Beiträge von cookie

    Hast aber nen kleinen LLK gewählt...
    Und noch ein kleiner Tipp: Kupplungen für Fahrschulfahrzeuge sind stabiler und kosten fast das gleiche...
    Aber endlich mal wieder ein detaillierter Top- Umbau. Es nervt dass so viele Leute behaupten der Umbau wär so einfach. Einfach Kit von nem Tuner nachbauen und einsetzen... Aber weit gefehlt! Bei so nem Umbau kommen immer böse Überraschungen.
    Man lernt eben nie aus. Viel Glück jedenfalls!

    Zitat von turbomanG60

    Für 250 PS baue ich mir aber keinen 16V Turbo! Freiprogrammierbare inspritzung und Turbokolben (z.B. vom 1.8t). Die Digifant reicht nur bis ca.300ps.
    ja mag sein aber die meisten sind aus VA und das dehnt sich zuweit aus.

    S-tec hat rothe krümmer zumindest für die KKK.
    KKK hat interne Druckdose. Bei garett gibts verschiedene. Wobei der Garett die günstigere Version für weniger Leistung wäre.

    Also einen K04. Welchen genau? Der Krümmer sieht aber verdammt nach dem aus den Martin (Gräf) damals von meinem originalen G60 Krümmer nachgeformt hat... Bin mir nicht ganz sicher ob Rothe noch selber gießen läßt... :winking_face:
    Oder doch eher einen 1,8T? Aber den krieg ich nicht mit Serienlader von 180 auf 230 PS, jedenfalls nicht mit fahrbarer Abstimmung.
    Welche Düsen brauch ich für die Digifant, oder kann man die ordentlich abstimmen bis 230PS?
    Soll übrigens ein Low- Budget Projekt werden:
    IIer mit G60 Bremesen, Gewinde, Schalensitze, Porsche 17"er und G60 Turbo und G60 Getriebe. Aber 4000,- sind max... :mrgreen:

    Zitat von turbomanG60

    nein noch lange nicht weil du bei einem 16v die verdichtung reduzieren mußt und die einspritzung dem entsprechend ändern mußt! da kannst locker nochmal 2000 euro mehr rechnen.

    ls cartec oder s-tec-tuning.de

    geschweißte edelstahlkrümmer kann ich nicht empfehlen. das va hat zuviel verzug.

    Angepaßte G60 Einspritzung und ne Platte zur Verdichtungsreduzierung kosten nicht die Welt. Bei 250PS is halt Schluß.
    Gibt auch vernünftige geschweißte Krümmer mit ausgemessenen Rohrlängen, allerdings unbezahlbar.
    Der Krümmer von S- Tec ist wahrscheinlich auch HGP, oder?
    Hat der K04 Lader nun ein externes Wastegate? Garrett dürfte ein wenig teurer sein, lohnt sich das (glaube ist dann ein T03, aber weiß net genau welcher)

    Ja ich weiß,
    wurde schon oft behandelt. Hab aber nichts umfassendes gefunden.
    Welchen Lader nehm ich (externes Wastegate paßt wohl nicht, also Garrett)?
    Welche Einspritzdüsen?
    Was noch ändern außer stabilerer Luftführung?
    Angestrebte Leistung ca 230 standfeste PS. Steuergerät anpassen auch klar.
    An einem Gußkrümmer führt wohl auch kein Weg vorbei.

    Zitat von LeePriest

    Beim VR6 kannst Du vorn ab 20mm und hinten ab 20 mm (Porsche ET 52) oder 25 mm (Porsche ET 55) Scheibenstärke fahren. Schätze aber, der Rothe-VR6T mit den Cup II hat vorn und hinten mind. 25er Lochkreisadapter drauf, frag doch mal bei Rothe an.

    Mach ich doch glatt... Denke auch das das v.a. hinten mehr als 25mm sind.

    Zitat von Martin Böttger

    So isses, es muß über den Wulst des Metallrohres drüber schnappen, dann klappts auch mit dem Ölstand.

    Dachte ich mir schon. Hat auch alles gepaßt. Aus irgend einem Grund hab ich nach der Motorrevision zuviel Öl reingekippt. Hats scheinbar über die Entlüftung wieder in den Brennraum. Jetzt ist der Ölstand genau richtig und ändert sich auch nicht mehr. Zündkerzen muß ich nochmal genauer beobachten.

    Zitat von LeePriest

    Sind zwar keine Porsche Turbofelgen, aber originale Cup II, auf dem Foto sieht man gut wie der Gesamteindruck mit solchen Felgen ist bzw, sein kann:
    Haben leider ein Copyrigth auf der Seite, also auf Rothe-motorsport unter Bilder >> Corrado schauen

    Kenn ich, das Auto. Hab auch schon Cup II zuhause liegen. Bin nur am überlegen ob ich ihn noch a bissl tiefer mach...

    Zitat von Thomas

    Moin, moin Gunther!

    Mein Komfort-/Sportfahrwerk ist 30 mm tiefer und ich habe -wie du weißt- die Porsche Turbo in 7,5 x 17 mit 215/40/17 drauf :idea:

    Radlaufkanten sind umgelegt :exclamation_mark:

    Hab mir grad deine Bilder angesehen. Ist das wirklich nur ne 30mm Tieferlegung? Sieht gar net mal so schlecht aus. Wollte ich eigentlich auch beibehalten, mehr Tieferlegung wird beim Corri schon unangenehm und unfahrbar (hatte auch schon IIer mit extremer Tieferlegung, bin also nicht auf der Brennsuppe angeschwommen...)

    Manolo:
    Hab grad die Bilder vom verbrannten Ventil bei dir gesehen. Erinnert mit stark an meinen ersten Turboumbau beim VR. Bei mir war die Benzinpumpe schuld. Hat einfach keine 100% Düsenöffnung bei erhötem Benzindruck vertragen... :face_with_rolling_eyes:
    Da war ich halt noch am Experimentieren... oh Gott, das is ja schon 10 Jahre her... ich werd alt... :spiegel:

    So,
    jetzt hol ich das Thema nochmal hervor. Vielleicht wird ja doch mal ein Sticky draus....
    Hier der erste Satz Bilder. Kommentare fehlen noch und ich muß die unscharfen rauswerfen, aber man kann schon was erkennen.
    - was vielleicht aussieht wie Rost ist KEIN Rost (ist halt nur ne Handy- Camera...)
    - Das Bild mit den beiden Steuerketten zeigt was passiert wenn man neuen Spanner mit alter Schiene kombiniert, ist aber NICHT aus meinem Motor, sondern aus nem Golf und 30Tkm so gelaufen.

    Text und mehr Bilder folgen noch, sowie ein wenig mehr Benutzerfreundlichkeit :grinning_squinting_face:


    http://www-nw.uni-regensburg.de/~.pot14940.0.s…-regensburg.de/

    Ne Sauerei ist es auf jeden Fall. Mußt die Ablaßschraube aufmachen UND den unteren Schlauch am Kühler (aber nacheinander, logo). Die Sauerei hält sich in Grenzen wennst den Ausgleichbehälter nur etwas öffnest.
    Aber ein überkochender Kühler hat immer ne Ursache, das sollte nicht mal bei 40Grad im Schatten bei Stop and Go passieren.