Beiträge von 5dOt1

    Zunächst ein herzliches Willkommen!

    Zuerst zu dem Ausbau. Der schwarze Schlauch kann einfach abgezogen werden. Der ist mit dem Unterdruckgeber verbunden, der der MFA die aktuelle Gaspedalstellung mitteilt. Drosselklappe zu, viel Unterdruck. Drosselklappe ganz auf, kein Unterdruck, beim G60 dann natürlich Überdruck. Dieses Signal + die aktuelle Drehzahl und die Geschwindigkeit verwendet der Tacho, um den Verbrauch zu berechnen.
    Der Schlauch kann recht fest sitzen, geht aber ab.

    Da anscheinend nur der Tacho nicht will, kann man das ganze ja noch versuchen einzugrenzen.
    Wenn Du die MFA auf Durchschnittsgeschwindigkeit stellst und ein paar Meter rollst: steigt dann die Durchschnittsgeschwindigkeit?

    Weiterer Test - MFA Checkmode:
    - Zündung an
    - MFA-Wahlschalter auf Position 1
    - Halte den MFA-Mode-Taster gedrückt
    - Zündung aus und wieder an

    - MFA Taster wieder loslassen

    Fragen:

    Im KM Display sollte eine 1 stehen.

    - nun dreimal die MFA-Wahltaste betätigen

    Im KM-Display steht jetzt eine 4. Links sollte eine 0 stehen

    Nun das Auto mal eine Radumdrehung vor oder zurückschieben.
    Im linken Display sollte nun eine 4 stehen. Ist dies so?

    Wenn sich der Wert verändert, dann scheint Dein Impulsgeber im Getriebe zu funktionieren.
    Dann wird sehr wahrscheinlich das Drehspuleninstrument vom Tacho klemmen, bzw. verklebt sein. Sollte man dann eben tauschen, das Teil.

    Sollte die Anzeige sich links nicht ändern, sollten wir mal ein wenig am Fahrzeug messen, um festzustellen, ob es ein Problem mit der Verkabelung gibt, oder der Wegstreckensensor defekt ist.

    Unabhängig davon empfehle ich Dir, die Elkos im Tacho prophylaktisch zu tauschen. Wenn durch ausgelaufene, oder nicht mehr korrekt arbeitende Elkos der µC auf der Platine hopps geht, ist ein kompletter Tachotausch nötig.

    Das komplette, zweite Lüfterrad vom ABV gibt es bei CP noch:
    Lüfterrad

    Es geht aber auch günstiger. Im Lüfterrad sitzen 2x 608ZZ Lager. Sind die Lager, die in fast allen Inlineskatern verbaut sind. Kosten nur 2 - 3 Euro.

    Ich durfte gestern Abend bei einem Clubkollegen die Zündung an einem 92er 9A einstellen.
    Folgende Hilfsmittel standen uns zur Verfügung:

    • handelsübliche Zündlichtlampe nicht einstellbar
    • Maulschlüssel mit 10er Schlüsselweite
    • originales* VCDS HEX-V2 mit der aktuellen Software-Version
    • 2x2 Adapter
    • genug Kraftstoff im Tank

    Wir sind dabei im Groben, wie in der originalen Reparaturanleitung beschrieben, vorgegangen.
    Auszug aus dem...
    Reparaturleitfaden Corrado 1989 ->
    MBK 9A
    Heft: KE-Motronik Einspritz- und Zündanlage (4-Ventiler)
    Ausgabe 08.91

    Kapitel 28 Zündanlage
    - Zündzeitpunkt prüfen und einstellen - Seite 28-10

    • Öltemperatur mind. 80 °C
    • VCDS anschließen (ggf VAG 1551 oder anderes K/L Line kompatibles Auslesegerät)
    • Zündung an
    • Fehlerspeicher abfragen (muss leer sein, sonst vorab Fehler suchen und beheben)
    • Motor anlassen
    • In VCDS '01 - Motorelektronik' -> '04 - Grundeinstellung' -> 'Anzeigegruppe 000' eingeben und auf 'Start' klicken

      Das Steuergerät befindet sich nun in der Grundeinstellung für den Zündzeitpunkt. Die Leerlaufdrehzahl wird auf ca. 1200 rpm angehoben

    • ZZP mit der Zündlichtlampe im Loch an der Getriebeglocke prüfen
    • Falls nicht korrekt, Zündverteiler lösen und nachstellen
    • Verteiler festziehen
    • am Tester die Grundeinstellung verlassen

    ____________________________________________

    * In eigener Sache:

    Spoiler anzeigen

    Ein originales VCDS kostet relativ viel. Bedenke aber, dass nur durch den Obolus an den Hersteller, die Softwareupdates garantiert sind. Ja, ich weiß, mit unseren alten Möhren haben wir ja nichts davon, da sich eh nichts mehr ändert, aber ohne die Entwicklung und ohne das Geld der Käufer gäbe es auch die Clones nicht. Es ist schlicht Diebstahl, so einen Chinakracher zu verwenden. Für unseren Corrado reicht ein gebrauchtes HEX-CAN, oder das HEX-V2 für 3 Fahrzeuge, weil diese 3 Fahrgestellnummern sind nur auf die Codierung bezogen. Damit kann man beliebig viele Corrados auslesen und auch Grundeinstellungen vornehmen. Codieren kann man hier eh nichts.
    Zudem ist die Bedienung des VCDS analog zum VAG1551, für dem alle Schritte in den originalen Reparaturanleitungen beschrieben sind.
    Diese sind für rund 8,80 Euro sofort bei ERWIN erhältlich, nebenbei könnt ihr dann auch dort direkt eine Fahrgestellnummernabfrage machen.
    Das Argument, ich brauche das doch so selten, ist hier auch unangebracht. Man stelle sich vor, ein Bekannter klaut euch euren Corrado, verleiht den für Geld an eine weitere Person, die kachelt damit ein paar Runden um den Block und bringt den Zossen wieder zu Dir zurück. Der Bekannte hätte mit dem gestohlenen Auto Geld gemacht und Du hättest den Schaden. Wäre irgendwie nicht richtig, oder?

