Beiträge von 5dOt1

    Wahrscheinlich kann da keiner was codieren.

    Beim ABS-EDS Steuergerät, kann man nur den Fehlerspeicher abfragen.

    Am Corrado allgemein kann man bei keinem Steuergerät etwas codieren.

    Ansonsten viel Spaß beim Pfuschen an sicherheitsrelevanten Teilen.

    Soo, Treffen rum und es hat wieder sehr viel Spaß gemacht. So nebenbei auch einen neuen Corradofahrer kennengelernt.
    Das nächste Treffen findet am 30.06. in Xanten statt.

    In dem Gutachten, welches ich damals besorgt hatte, steht nur der Corrado drin.
    Weil der User Corradored ja das Gutachten für den Golf bekommen hatte, sprach ich da vor, weil er das für den Corrado brauchte. Das Gutachen für den Golf habe ich nicht. Besorgen geht auch nicht, da die Firma seit Jahren nicht mehr existiert.
    Tip: Corradored und/oder MrGrandTurismo anschrieben, eventuell ist da jemand noch erreichbar und kann vielleicht auch helfen.
    Ansonsten hilft noch das Anfordern des Gutachtens über die KBA Nummer (P00004-96) beim Kraftfahrtbundesamt.

    Wie versprochen führe ich das Event an einer anderen Location fort.

    Das nächste Treffen findet am

    Sonntag, 26.05.2024

    In 47445 Moers statt.

    Start ist gegen 12 Uhr.
    Die genaue Adresse bitte via PN erfragen.

    Für kalte Getränke (Kühlschrank ist auch vorhanden) und Grillgut sorgt jeder selbst. Kaffee (Padmaschine) mit Pulvermilch von Bayer und Süßstoff ist auch da. Den Gasgrill inkl. Gas stelle ich.
    Sanitäre Anlagen sind ebenfalls vorhanden.

    Eine Bühne nebst Werkzeug und allen Unterlagen zu unseren liebsten Gefährten steht für den Fall der Fälle auch zur Verfügung.

    Mitbringen solltet ihr gutes Wetter, gute Laune, eventuell euren Corrado :)
    Ich freue mich auf zahlreiches Erscheinen mit tiefgründigen Benzingesprächen.

    OK, dann könntest Du die wahrscheinlich nicht notwendige Kohle in mein Steuergerät investieren. Du kommst dann einfach zum nächsten Hallentreffen, ich baue Dir das ein und wenn es nicht funktioniert, schauen wir einfach wo dran das liegt. Da sind genug Leute da, die den Grund in kurzer Zeit eingekreist haben :winking_face:

    Das ist fast wie beim Ü-Ei nur besser...
    ... statt Spannung, Spiel und Spaß halt:

    • Fahrspaß bei der Anreise
    • einen vollen Bauch vom Grillen
    • ein paar sehr nette Leute kennengelernt
    • tolle Benzingespräche geführt
    • Auto repariert
    • was dazugelernt
    • ein Spoiler der dann bei jeder beliebigen Geschwindigkeit ein oder ausfährt

    Das ist doch fast nicht mehr zu toppen, oder? :smiling_face_with_sunglasses:

    Denk mal drüber nach.

    Persönlich habe ich keine Erfahrung, aber es ein Clubkollege hat die verbaut.

    Problem ist, dass der Luftsammler nicht unter die Corrado Haube passt.

    Dbilas hat nun schon den 3. geänderten Sammler zugeschickt, aber auch der passt noch nicht.

    Daher rate ich zunächst den Kram nicht zu kaufen.

    Hier noch ein Bild aus der Sicht aus der Halle heraus. Die ganzen Menschen sind ja nicht dahin gelaufen. :grinning_face_with_sweat:

    Hätten eigentlich noch 3 Corrados mehr sein müssen. Ein Blauer, ein Grüner und ein Gelber. Der Gelbe war zwar eigentlich da, aber in schwarz getarnt :upside_down_face:

    btw. Das Treffen war very nice. Freue mich sehr auf das Nächste!

