Beiträge von Aenima VR6

    Die Kommentatoren bei den 1/4 Mielen Rennen (öffentlich) sind sowieso immer mit Vorsicht zu genießen. Aber ich finds ganz amüsant was dieser so von sich gibt. "Eieieieieiei und da fliegt ihm hier radikal der Motor auseinander!" :lachen3:

    Wenn ich da bei uns um die Ecke nach Aalen zum Flugplatzblasen schau, da ist noch schlechter. Teilweise nur gegröle oder 0815 gefasel das wirklich jedem auf den Zeiger geht. Wobei der Job auch nicht leicht ist. :winking_face:

    Das mit dem verdreckten DragStrip ist doch bei den öffentlichen 1/4 Meilen Rennen immer so, was da Wasser, Öl und Dreck rumliegt ist echt Wahnsinn, zumindest nach 50 Läufen. Leider sind halt immer wieder Autos dabei denen das egal ist, die aber besser zuhause geblieben wären :winking_face:

    Nochmal ne Fragen wegen den Ventilen.

    Derzeit fährt ein bekannter von mir die Serienventile im VR6T, allerdings spielt er mit dem Gedanken andere zu verbauen, da die jetzigen Ventile mal leichten kontakt mit den Kolben hatten. Verbogen scheint zwar keines zu sein, aber er ist sich nicht 100%ig sicher ob die nicht doch ne kleine Macke haben. Vom aussehen her sind alle noch in Ordnung, der Motor läuft auch sauber, Kompression ist gut.

    1. Machen andere Ventile überhaupt Sinn (Schrick natriumgefüllt oder nimonic)? Motorleistung liegt bei ca. 400 PS mit 1,3 bar LD.

    2. Wenn dann würde er nur die Auslassseite verändern, Einlass juckt ja nicht wirklich, oder dann doch gleich Einlass mitmachen?

    3. Zu welcher der beiden Varianten würdet ihr tendieren, ich persönlich würde eher auf die Nimonic gehen, allerdings gibts diese nur in "übergröße" (36,2mm Auslass) sprich min. andere Ventilsitzringe verbauen, wozu er nicht wirklich lust hat.

    Die natriumgefüllten gibts auch als Ersatz für die Orginalventile (34,x mm), allerdings sind mir persönlich die gefühlsmäßig zu instabil. Man hat ja schon so einige Sachen über die natriumgefüllten Ventile gehört.

    Was also würdet ihr machen? Einfach die derzeit orignalen drinlassen, die zwar mal nen Schlag bekommen haben (keine Belastung, nur leerlauf) aber noch laufen, sprich in Ordnung sind, oder gegen andere Schrick Ventile tauschen? Wenn tauschen, welche der Schricks? (natrium oder nimonic?)

    Gruß Marcel

    Finde die ganze Aktion nicht so toll. Warum muss man ausgerechnet einen Schumacher wieder zurückholen? Zumal viele Comebacks im Sport kläglich gescheitert sind (Axel Schulz - Boxen).

    Das er noch fahren kann bezweifle ich nicht, aber wenn ich aus dem Geschäft raus bin, dann sollte ich mich auch zurückhalten, hat in meinen Augen was mit Glaubwürdigkeit und Geradlinigkeit zu tun, diese vermisse ich bei MS nach wie vor (und das schon fast seine ganze Karriere).

    Mit Sicherheit geben ihm seine Titel recht, einer der besten (wenn nicht sogar der beste) F1 Fahrer zu sein, aber bei einem Schumacher vermisse ich ein wenig das charismatische was z.B. ein Gerhard Berger oder ein Ayrton Senna hatte.

    Naja, mich persönlich interessiert die F1 nicht mehr wirklich, einzig ein Vettel kann derzeit überzeugen. Die Serie ansich ist in meinen Augen aber kein Motorsport mehr.

