Suche mal nach 4040 Side LEDs.
Viel mehr als 100 mcd werden die originalen LEDs sehr wahrscheinlich nicht haben.
Suche mal nach 4040 Side LEDs.
Viel mehr als 100 mcd werden die originalen LEDs sehr wahrscheinlich nicht haben.
Einfach die 2 Euro investieren und die Elkos tauschen.
Da die damals verwendeten Elkos keine Sollbruchstelle haben, sieht man das auch nicht auf den ersten Blick. Dafür "wachsen" die aus dem Gehäuse. Zudem laufen die auch gerne aus und zerfressen die Platinen.
Natürlich kann man eine nördliche ESR Messung mit Kapazität und Innenwiederstand machen, wenn man das passende Messwerkzeug dazu hat. Dann halt jährlich nachmessen, weil die Elkos nunmal altern und nur begrenzte Betriebsstunden haben. Dann trifft man eventuell den Zeitpunkt, wann die wirklich defekt sind.
Wie Günter schrieb: nicht alles, was mechanisch zusammen passt, gehört zusammen, farblich beißt sich das zumindest, was mich persönlich schon stutzig machen würde:
Du hast Folgendes gemacht:
Du hast da das GALA-Signal, welches straight aus dem Verteilerblock für das GALA-Signal kommt in irgendwas gesteckt, was eine (geschaltete) Masse führt. Wenn es nicht schon vorher gestört oder komplett defekt war, dann ist es jetzt mindestens gestört.
Das GALA-Signal wird ausnahmslos im Kombiinstrument entweder vom Hallgeber, bei Fahrzeugen mit Tachowelle erzeugt, oder im Tacho vom Geber des Wegstreckensensors erzeugt und wird über PIN 7 als +12V Galasignal zur Verfügung gestellt. Von diesem PIN 7 geht es in die ZE am Stecker U2 an Pin 2 (Leitungsfarbe lia, oder bei den letzten Modellen weiß, weil alle weiß sind).
Innerhalb der ZE geht das Signal nur zu Stecker W an Pin 1 und verlässt damit die ZE in der Leitungsfarbe blau/weiß und geht direkt auf den grün eingekreisten Leitungsverteiler oberhalb der ZE. Hier geht das Signal (teils je nach Ausstattung) dann weiter zum Radio, zum Motorsteuergerät, zum Spoilersteuergerät und zur Geschwindigkeitsregelanlage.
Ist das Kombiinstrument defekt (leider nicht selten bei den Tachos bis 7/92 - also denen mit Unterdruckanschluss), liegt das GalaSignal halt nicht an.
Du hast auf dem Treffen ein schmuckes Multimeter dabei gehabt. Das kann doch bestimmt Frequenzmessungen durchführen, oder?
Dann ziehe aus dem Verteilerblock da mal alle Leitungen raus, außer der Zuleitung, die aus Stecker W/1 kommt und in den Verteiler geht.
Dann besorgen Dir doch 2 Prüfleitungen mit Krokoklemmen, befestige die eine Klemme am Masseverteiler mit Minus, die andere Leitung packst Du direkt an einen der Kontakte im Verteilerblock.
Dann stelle das Multimeter auf Frequenzmessung und drehe mal eine Runde. Zeigt das Messgerät die ca. Geschwindigkeit = Frequenz an, also bei 70 km/h irgendwas zwischen 67 und 72Hz, dann ist der Tacho sehr wahrscheinlich i.O., wenn nicht, wird darin mindestens der Transistor geröstet sein, oder auch der Microkontroller selbst schon defekt.
BTW: Elkos schon getauscht?
Von mir auch ein herzliches Willkommen und ein freundliches Hallo aus der Nachbarschaft
Die Parkplatzsituation sieht wohl so aus, dass es kaum Sinn macht mit dem Corrado zu kommen...
Ja, leider, genau genommen ist er mir auch zu schade den irgendwo zu parken.
Nöppe
Weder ja, noch nein.
Was ich leider auch gerade erst gelesen habe:
Zitat
Nicht erlaubt: .... professionelles Foto- oder Videoequipment ohne Akkreditierung....
Wenn die mich mit meinem relativ professionellen Equipment als Hobbyfotograf nicht auf das Gelände lassen, fahre ich direkt wieder.
Ihr seid ja ganz schöne Erbsenzähler
Von Wolfhagen bis Kassel ca. 30 km
Von Wolfshagen bis nach Hannover sind es ca 197 km.
Ich habe den Text oben angepasst
Kann ich so bestätigen.
Auch am PC mit Firefox und Chrome das gleiche Verhalten.
Ich dachte, das wäre so gewünscht
Recht hast Du, Gunther. Und ich reise an dem Samstag sogar aus Deiner Sicht an.
Falls das Wochenend-Visum für Thüringen genehmigt wird
ckgth
Schade, da bin ich mal in Deinem Land, und Du begehst Republikflucht
Ich wünsche euch einen erholsamen Urlaub.
Gunther,
ja, habe ich. Hat mit dem Firefox geklappt. Hast Du die Symbole und die Frage ganz unten gesehen?
Am 13.09.2025 veranstaltet ClassicParts einen Fantag am Classic Parts Lager in Wolfhagen.
Das liegt an der A44 kurz vor Kassel, also genau 31,7 km hinter Kassel, aber noch etwas hinter, vor Hannover oder so.
Genau kann man es so beschreiben:
Dunkel war's, der Mond schien helle, als ein Corrado blitze schnelle langsam um die Ecke fuhr
Wenn das Wetter passt, werde ich dort anwesend sein und den Club vertreten.