    Waren noch gut?
    Nach welchen Kriterien hast Du das bewertet?

    Ich habe vielleicht 2 bis 3 Mal einen 47µF und den oberen 220µF beim Stecker in den letzten 10 Jahren ausgelötet, die noch in der 20% Toleranzgrenze lagen.
    Die müssen ja nicht immer auslaufen. Viele "wachsen" auch einfach, dort drückt sich zunächst der Metallmantel nach oben, oder trocknen aus und haben daher die Kapazität nicht mehr.
    Die verbauten Elkos haben eine Maximaltemperatur von 85°C und eine garantierte Lebensdauer von 1000 Stunden. Das sind knapp 42 Tage. Bezogen ist dies auf maximaler Belastung bei den 85°C, der maximalen Spannung von 16V und maximaler Leistungsabgabe. Das tritt natürlich nicht ein, aber dennoch ist es sehr unwahrscheinlich, dass so ein Elko nach rund 262800 Stunden noch in Ordnung ist. Ich verbaue deswegen hochwertigere Elkos. 105°C und 10000 Stunden. Zudem mit deutlich höherer Spannung.
    Wenn ein Elko ausgelaufen ist, dann ist der vermutlich schon Jahre elektrisch gesehen tot und beginnt jetzt nur noch die Platine zu zerfressen.

    Dein Problem kommt auch ganz sicher nicht von den Elkos selbst. Wenn es nicht der Schlauch ist, schaue nach, ob im Bereich des 47µF Elkos sauber gelötet wurde. Hier ist der Unterdruckgeber mit Stromkreis.

    Genau das Teil wird es in Deinem Fall nicht sein.

    Dein Problem liegt im oder nach dem Kombiinstrument.

    Wäre es der Geber im Getriebe, würde der Tacho auch nichts anzeigen.


    Wege um den Fehler einzugrenzen:

    5dOt1
    23. Dezember 2008 um 19:49

    Kurz-> Ja. Ist sogar sehr wahrscheinlich.
    Entweder wird irgendwo das Gala-Signal gestört, oder das Signal wird im Kombiinstrument nicht mehr erzeugt.

    Bei Fahrzeugen mit elektronischem Tacho (ohne Tachowelle):
    Signal wird am Getriebe erzeugt (ein Rechtecksignal gegen Masse), geht über die ZE zum Kombiinstrument. Wird dort ausgewertet, um die Geschwindigkeit anzuzeigen und die Wegstrecke zu speichern.
    Das Signal wird dort ebenfalls über einen PNP Transistor geschickt und und verlässt das Kombiinstrument zur ZE als positives 12V Rechtecksignal. Ab hier nennt es sich Gala-Signal, geht zum Radio für die GeschwindigkeitsAbhängigeLautstärkeAnpassung, zum Spoilersteuergerät um bei den entsprechenden Schwellwerten den Spoiler ein- und auszufahren, zur Geschwindigkeitsregelanlage, weil die auch wissen muss, wie schnell der Zossen gerade fährt um die Geschwindigkeit halten/regeln zu können und zum Motorsteuergerät. Hier wird es zwar nicht gebraucht, könnte aber, wenn man es im Kennfeld hinterlegt, die Geschwindigkeit z.B. bei 220 abregeln.

    Beim analogen Tacho wird das Signal direkt hinten am Eingang der Tachowelle durch einen Hallgeber erzeugt, der Rest im und nach dem Kombiinstrument ist dann wieder identisch zum elektronischen Tacho.

    Wenn ich mich nicht täusche, sehe ich auf den Bildern zwar die Plusachse, aber die Querlenker von der normalen Achse. Diese sind kürzer als die von der Plusachse, das Radlagergeäuse ist dann auch anders und daher sind dann die "VR" Antriebswellen einfach zu lang.