    Da gebe ich lieber wesentlich weniger Geld aus und schaue mir das ein oder andere packende Bergrennen an. :)

    Schade für Porsche, schade für die deutsche Wirtschaft. Ich persönlich hätte mir die Übernahme seitens Porsche von VW gewünscht. Wäre mit Sicherheit ein Megadeal geworden der sich auf Sicht von ein paar Jahren richtig gerechnet hätte, und zwar nicht nur für die Manager, sondern auch für unseren maroden Staat und auch die Mitarbeiter. Ob das nun unbedingt mit Machtgier zu tun hat kann ich nicht beurteilen, will ich auch nicht.

    Uns Deutschen fehlt da in meinen Augen manchmal ein wenig die Weitsicht, auch mal ein Risiko einzugehen.

    Ich finde es nur wieder erschreckend, dass nun jeder 2te Deutsche den Kopf schüttelt weil Wiedeking 50 Mio. Abfindung bekommen wird. Ich persönlich schätze Wiedeking als einer der besten, wenn nicht sogar den besten Manager europaweit. In meinen Augen völlig legitim diesem 50 Mio. Abfindung zu überreichen, da gibts weiß Gott schlimmere Fälle bei denen Abfindungen für "Manager" gezahlt wurden, die nichtmal bis 3 zählen konnten. Leider würde es wohl selbst bei 500.000 Euro Abfindung bei der breiten Masse heißen "Warum bekommt der auch noch eine Abfindung?" - Schade. Die Hälfte spenden macht Sinn, Steuern für Wiedeking drücken, in der Öffentlichkeit im Gespräch bleiben.

    In meinen Augen darf ein Manager in der Wirtschaft sogar Milliarden Euros verdienen, wenn er das Unternehmen und die deutsche Wirtschaft weiterbringt, was Wiedeking in meinen Augen macht/gemacht hat. Leider nur immer schwer so was einzuschätzen, weil sage ich jetzt einfach mal hier 99,9% der Druchblick und auch der Hintergrund fehlt (wohl sogar mir). Hier sollte man lieber mal unsere Frauen und Herren Politiker in die Kritik nehmen. Nur leider kann von denen auch keiner wirklich was bewegen, und wenn mal einer aufsteht und auf den Tisch haut wird er sauber abgesägt. (Friedrich Merz) Tja, viele Köche verderben den Brei, aber wir haben sie ja gewählt.

    Hier gehts nur leider um den VR6 und nicht um den 16v. Und so wie ich das sehe ist ein Roush, AMG, Eaton whatever im VR6 einfach nicht umsetzbar, ende.

    Alles was bisher zu dem Thema bekannt wurde, wurde weder durch Bilder noch durch Gutachten oder sonstiges belegt, von daher existiert es für mich schlicht und ergreifend auch nicht.

    Und ob der 16V vom Willy nachher 500 PS hat wage ich jetzt einfach mal zu bezweifeln, bzw. ist mir unklar wie du auf solch eine Angabe kommst.

    Ne Alternative wäre eventuell noch ein Vortech V9F Kompressor. Aber ich habe mich mit anderen Kompressoren überhaupt nicht beschäftigt. Kenne halt die Werte der RUF Kompressoren, bzw. den VR6K Corrado eines Kumpels von mir.

    Die Vortech sollen angeblich mehr Ladedruck aufbauen, aber ob die früher/schneller mehr Drehmoment aufbauen ist mir nicht bekannt. Evtl. findest du über google ein paar Infos. Hier auf die schnelle: http://www.vr6forum.eu/phpBB3/viewtopic.php?f=21&t=6111

    Ich sage jetzt mal die TÜV Geschichte ist immer Auslegungssache. Wenn du einen guten Prüfer hast, der Ahnung hat und sich auch gerne mit solchen Sonderfällen beschäftigt, und vor allem wenn das ganze fachmännisch umgebaut worden ist, sollte auch hier eine Eintragung möglich sein. Größte Hindernisse werden immer Lautstärke, Bremsanlage und Abgasverhalten sein. Wenn das alles passt, sehe ich da keine allzugroßen Probleme.