Noch jemand mit am Start? Ist ziemlich genau die Mitte von Deutschland
Infos:
Fantag
Wenn das Wetter nicht verrückt spielt, werde ich auch aufschlagen.
Am kommenden Samstag, 24.08.2025 findet in Neuerburg das VW-Oldtimer-Parking statt.
Das Wetter soll ja am Sonntag ganz passabel werden. Zumindest trocken.
Ich werde dort wohl wieder aufschlagen.
Noch jemand mit am Start?
Fotos vom 2023er Treffen könnt ihr auf unserer Clubhomepage betrachten:
Impressionen zum 2. Oldtimerparking in Neuerburg – Corrado Club Germany e.V.
Erst einmal ein ein herzliches Willkommen hier!
Wenn kein Funke kommt, kann es eigentlich gar nicht soviel sein:
Ich würde (wie immer) mit dem Auslesen des Fehlerspeichers beginnen.
Auch das Kontrollieren aller Stecker kann hier helfen.
Hmm, doch, macht Sinn
Je nachdem, was für eine Hardware drumherum geplant ist, kann man sich mit dem Anpassen des Gebers in der Entwicklung schon Arbeit sparen.
Im Gehäuse des Gebers sitzt einfach ein Poti. Je nachdem welchen Wert der Poti hat, hat der eine andere Kennlinie.
Das ist bei den Geschwindigkeitsgebern auch so. Unsere machen 4 Impulse pro Radumdrehung und andere machen 16. Da muss man dann den Tacho drauf anpassen.
Das ABS ohne EDS ist in der Regel nicht auslesbar. Hier kommt nur das Ausblinken infrage.
Ein Ende 92er müsste ja dann schon innen Facelift sein, also Tacho mit roten Zeigern, oder?
Der Tacho stellt das Gala-Signal, also die GeschwindigkeitsAbhängeLautstärkeAnpassung bereit. Hier geht schonmal gerne ein Transistor im Tacho drauf.
Aber wie in dem vom Günter verlinken Thread kann auch einfach nur das Gala-Signal irgendwo auf Masse liegen.
Man kann das Gala-Signal auch mit einem Multimeter mit Frequenzmessung prüfen.
Die Frequenz ist fast analog zur Geschwindigkeit. So um die 95 Hz sind 100 km/h. Das Signal ist ein positives 12V Signal.
Also am Gala-Verteiler an der ZE alle Leitungen ziehen und das Messgerät hier anschließen, andere Prüfstrippe an Messe und ne Runde fahren.
Die Öldruckgeber können schon unterschiedliche Kennlinien haben. Da sitzen ja im Grunde schon Potis drin. Bei 10 bar, hat der eine 10 Ohm, der andere 30, bei 0 bar beide wahrscheinlich unendlich.
Aber daher kommt die mögliche Abweichung.
Ich habe auch ein VDO-Teil von einem MAN drin. Anzeige geht bei kaltem Öl bis knapp 7 bar und wenn warm max. 5 bei Vollast. Ich denke, das passt in etwa. Ich nutze es aber auch nicht zum Messen, sondern nur, weil schick ausschaut.
Im Grunde könnte man das auch technisch leicht überprüfen, ob die Zubehör-Anzeigen andere Kennlinien haben.
Einfach bei einer Zubehör-Anzeige statt des Gebers einen 50K Widerstand anschließen, 0, 5 und 10 bar einstellen und jeweils den Widerstand messen. Das gleiche dann mit der Corrado-Öldruckanzeige durchführen. Und schon weiß man, ob das wirklich passt oder nicht.
Wer hat eine Zubehör-Anzeige 0 bis 10 bar VDO im Regal?
Das geht nicht ohne Zusatzhardware.
Das wurde in diesem Thread bereits thematisiert:
MFA Startseite umstellen
Ich könnte zwar sowas ebenfalls sehr einfach realisieren und verbauen, aber wenn es das schon gibt, macht das keinen Sinn.
Das Thema hatten wir vor kurzen mit den Emblemen. Hier wird der gleiche Kleber verwendet:
Kleber für Embleme
Direkt bei Kent wäre es das hier:
Werde Kombiinstrument und Steuergerät überholen lassen.
Wieso und welches Steuergerät?
Kombiinstrument kann ich ja nachvollziehen.
Nach 2 Jahren und rund 9000 km wurde es mal wieder Zeit für eine genauere Fahrzeugüberprüfung.
Recht spontan, weil Montag das Wetter gut war und ich noch Urlaub hatte, bin ich mal zu einem anderen Prüfer als gewöhnlich gefahren.
Er war sehr angetan vom Zustand und fragte mich nach der Prüfung, ob er das Fahrzeug mal fotografieren dürfe. Er würde auch so knipsen, dass die Kennzeichen nicht drauf sind. Ich bot ihm kurzerhand meine Shootingplates an. Auch das System fand er richtig gut.
Er hat von allen Seiten Bilder gemacht und auch von einer Empore von oben.
Wir diskutierten dann noch über die Ersatzteilsituation und auch über die Sinnhaftigkeit des H's. Er würde mir das jetzt und hier sofort geben...
Ich lehnte aber ab, weil er mir dann die 16" BBS hätte ausgetragen. Nee, ist es mir nicht wert, 4 Euro Steuern zu sparen und dafür auf die Y-Felgen verzichten zu müssen.
Aber vielleicht findet der nächste Prüfer die Felgen ja doch zeitgemäß