Beiträge von stiervr6

    ok, danke für die infos, am 4 Oktober 2005 um 14:00h wird das Projekt gestartet. Bin gespannt wie es innen im Motorblock aussieht mit einer Lauflesitung von 130.000km...
    Zylinderkopf wird auch gleich noch bearbeitet, dann gehts in einem , inkl. neuer Zylinderkopfdichtung natürlch (die soll angeblich nicht so standfest bei den Vr Motoren sein)
    gruss
    Mike

    hallo jürgen,

    alles ok , kann ich sicher nicht sagen,

    -denn Ölverbrauch liegt so bei ca 1 Liter für 3800km
    -der natürliche Verschleiss der Pleuel und Hauptlager
    -die Kolbenringe und die Hohnung der Zylinderbuchsen für 130 tkm

    Kompressionswerte liegen zw.10,1 und 10,9bar

    ich bin halt nur vorsichtig , wegen der mehrbelastung des motors, wenn der mal tot ist, dann kostet das ganze richtig geld und auf das habe ich keinen bock. den ein ATM ist nicht immer das wahre was einem verkauft wird...

    Hallo Jungs,

    habe eine Frage an Euch , und zwar habe ich derzeit mit NOS 260PS und 380Nm.. Problem ist seit diesem Umbau, das im 4 Gang bei ca. 3500U/min mit NOS die Kupplung zu rutschen beginnt und zum stinken beginnt.
    Des weitern habe ich schon ca. 130.000km auf der Maschine runter...

    Da ich aber auch eine permante standfestes Motortuning bevorzuge, werde ich mit einer "großen" und kostenintensiven Motorrevision nicht vorbeikommen.

    Deshalb an euch die Frage, was soll ich alles wechseln um auch für einen zukünftig geplanten Kompressorumbau keinen Motorschaden zu erhalten.

    1) Ölpumpe schon gewechselt
    2) Hydrostössel schon gewechselt
    3) Steuerkette und Spanner schon gewechselt
    4) neue Schrick-Nockenwellen inkl. Schrickventilfedern schon gewechselt
    5) Spannrolle inkl. Riemen gewechselt
    6) komplette Auspuffanlage neu

    das wars...

    Rumpfmotor und Zylinderkopf (Ventile) alles original...
    Ich glaube hier verbirgt sich noch manch eine gefahr, wie ich erst kürzlich hier gelesen habe Pleuellager ... Motortod...

    gruss
    Mike

    Hallo Beutelratte,

    auch von mir ein herzliches Willkommen, aber jetzt muss ich dich schon fragen, habe auf deiner Homepage gelesen, dass du dir einen funkel-nagel-neuen Motor gekauft hast um "bescheidene" 8000 DM = 4000Euro !!
    Kannst Du mir mal sagen , außer das du im Winter einen 735i fährst, was du noch so in deinem Geld"beutel" hast ???
    Was machst du hauptberuflich oder im nebengewerbe so ???

    hallo Ferry,

    habe auch die ganze zeit gesucht und bin auf den Marco gekommen.
    Ich wollte ebenfalls nur den kompletten Umbausatz vvon ZR um keine Probleme zu haben. Aber da ich ja jetzt NOS drinnen habe ....

    ruf in doch mal an ... ist alles neu und von Z-engineering (jetzt RUF)


    >>> "Gartmann Marco" <kompressorbube@bluewin.ch> 01.07.2005 12:43 >>>
    Hallo
    ja ich habe noch einen ,und der preis ist 5500.- sfr und mit einbau 6250.-
    ja richtig das steuergerät wird auch optimiert .
    MFG Marco
    PS; termin nach vereinbarung 079 702 02 91

    -------Originalmeldung-------

    Von: Michael Lorenz
    Datum: 06/30/05 17:58:29
    An: kompressorbube@bluewin.ch
    Betreff: angebot

    ** High Priority **

    Hallo,

    hast du noch einen Kompressorkit Stufe 2 vorhanden ?
    Wie sieht es mit dem Einbau aus ?
    Wenn ja, muss ja das Steuergerät auch optimiert werden.

    Bitte um Kosten und Termin...

    Gruss

    Mike

    Hallo Jungs,
    habe es jetzt endlich geschaftt meinen Corrado ordentlich Dampf unterm Hintern zu machen.

    In Plattling habe ich den 1.Platz im Beschleunigungsrennen erziehlt und hatte somit genug Motivation noch ein Stück weiter zu gehen.

    Nach mehreren leistungssteigernden Modifikationen im Saugmotorbereich habe ich mich entschlossen noch eine Stufe weiterzugehen.