    Aber wie schon angesprochen, einen VR6 von untenraus flott zu machen ist eine sehr aufwändige Geschichte. Hier nochmal der Hinweis auf den 1.8T Motor. Einfach mal ein bisschen in die ganze Materie einlesen, ich denke mit so etwas wirst du unter Umständen glücklicher werden.

    warum wieder verkauf ? wenn man geld ausgibt für das, dann muss man es ja nicht wieder verkaufen ?

    kauf nen roush kompressor dann haste wie willy ca.500 ps :cool:

    Naja, für manche ist sicherlich auch interessant zu wissen, wie und ob der ganze Käse wieder verkaufbar ist.

    Zudem hoffe ich die Aussage mit dem Roush war ironisch gemeint. Ich wüsste nämlich nicht wo beim VR6 solch ein Kompressor Platz finden sollte. Zudem würde mich mal interessieren wie 500 PS zu stande kommen.

    Richtig, beansprucht wird das Material zwar trotzdem mehr als Serie, aber bei einem Kompressor hast du eine konstantere Leistungsentfaltung als bei Turbo.

    Vergleiche einfach mal die Leistungsgutachten von

    SLS (Kompressorumbau): http://www.slstuning.de/files/54.jpg
    HGP (Turboumbau): http://hgp-turbo.de/images/385ps.gif

    Wie du siehst ist der Drehmomentverlauf beim Kompressor wesentlich ruhiger als beim Turbo (bei den Komponenten von HGP).

    Nee, also bei dem VR geht unter 3.000 u/min nicht wirklich viel, egal ob mit Kompressor oder Turbo. Zumindest nicht mit den üblichen Komponenten wie RUF/Z-Engeneering Kompressoren.

    Richtig, schau dir hierzu einfach mal den Thread "Traktion bei Turboumbauten" an. -> https://vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=120788

    Es ist einfach mit unheimlich viel Aufwand verbunden einen VR6T, 16VT oder R32T vernünftig auf die Straße zu bringen. Klar bringen elektronische Dampfräder etwas, ebenso eine Differentialsperre oder der 4-Motion Antriebsstrang in Verbindung mit geänderten/angepassten Fahrwerkskomponenten, aber so 100%ig ist das ganze nie wirklich, zumindest nicht ein einem preislichen Rahmen bei dem sich nicht jeder sofort an den Kopf fasst.

    Dafür ist der Corrado einfach die falsche Basis. Wobei ich mit durchdrehenden Rädern im ersten Gang leben kann, da ich den sowieso nur zum Anfahren nehmen und dann den zweiten einlege, wenn man den rechten Fuß im Griff hat ist das schon fahrbar, aber eben nicht perfekt, bzw. mit der Traktion eines Rennfahrzeuges vergleichbar.

    Große Schwachstelle ist eben auch das Getriebe, ich kenne inzwischen viele VR6T Fahrer, die einige Getriebe in der Garage liegen haben. Wobei man auch hier teilweise sagen kann, dass der Getriebeverschleiß mit am Fahrer liegt. Auch hier ist zu sagen, dass das 02A Getriebe einfach nicht auf die extreme Leistung ausgelegt ist.

    Die Leistungsentfaltung beim Kompressor ist wesentlich gediegener/konstanter als bei einem Turboumbau, zumindest die Umbauten die ich kenne. Hier im Forum fährt glaube ich sogar jemand einen Kompressor mit Automatikgetriebe.

    Dennoch ist es schwer die typischen Trägheiten eines VR zu beheben. Wer damit leben kann erst ab 3.500+ u/min richtig Leistung zu haben dem wird ein VR6T oder VR6K sicherlich Spass machen, wer früher Leistung haben möchte, sollte sich eher im Bereich 1.8T umsehen. Wie Dirty Sanchez schon gesagt hat, ist der BAM mit 225PS noch nicht ausgereizt.

