ich am Stecker gemacht. Leider kein erfolg. Dann habe ich am Stecker kurz die Masse gegen PLUS gemessen und hatte ca. 15V.
    ______________________________________________

    Wenn der Geber für die Geschwindigkeit def. ist, würde dieser Fehler im Fehlerspeicher des Steuergerätes erscheinen ?

    Danke mal wieder für deinen RAT !!!! Gruß Daniel

    leider steht im Steuergerät nichts.... das ist auch gut, den dann kann ich ja erstmal vorsichtig davon ausgehen das der Geben Funktioniert.

    Ich werde heute mal den Wagen anheben und den Corri starten und Gasgeben. dann müsste die Geschwindigkeitsanzeige im Tacho ja Funktionieren.

    Gruß Daniel

    Hallo, wir haben immer plus und minus an den Heckklappenschloss parallel zum öffner angeschlossen und die Kabel nach drausen VERSTECKT verlegt. Im Notfall gehst du da mit einer anderen Batterie und oder mit einer 9V Blockbatterie ran. Dann kommst du zumindestens über die Heckklappe in den Wagen hinein und kannst dann die Motorhaube öffnen. Viele leute benutzen aber auch die Schrauben von den Nummernschildern. Ist aber bereits zu verbreitet. Gruß Daniel

    Hallo, ich hoffe nur du meinst die Unterdruckleitung zum Tacho. Diese habe ich gelegt und Funktioniert auch. Wenn der Motor kalt ist und er im Stand gestart ist so müsste doch eigendlich die Verbrauchsanzeige auf 99 steigen ???

    Zapft der Tacho für die Verbrauchsberechnung die Geschwindigkeit der Tachoanzeige ab. Wenn ja, so müsste ich ja erstmal mit dem Auto fahren. Als ich auf dem Garagenhof gefahren bin, hat sich nicht die Geschwindigkeitsanzeige bewegt. :confused: eventuell war ich aber nicht schnell genug, die 20 kmh muss man erstmal erreichen !!!!! :eek: um etwas zu sehen.

    (P.S.) Kann ich den Wagen vorne anheben das die Räder freidrehen und dann schauen ob die Geschwindigkeitsanzeige funzt ????? bestimmt doch !!!

    Mit der Brücke für die Wasseranzeige werde ich mal ausprobieren. Laut schaltplan geht das Signal auf Masse, oder ????? so könnte ich ja auch den PIN am Tacho mal auf masse legen ????

    Gruß Daniel

    ich habe ebenfalls die tage mein corri wieder zusammengebaut. bei der ersten öse (batterieseitig) den weisen führungsnippel durchgesteckt und an der zweiten öse die befestigung gemacht. das funktioniert einwandfrei. du darfst nur nicht diesen besagten weisen führungsnippel vergessen.

    die funktion kann ich mir leider auch nicht erklären, aber es könnte ja sein das die letzte öse mechanisch mit der ersten öse (batterieseitig) verbunden ist.

    gruß daniel

    danke..... (für das Schrauben) allerdings blinkt bei mir immernoch die Wassertemparaturmangelanzeige. Wenn der Motor gestartet ist, ist sie aus und dann nach ca. 10 sec. geht sie an.

    Des weiteren habe ich das gefühl, das die Geschwindigkeitsanzeige und die Berechnung für den Durchschnitsverbrauch nicht gehen.
    Allerdings bin ich noch nicht gefahren, sondern habe den Motor gestartet und bin ein wenig auf den Garagenhof gefahren.


    Ich habe mir ein Tacho mit Unterdruckdose eingebaut.

    hi.... manche Kabel sind bereits vorverlegt für bestimmte ausstatungsmerkmale. bei mir sind einige kabel übrig, da ich keinen rundum glücklich packet habe.
    funktioniert den soweit alles bei dir?

    gruß daniel

    also den Fehler habe ich erst seit ein paar tagen. Bin noch im Umbau und überhaup NULL Kilometer seit ca. 1 Jahr mit dem Wagen gefahren. Der Fehler ist erst seit ca. 3 Wochen. Dazwischen habe ich den Motor ein bis 2 Mal gestartet um zu schauen ober er anspringt. Der Fehler kommt immerwieder, auch wenn der Fehlerspeicher gelöscht wurde. Gruß Daniel :nein:

    HALLO..... ICH GLAUBE DAS ICH JETZT DAS SYSTEM DES FEHLERAUSLESENS NICHT VERSTANDEN HABE.

    Ihr schreibt alle, das ich das Steuergerät bei laufenden Motor machen soll, da sonst der Fehler immer angezeigt wird. Das Stimmt nicht, da ich fast jeden Tag nach beendiegung des Umbaus den Motor teste (einschalte) und danach die Fehler auslesen will. Der Fehler war sonst auch nicht da, wenn ich den Fehlerspeicher ausgelesen habe bei ausgeschalteten Motor.

    ABER DAS STEUERGERÄT HAT DOCH EINEN "FEHLERSPEICHER". Ich Lese doch nur die gespeicherten Fehler aus und mache keinen Funktiuonscheck!!!! ODER???

    Gruß Daniel