Ach sooo 🤗
Tausche einfach das Lämpchen.
Ist keine LED, also tatsächlich ein Glühlämpchen und die wird wahrscheinlich innen schwarz sein.
Über dem Lämpchen sitzt eine blaue Kappe.
Ach sooo 🤗
Tausche einfach das Lämpchen.
Ist keine LED, also tatsächlich ein Glühlämpchen und die wird wahrscheinlich innen schwarz sein.
Über dem Lämpchen sitzt eine blaue Kappe.
Da würde ich zuerst suchen.
Das Bienchen leuchtet, nur wenn das linke Fernlicht Spannung bekommt.
Wenn es vor sich hin glmmt, holt es sich über einen der beiden Fernlichtglühwendel Spannung. Die wird vermutlich nicht ausreichen um die Glühwendel der H1 und H4 Leuchtmittel zum Glühen zu bringen.
Btw... Ist ein Relaissatz verbaut?
Das Alubutyl ist genau dafür da es sind absolut wasserundurchlässige Antidröhnmatten. Die kleben werksseitig überall am Corrado, innen wie außen. Z.B. im Wasserkasten vorne. Das Material nimmt kein Wasser auf. Im Gegenteil, es wird zum Dichten verwendet.
Aber Dein Gedanke dahin ist natürlich korrekt. Wenn das Schaumstoffmatten wären, würde hier Wasser gehalten, wo es nicht hingehört.
Sehr cool, hättest Du da mal Bilder was muss ich da alles machen? Danke Dir
Nein, ich glaube, ich hatte damals keine Bilder gemacht. Ist schon ein paar Jahre her
Ich habe mir aus HDF Adapterringe gefräst und die Taschen von innen soweit angepasst, bis die hineinpassen, dann die Ringe eingeklebt. Die Lautsprecher habe ich dann von hinten in die HDF Ringe geschraubt.
Wenn ich mal dran denke, mache ich mal ein Foto, wenn ich die Türpappen mal wieder ab habe.
Habe ich auch nicht als Vorwurf gewertet. 👍
Das Anpassen der Laufleistung ist wahrscheinlich das kleinere Problem. Bieten ja genug Leute an und wenn man etwas länger googelt, findet man auch Programme die den Kilometerstand in die verschlüsselten Werte für das EEPROM ausrechnen. Auch wie der Kilometerstand im Tacho verschlüsselt ist, so dass man sich den auf einem Rechner nem Blatt Papier ausrechnen kann, findet man nach)längerer Recherche. Man benötigt dazu aber noch etwas Equipment.
Das Ändern der Kennlinien und Radreifenkombinationen, ist da weniger weit bekannt.
Wenn soweit ist, sende mir eine PN.
Ich habe die Außenhaut gedämmt, aber die Folie nicht ersetzt
Das ist gar nicht mal so eine schlechte Idee
Vor einigen Jahren habe ich mir die Aufnahmen in den Türtaschen für 16cm Tieftöner umgebaut. Da sind dann HDF Ringe eingelassen. Von außen ist der Umbau nicht zu erkennen.
Alle Kombiinstrumente ab 8/92 würden hier passen. Also alle mit den roten Zeigern vom Corrado. Die Platinen sind alle gleich. Es muss nur die Software angepasst werden. An die müsste man sowieso ran, um den Kilometerstand wieder anzupassen.
Dann passen auch alle Platinen von VDO ohne Unterdruckanschluss, aber mit MFA Anzeige vom Passat 35i, und teilweise vom T4.
Aber egal, was Du da kaufst, also ob NOS oder gebraucht, vor dem ersten Einschalten unbedingt die Elkos wechseln.
Wir hatten hier letzte Jahr einen Fall, neue Platine von CP, angeschlossen, geht ganz kurz, dann Dein Fehlerbild, also LCDs zeigen komische Sachen an. Bei CP reklamiert, neue Platine direkt zu mir. Elkos ausgetauscht und teilweise ausgelaufen, Platine angefressen. Also hier das gleiche wie nach 30 Jahren Betrieb. Nach Elkotausch, Reparatur und passender Programmierung der Platine ist der wieder im Einsatz.
Ich muss dazu sagen, dass die alten Elkos keine sichtbaren Beeinträchtigungen haben. Nix aufgebläht oder ausgelaufen, die sehen aus wie neu.
Ja, das wird mir immer gerne zugetragen: "Die sehen noch top aus."