    So wie ich dich einschätze wirst du auch mit einem VR6 inkl. VSR nicht glücklich werden. Saugerfahren ist zwar geil, aber anstelle des VR gibts da wesentlich bessere alternativen (16v Einzeldrossel,...)

    Dein Vorhaben bezüglich des 4-Motion Umbaus wird dein Budget bei weitem sprengen :)

    So, auch von mir gibts ein paar Neuigkeiten.

    Der Wagen war nun beim Abstimmen, leider ohne große Erfolge. Ich sag jetzt einfach mal, dass ein Bekannter einen Bekannten hat, der sich mit so was total gut auskennt, der die Abstimmung super gut macht,... :ohmann:

    Jedenfalls steht der Corrado nun wieder bei mir, und mit dem Ergebnis bin ich nicht zufrieden. Wagen läuft unsauber, geht im Leerlauf jedesmal aus, zieht nicht sauber durch,...

    Daher werden am Wochenende nochmals einige Dinge geändert, speziell im Bereich des Wasserkühlers, sowie der Ladeluftrohre und Ansaugung.

    Nächste Woche geht der Wagen zum Henni nach Wernau, nachdem ich dort einige sehr gute Telefonate hatte.

    Tja, aus Fehlern lernt man :winking_face:

    Werte Stand jetzt: MAHA Prüfstand: 371,9 PS Motorleistung, 454 nm Drehmoment bei 4.420 u/min, 1,2 bar Ladedruck, Golf2G60 LLK mit US Stange (vorne geschlossen).

    Sobald es wieder etwas neues gibt lass ich die Infos raus. Denke Anfang nächster Woche wird es auch wieder einige neue Bilder geben.

    Gruß Marcel

    Auch von mir ein herzliches Willkommen :)

    Farbe gefällt mir gut, Karosse nicht. Die Stoßstangen sind überhaupt nicht meins. Ebenfalls gehen die Chrom-M3 Spiegel gar nicht. Geschmackssache eben :winking_face:

    Gruß


    1. Grundsätzlich ist es einfach nahezu unmöglich den VR6 von untenraus flotter zu machen, es ist einfach ein "träger" 6 Zylinder Motor. Wobei wenn man sich die Fahrwerte anschaut das ganze laut zahlen zwar anders aussieht, aber wirklich von untenraus geht kein VR richtig flott. Es sei denn du spielst mit dem Gedanken einer Bi-Turbo Aufladung, was aber deinen Budget-Rahmen bei weitem sprengen wird.

    2. Die Angabe zwischen 250-350PS ist ein zeimlich großer Spielraum. Grundsätzlich ist zu sagen, dass z.B. die Kits von SLS (ehemals Z-Engeneering jetzt RUF-Kompessoren) bei ca. 270-280 PS enden, dann sollte aber auch schon im Bereich des Kopfes und Abgasstrangs etwas gemacht sein, sprich Kopfbearbeitung, scharfe passende Nocken (268°), größere Abgasanlage, Fächerkrümmer, 200 Zellen Kat. Je nach Motor können dann sogar bis zu 300 PS rauskommen. Aber dann werden andere Düsen sowie eine andere Benzinpumpe fällig, was auch ganz schnell ein paar Hundert Euro ausmacht.
    Ich sag mal alles was über 280 PS geht ist eigentlich nur mit einem Turbolader realisierbar. Hier stellt sich dann halt immer die Frage, wieviel Leistung willst du und wie Standfest ist das ganze dann. (wobei das sowieso in den Sternen steht). Allerdings wird auch da dein Budget sehr knapp werden, hier spreche ich aus Erfahrung.

    3. Wieviel kannst und willst du selber machen? Wenn du dir die Kompontenen selber zusammenstellst und selber einbaust fährst du teilweise günstiger, als wenn du das ganze über eine Tuningfirma machen lässt. Hast du keine Ahnung von der Materie kannst du gleich die Finger davon lassen.

