AmBesten den Zossen einfach in der Garage parken.
Beiträge von 5dOt1
-
-
Die Dichtungen für das Laubschutzgitter gibt es noch bei Classic-Parts und eine Repro bei Werk34 zu kaufen.
Link zu Classic-Parts
Link zu Werk34 -
Die letzten Vorbereitungen für das Treffen nächste Woche laufen.
Das Orga-Team, speziell der Einkauf, waren auch sehr fleißig! Letzte Woche sind die Pokale, Medaillen und Gastgeschenke angekommen. Letztes Wochenende hat sich der Vorstand im Wiedtal getroffen und die Strecke für die Orientierungsfahrt ausgeklüngelt. Sei gespannt auf eine neue Strecke mit neuen Herausforderungen!
Wir freuen uns jedenfalls alle schon riesig auf dich!!!Die Treffeninformationen werden gerade vorbereitet und an alle angemeldeten Teilnehmer bis morgen via eMail versendet.
Noch gar nicht angemeldet? Nein, dann mal los jetzt! Freitag der 18.08.2023 um 23:00 Uhr ist Anmeldeschluss!
Anmeldung:
https://l.facebook.com/l.php?u=https%…LGQ-6OiiXLzLaUgÜbrigens, wer nicht kommt ist nicht dabei und das wäre doch echt zu schade, oder?
Falls nicht geschehen, wirf mal einen Blick in die Agenda auf der Homepage. Das Treffen ist nicht gewöhnlich, es ist erfrischend anders -
Das bedeutet, mein Motor hätte 25 PS weniger!!
Das wäre natürlich schon ziemlich doof -
Alternativ empfehle ich den Umbau auf das deutlich einfachere Mark 02. Dies hat z.B. nur ein 3 Kreissystem. Das mit EDS ist auch voll diagnosefähig.
-
Ich schlage folgendes vor, Klaus.
Wir endoskopieren Deinen Motor. Dann lässt Du den Motor entcarbonisieren und dann schauen wir noch mal. Das alles direkt auf dem Hof der Werkstatt mit einem Youtube Live Video.
Das wäre für die Firma ja kein Problem, weil es ja die beste Werbung überhaupt wäre, oder? Eventuell bekommst Du dafür die Reinigung ja sogar gratis -
Ich war gerade mal im Lager und habe meine 3 Muttern (1x neu 2x gebraucht) mal angesehen. Die Nasen scheinen beim herausschrauben abzuscheren. Ich denke man die Muttern wahrscheinlich eh nicht mehrmals einsetzten, bzw. die Sicherung wird nicht mehr so gut funktionieren.
Sicherungsmittel würde ich eher nicht nehmen wollen, aber eventuell, wenn es einem zu leichtgängig erscheint, etwas Teflonband um das Gewinde legen, damit es etwas besser klemmt. Alternativ ein wenig Butylband ins Gewinde legen.
Die Idee mit dem Gummiring finde ich aber auch gut. Da könnte man einen NBR O-Ring 15x3 ganz gut für verwenden.
Ich habe meinen Aufsteller mit meiner originalen Mutter aber einfach nur wieder festgezogen. -
Das ist ein M20 Regelgewinde, also M20x2,5.
Eine normale M20er Mutter (DIN 934/ISO 4032) tut es da auch.
Alternativ eventuell eine Flache Mutter nach DIN 936. Hier mal eine aus Messing, gibt es aber auch in V2A oder Stahl ->KLICK<-
Ich würde aber noch eine Unterlegscheibe aus Kunststoff (PA) nach DIN 125 zwischen Lack und Mutter packen. Die M20er Muttern mit Regelgewinde gibt es leider nicht in Kunststoff. -
Ich schlage das zum Tipp des Jahres vor. Weltklasse Idee!
Ich habe mir schon mehrmals die Damen fast gebrochen dabei.
Danke, für's Teilen. -
Und damit die Leitungen nicht irgendwo klappern.
-
Unschöne Lack gilt unter Oldtimer als muss, habe ich mir sagen lassen 😂
Also darum musst Du Dir keine Gedanken machen.
Tolle Geschichte. Schickes Ding!
-
Wenn Du umbaust, viel Spaß mit den Kabeln, hat mich damals einige Nerven
Hmm die eine Leitung von der Leuchte zum rechten Bremslicht und die Masse bis zum Massepunkt hinter der inneren, linken Rückleuchte?