    Jetzt macht das Fahren wirklich Spass, ab 3000 U/min liegen 380Nm an der Kurbelwelle an und sorgen dafür das der Corrado standesgemäß nach vorne schiebt.

    Mehr Informationen auf der Homepage http://www.mike.hassijun.com

    Am besten seht mal unter der Rubrik Dokumente / Leistungsdiagramme nach.

    konventionelles Saugmotortuning ist sehr teuer und bringt nicht wirklich den erhofften Schub

    Gruss

    stiervr6

    Also , habe diese selber drinnen und konte nicht einmal in 5 Jahren feststellen , dass ein unruhiger Leerlauf vorhanden war. Leerlauf konstant beo 700 bis 710 U/min.
    Das einzige was ich Dir dringend entfehlen könnte, wären die Schrick-Ventilfedern mitzuverwenden. Mehrleistung wirst du "nur" mit diesen Nockenwellen nicht spüren !!! Das einzige was passieren wird, ist , das im oberen Drehzahlbereich ein schnelleres Ansprechen zu erkennen ist.

    Also ich mit VR6 und ein Fereund mit dem G60 auf der Autobahn dahingebrettert. Wir sind beide auf gleicher Höhe bei ca. 220km/h als sich schlagartig sein Grill löst und es sich ins Nirvana verabschiedet.

    Der Unterschied stellt sich gleich raus...
    Mein Rieger Grill ist unten 2 mal an den beiden Lassche angeschraubt gewesen und seinen nur gesteckt gewesen !
    Ebenso habe ich es an die Scheinwerfer geklebt und er hatte es mit schrauben fixiert (sieht echt Schei..e aus) !

    Also neues Grill , genauso wie ich es befestigt hatte und neuen Test starten.

    Nach dem wir wieder mal auf der Autobahn dahingebrettert sind, konnten wir ohne Problem 240 km/h fahren ohne das sich mehr was gelöst hat.

    jedes Problem ist lösbar ...
    man benötigt nur Zeit und Geduld ...

    Also ich kann Klaus nur recht geben, habe jetzt einen Fächerkrümmer Raceland drinnen und bin jetzt 1000km gefahren.
    Auf anraten habe ich mir heute einen TEZET Fächerkrümmer gekauft , da der ja als der Beste gilt. Erst an 2ter stelle kommt Hartmann .

    Das einzige was du wirklich merkst ist, dass die Temp. vom Wasser und Öl runtergeht , aber leistungsmäßig einen bums zu erwarten ist nicht drinnen.

    Jetzt erwarte ich mir vom Tezet mehr, aber erst wenn ich den eingebaut habe weiss ich mehr ...

    Also ich muss dir recht geben , so was kann doch "nur2 ins negative gehen.
    Von einer strömungsbegünstigten Resonanzfüllung kann hier wohl nicht wirklich die Rede sein.
    Da muss sich die Ansaugluft nach der Drosselklappe wohl streiten wo sie noch um die scharfen 90° Ecken hinfliessen kann.

    Meiner Meinung nach ist das eine selbstgebaute "Drossel" zur Reduzierung der Motorleistung !!!

    Hallo jungs,

    habe so in Ebay ein wenig gestöbert und finde das hier ...

    siehe bilder ...

    Das ist doch nie im Leben ein Schrick-Schaltsaug-Rohr !!!
    ich kenne gemäß Herstellerangaben genau die Zeichnungen bzw. die Geometrie, aber hier fehlt doch was ???

    Was haltet ihr davon ???

    Im März 1999 war es soweit.
    Bin extra von Schärding (A) quer durch Deutschland - Aachen - ca. 800km - gefahren und habe mir einen Corrado VR6 , 1.Besitz , unverbastelt , mit vollausstattung gekauft und geholt.
    Das war nee wucht, als ich dann wieder heimfahren durfte ...
    Seit dem hat Österreich eine zusätzliche Anmeldung von einem der letzten VR6 Corris bekommen.

    Bis jetzt keine motorproblem und keine Schwierigkeiten mit Leistung etc...

    Toi toi ...

    PS: Service ist schon teuer ... (Sage nur Steuerkette ...)

    also wenn einer einen Fächerkrümmer haben will , ich geb ihn wieder her...

    habe den noch zusätzlich bearbeiten lassen , Flansch vom FK wurde bis mechanisch bearbeitet bis er genau mit der Auspuffkrümmerdichtung abschließt.

    Ebenso wurde von der Firma UniFit das Hitzeschutzband von 1200°C verbaut.
    Kosten gesamt ...500 euro

    VK 400 Euro -- Laufleistung 1200km

    Meldet euch per PM bei Interesse...