Auch hier wiederhole ich mich 😅 Die 220er bekommen keine Beulen, die "wachsen", d.h. Der Aludeckel schiebt sich nach oben. Zudem trocknet das Elektrolyt aus. Hier hilft nur das messen mit einem ESR Messgerät oder einem halbwegs vernünftigen Multimeter. Die ab ca 100 Euro können das auch schon ganz gut.
die 220 µF 50V Elkos sind von der Bauform grenzwertig hoch
Hmm, OK. Laut dem Datenblatt bei Reichelt sollten die genauso groß wie die 470er sein. Sorry, entweder habe ich mich da verhauen oder das falsche Datenblatt ist hinterlegt. War in jedenfalls keine Absicht.
Ich habe vor 3 Jahren das letzte mal 150 Stück gekauft. Die haben tatsächlich 35 Volt.
Ja, davon gibt es 4. Da steht die Karosse in einem Gestell auf 4 Dornen, um auf dem Fließband bewegt werden zu können.
Das sehe ich auch so. Gerade ich habe auch nichts gegen einen veränderten Young- oder Oldtimer, aber das Teil wurde nie für die Straße gebaut, also was ist das?
Als schicken Prototypen würde ich das ja durchgehen lassen, aber als Oldtimer? Das Auto wird ja nicht gefahren.
Die Kiste m.E. gar keinen Status. Ist halt nur ein zusammengenageltes Teil, welches mangels Straßenzulassung nie ganz fertiggestellt wurde. Da es nicht angemeldet werden kann, kann es auch nicht alt werden.
Ich weiß, die Einstellung ist radikal, aber so sehe ich das halt.
Das habe ich auch nicht behauptet. Das gelbe Teil ist ein zusammengenageltes Teil (schaue es Dir mal live an), welches keine Straßenzulassung hat. Was ist daran ein Youngtimer?
Ähh, von Phantasieautos ohne Straßenzulassung.
Weltklasse.
Die Spannungen sind im weitesten Sinne zu vernachlässigen, bzw. dürfen größer sein. Dann ändert sich zwar der Innenwiderstand der Elkos, aber das ist in der Anwendung hier im Tacho nicht ganz so kritisch.
Bei Deiner Wahl missfallen mir die 85°C. Nimm lieber welche mit 105°C, die halten deutlich länger. Die haben eine deutlich höhere Betriebsstundenangabe.
Was auch sehr wichtig ist, dass die vernünftig reinpassen. Also die Bauhöhe darf nicht mehr wie 13mm sein und das Rastermaß muss 5 mm sein.
Mit diesen Maßgaben kommst Du bei den 470er bei 16V aus (FR-A 470U 16) und bei den 220er bei 50V (FR-A 220U 50).
Aber Du hast den bidirektionalen Elko oben beim Spannungsregler übersehen. Der hat 47F und ist nicht ganz so einfach zu bekommen. Reichelt ist da raus, da die gar keine bidirektionalen Elkos in radialer Bauweise haben.
Viel Erfolg!
Klemme mal die Batterie für 2, 3 Minuten ab und wieder an. Eventuell funktioniert das Kombiinstrument dann wieder. Aber in jedem Fall die Links durchlesen und umgehend handeln.
Interessant
Sicher, dass das M1 5W50 im Motor war? Weil die Viskositätsangaben entsprechen ziemlich exakt dem Mobil 1 0W40.
Auch der VI-Index passt dazu ganz gut.
Ein erhöhter Benzineintrag ist natürlich nie toll. Eine Idee, woher das kommt? Läuft er zu fett, zu viel Kurzstrecke, oder ist ein Zusatzölkühler verbaut?
Zum Weiteren verfahren, würde ich wohl die Ölwanne runternehmen und die Pleullager mal mit Plastigauge vermessen.
Relativ geringer Aufwand, mit überschaubaren Kosten. Und sollte hier ein Lager an der Toleranzgrenze nagen, den Lagersatz austauschen.
Hallo zusammen,
leider wird das hier nichts werden. Zu mehr als Ankündigungen ist es hier enttäuschenderweise nicht gekommen. Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass bis zum 7. Mai Scheinis beim TÜV eingehen.
Der CCG und ich hätten hier gerne geholfen.
Sauber!
Das Biegen von Bremsleitungen gehört auch nicht zu meinen Lieblingsaufgaben.
Bilder, Bilder
Ja, kann ich nachvollziehen. Ich hätte die dann auch nicht mehr genommen.