Das Loch und die ordentliche Befestigung der Leuchte war hier mein persönliches Problem. Ein Loch in eine zu 100% intakten Klappe zu sägen und die Leuchte dann mit Blechstreifen zu fixieren könnte mein innerer Monk nicht mit sich vereinbaren.
Leitungen sind hochflexibel und schnell verlegt
-
-
Kleines Update:
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Heute wurden die Unterlagen für die beiden Technik-Workshops vorbereitet.
Die Themen zusammen gestellt, Dokumente erstellt und im Copyshop drucken lassen und im Anschluss sortiert, gelocht und zusammen geheftet. Eine Liste an benötigten Werkzeugen die mit dem Workshop zusammen hängen ist auch erstellt, damit auf einem Campingplatz auch so gut wie möglich das Wissen vermittelt werden kann.
Ich bin wirklich gespannt wie das ankommt -
Letzten Sonntag habe ich spontan mal Fehler ausgelesen, weil einen Funkschlüssel neu anlernen wollte.
Dabei fiel mir ein Fehler des Klopfsensors (G61) auf. Das ist der hintere von Bank 1 zwischen 1. und 3. Zylinder.
Ich habe den Sensor dann mal versuchsweise getauscht, weil da kommt man ja ganz gut dran, im Gegensatz zu dem vorderen, der hinter dem Öl/Wärmetauscher sitzt.
Aber der Fehler trat nach ein paar Minuten Fahren wieder auf: Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss nach Masse
Also habe ich dann man die Gummitülle an dem Stecker abgezogen und das Übel gesehen. Habe leider vergessen ein Foto zu knipsen. Die Isolierung der schwarzen Leitung war mehrfach gebrochen und die graue Leitung war schlichtweg abgebrochen.
Also die 3-adrige Leitung vorne etwas eingekürzt und ca. 3 cm entmantelt. Darunter waren die einzelnen Leitungen noch wunderbar geschmeidig, also abisoliert, neue JPT's vercrimpt und wieder eingepinnt.
Fehler gelöscht und Probegefahren -> alles gut.
Zudem musste ich dringend mal beim TÜV vorbei. Hätte im Juni schon hin gemusst, habe aber irgendwie keine Zeit dazu gefunden.
Heute dann beim Prüfingenieur mit dem Zossen vorstellig geworden.
Habe noch mal Glück gehabt. Er war gut drauf und ich darf den Karren noch 2 Jahre fahren.
Leider musste ich hier absichtlich durch den Regen... Ich habe den Guten schon am Sonntag in die Halle verbracht, weil es von dort aus nur 1,5 km bis zum TÜV sind. Aber trotzdem hat es mich erwischt.
Was will man machen. Ich fahre dann gleich auf die Bühne und dann muss ich wohl putzen
Der Prüfer stellte fest, dass das Auto ja immer noch so sauber ist (er hat den vor 4 Jahren zuletzt geprüft, dazwischen sein Chef). Steht mindestens so gut wie ein Neuwagen da. Ich entgegnete, warum er mir dann keine blaue Plakette klebt. Ja, meinte er. Er hätte da auch keine Bedenken, den erst in 3 Jahren wieder zu prüfen.
TÜV kann auch Spaß machen -
Unterschied in einem Bild
-
Die Heckklappen neu/alt sind gleich, aber die Verkleidung ist anders und die untere Leiste auch anders befestigt.
-
Ja, sehr interessant sogar. Ist das Schrick Schaltsaugrohr noch drauf?
-
Es war ein schönes Treffen.
Einen kurzweiligen Bericht neben ein paar Fotos findet ihr auf unserer Clubhomepage unter:Impressionen zum 2. Oldtimerparking in Neuerburg – Corrado Club Germany e.V.
Viel Spaß bei der Lektüre
-
Ich habe meinen Beitrag oben korrigiert 😅.
Die Messung mit dem Zusatzinstrument ist eher nur ein Hinweis darauf, dass sich der Öldruck verändert...
Wir haben mit einem ordentlichen Manometer den Öldruck gemessen und mit der Anzeige verglichen.
Da passt einfach nichts.
Es gibt bei dem alten Auto auch einfach zu viele mögliche Störgrößen.
Wenn Du sicher gehen willst, dann solltest Du eine Werkstatt aufsuchen und DEN Öldruck kurz messen lassen.