    4. Aufbohren auf 3.0L bringt bei einem aufgeladenen Motor nicht wirklich viel, ausser das die Standfestigkeit extrem darunter leidet, wie Jürgen schon ausführte. Sonstiges Aufbohren mit kleinen Maßnahmen wird wohl bei 240 PS ende sein. Dann aber mit Kopfbearbeitung, Nockenwellen, Abgasanlage,... sprich 5.000 Euro bist schnell los. (Und das wird nicht wirklich reichen)

    5. Anderer Motor, hier gibt es verschiedene Lösungen. Ich persönlich würde auf einen 1.8T (BAM) gehen. Allerdings wird auch hier der Rahmen von 7.500 Euro schnell erreicht sein, selbst wenn du einiges selber machen willst/kannst. Ob der Umbau vom VR auf 1.8T sinn macht ist die andere Frage (weiß nicht genau wie das mit der Steuer läuft, nicht das du weiterhin die VR Steuern zahlen musst, obwohl ein 1.8T drin ist). Der Einbau ansich sollte zu bewältigen sein, allerdings müssen hier viele Dinge in der Elektrik verändert werden, was ich selber nicht bewerkstelligen könnte. Allerdings bin ich in dem Bereich auch nicht wirklich fit, vielleicht kann einer von den 1.8T fahrern was dazu sagen, auch zu den Kosten des Umbaus.

    6. Auch die von dir aufgeführten Punkte wie Ketten, Pleuellager, langer 5ter Gang und Bremsanlage sind Sachen, bei denen es drauf ankommt wieviel du selber machen kannst.
    Ketten kannst beim ARZ schauen was der für einen Kit will. Wenns bei VW machen lassen willst, bist du mit ca. 1.400 Euro dabei. Pleuellager kosten nicht die Welt, die vom R36 nehmen, und selber einbauen. Auch hier wieder, wenn du das nicht machen kannst, werden bei VW und Co auch mal schnell ca. 500-800 Euro fällig werden (ca. Annahme, keine Ahnung was die wirklich dafür wollen).
    Bremsanlage würde ich dir auf jedenfall die vom S3/TT empfehlen, geht im VR bis ca. 330 PS laut Tüv und ist mit 400 Euro komplett super im Kurs. (Gabs zumindest ne Zeit lang für um die 400 Euro, inzwischen weiß ich nicht genau wie die stehen, ebay ist dein Freund).
    Langer 5ter Gang ist so ne Sache, der eine lässts machen, der andere nicht (ich nicht).


    Wenn du nicht viel selber machen willst/kannst, würde ich dir mal das HGP Kit 300 PS Version nahelegen. Preis 7.700 Euro inkl. Einbau. Tüv werden wohl auch nochmal an die 500 Euro fällig werden, je nach dem. Zudem würde eine verstärkte Kupplung wohl nochmal mit 500 Euro zu buche schlagen. (Wobei du auch vorerst die originale Kupplung versuchen kannst)

    Oder alternativ einen der SLS Kits mal näher ansehen. Kompressor ist vom einbau her einfach zu machen, allerdings sind 280 PS eigentlich die Grenze. Jedoch musst du nicht viel ändern, und das ganze ist für den guten Schrauber an einem Tag erledigt :)

    Gruß

    VR6alex, dann warst also beim Hassan (HG Motorsport). Mit dem hab ich auch schon ein paarmal gesprochen, allerdings überzeugte mich dessen Ware nie wirklich. Wurde bei dir ein Garrett Lader verbaut, oder dieser SPA Lader?

    Die arbeiten schon seit längerem mit dem Ole zusammen, von dem her passt das schon. Aber hast recht, von der Freundlichkeit und dem Service her ist der Laden wirklich super. (Haben mit den Jungs auf der Tuningworld einen abend lang ordentlich gebechert :))