    Dann passt der auch beim VFL nicht.

    Der Marco und ich haben VFL und FL neben und übereinander gelegt. Die sind bis auf die Trockner Patrone identisch.

    Also stimmen hier vom Hersteller NRF die Angaben nicht. Hast Du den mal kontaktiert?

    Meiner darf nur in der Halle kuscheln, wenn er mal über Nacht da bleiben muss. Ist dort wegen des Staubes. Zu Hause in der Garage wird sowas nicht benötigt. Wie Klaus seiner, ist meiner auch schon erwachsen, der darf das ganze Jahr über draußen spielen gehen.
    Ich weiß nicht, ob wir alle den Gleichen haben, aber mein Pyjama ist echt knapp. Seit der Keramikversiegelung bekomme ich die Abdeckung nur mit 2 Personen drauf. Er dürfte 10 cm in Breite und Länge größer sein.

    Ich vermute, dass die Abdeckungen hier alle unterschiedlich sind. Die einen sitzen ja recht locker, die einen haben die Spiegeltaschen, und auch der Nahtverlauf scheint unterschiedlich zu sein.

    Im Daily sind Matrix-LED Scheinwerfer. Und ja, die blenden sehr.
    Auch hier bekomme ich regelmäßig eine Lichthupe auch ohne eingeschaltetes, automatisches Fernlicht, welches den Gegenverkehr ja ausblendet.
    Meine Frau hat in ihrem Golf IV die Osram-LED Leuchtmittel drin (legal) und ich finde, die blenden im Gegensatz zu den Matrixteilen eher weniger.

    so haben die Schläuche ab 2 bar drauf gegeben. Spülen versucht. Aa kommt rechts nicht ein Tropfen durch . Nur Wenne das Pedal wie so nen blöden durch drückst dann quält sich da rechts mal nen Tropen raus. Deshalb denken wir das wegen der langen Standzeit irgendwas zu bzw verknast sein muss. Die Frage nur was 😅

    Nächster Schritt ist die Leitungen direkt am ABS-Block zu lösen.
    Bevor ich das Teil tot schreibe, würde ich den Fehler erst ganz einkreisen.
    Die Bremsleitungen sind aus Stahl, können daher durchaus rosten. Die Bremsschläuche können innen aufquellen. Wenn die Bremsflüssigkeit wirklich nie gewechselt wurde, ist das Szenario durchaus denkbar.

    Der Block ist zunächst aus Alu, hat aber natürlich Ventile aus Stahl. Kann also auch hier was im Argen liegen. Aber da die ABS-Lampe aus geht, würde ich vor der Investition in einen neuen Block oder gar MK20 alles haargenau prüfen.

    Da ich zufällig über dieses Video gestopert bin:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier wird gezeigt, wie man die WSS einklebt. Er hat anscheinend die originale Anleitung zur Hand gehabt, aber diese mit einem unglaublichen Selbstbewusstsein trotzdem nicht ganz verstanden.

    Die 5 mm Klötzchen unten werden nicht unter den Scheibenrand gelegt, um die Scheibe in der Höhe auszurichten, sondern zwischen Scheibe und Rahmen im Klebebereich gepackt, damit die Scheibe nicht auf dem Rahmen aufliegt, sondern 5 mm Abstand zum Rahmen hat. Die Scheibe muss einen Mindestabstand haben, damit der Scheibenrahmen am Ende sauber abschließt, sowie ein ordentlicher Spalt für das spätere Herausschneiden einer defekten Scheibe bleibt.

    Die 3 mm Klötzchen werden dann zwischen der Seitenleiste und Rahmen gepackt. Die Scheibe muss links und rechts exakt ausgemittelt und oben zwischen Dachkannte und Scheibe mit einem Abstand von 4,2 mm fixiert werden.

    Die hintere Scheibe wird laut der originalen Anleitungen mit samt des umlaufenden Abdeckrahmens (Dichtung) eingeklebt. Hier ist die Klebenaht so zu legen, dass der Rahmen allerdings nicht mit festgeklebt wird.

    Die hintere Scheibe habe ich noch nicht selbst eingeklebt, die Vordere 2x. Beim ersten Versuch hat es zu 90% geklappt, beim 2. Versuch war es perfekt.


    Wie habt ihr das gemacht?

    Ich finde die Infos echt sehr wage.

    Bremsflüssigkeit absaugen, Entlüftergerät anschließen und mit 2 bat beaufschlagen, dann einfach mal links, wie rechts vorne den Bremsschlauch lösen und schauen was da kommt und je Seite mit gut einem Liter Bremsflüssigkeit durchspülen.

    Dannach die Bremszylindrr entlüften.

    Wie Don Emilio schrieb, wird die Pumpe sehr wahrscheinlich in Ordnung sein.

    Damit wäre das "schlimmste" Teil noch OK.

    ABS Blöcke ohne Pumpe, oder mit defekter Pumpe bekommt man eigentlich ganz gut.

    Ich packe da mal eins von Dir dabei:

    Insgesamt komme ich auf 13 Corrados. 5 von CCG (Sonja, Roman, Marco, Andre und ich), der Mike aus OB, Tim aus MK, die Familie Krämer aus HA, Nicole aus E und tja.. Mr. X aus RE, sowie Mr. Y aus AW. Leider konnte ich die beiden Unbekannten nicht persönlich begrüßen.