Was jetzt auf gar keinen Fall negativ klingen soll! Das ist schon was besonderes, was Du da hast
Nee, nee, das ist nicht meiner.
Ich fand das Wortspiel halt witzig. Der Besitzer ist übrigens 80 Jahre alt.
Was jetzt auf gar keinen Fall negativ klingen soll! Das ist schon was besonderes, was Du da hast
Nee, nee, das ist nicht meiner.
Ich fand das Wortspiel halt witzig. Der Besitzer ist übrigens 80 Jahre alt.
OK, der hat allerdings einen super seltenen 20V Turbo. So einen nachzubauen ist eigentlich nahezu unmöglich
20VT geht schon, wenn man nicht unbedingt den Oettingerschriftzug auf den Deckeln benötigt. Live ist sowas auf unserem Jahrestreffen im August zu sehen. Fragen beantwortet er natürlich auch sehr gerne.
Auf dem Befüllbild oben, ist das Teil verbaut.
Folgende Teile habe ich gekauft, verbaut und damit dann auch befüllt:
Reduzierstück:
Den Laden gibt es leider nicht mehr, zumindest kann ich nichts mehr finden.
Dann diese beiden Adapter aus der Bucht:
Du benötigst einen Adapter für den kleineren Anschluß.
Der ist 7/16 UNF. Das verlinkte Reduzierstück sollte Dein Problem lösen.
Der kleinere Anschluss ist ND und normalerweise blau, wenn ich jetzt nicht völlig neben der Spur bin.
Du hast im Vorerregerstromkreis eine Relaisspule implementiert? Ich vermute um die Servopumpe nur bei laufenden Motor einzuschalten. Auf die Idee wäre ich ja echt nie gekommen. Respekt.
Wie hast Du das mit der Freilaufdiode gelöst?
BTW. Ich hätte dafür das Kraftstoffpumpenrelais zur Ansteuerung genommen.
Schaukeln wir uns mal hoch:
Tachoseitig bekommt die LED rund 2,5V+ und holt sich die Masse über D+ um zu leuchten.
Liegt an D+ 12V an, kann die LED nicht leuchten. Fällt das dazugeschaltete Relais ab, entsteht eine Induktionsspannung, die gegen Masse ableitet wird, wenn eine Freilaufdiode verbaut ist, oder eben in Richtung Diode fließt. Die stirbt irgendwann, weil die so eine hohe Spannung nicht unendlich abkann und wird leitend. Die Induktionsspannung sucht sich dann den Weg über die Tachoelektronik und zerlegt dort einen Vorwiderstand, oder eine Zenerdiode.
So gerade mein Gedankengang, ohne Deine genaue Verschaltung zu kennen.
Der ND-Anschluss ist beim Corrado so ein beknacktes 7/16 UNF Gewinde.
Dafür habe ich vor 2 Jahren schonmal wie bekloppt nach einem Retrofit-Adapter gesucht, bin aber nicht mehr fündig geworden. 2008 war das kein Problem...
Ich habe einem Kumpel aber trotzdem helfen können. An den Befüllventilen ist ja viel Platz. Ich habe dort einen Gwindeadapter zusätzlich verbaut.
Der Laden, bei dem ich den gekauft habe, existiert leider nicht mehr, aber ich habe so einen Adapter im Netz gefunden:
Der hier sollte passen. Ich habe die Gewindeübergänge mit Loctide 577 abgedichtet.
Viel Erfolg!
Klar, auslesen und schreiben wäre aber einfacher, als einen S0IC-14 umzulöten.
Ja, auch der Datensatz ist identisch.
Kann ich dir ehrlich gesagt gar nicht sagen.
Das Motorpaket hat ein anderer Club Kollege hier aus meiner Ecke gekauft. Ich schaue dann mal genau, wenn der Motor hier ist.
Die Variante mit der "Huckepackplatine" ist die Este Version nach den analogen Tachos und gab es im Modelljahr M.
Später wurde das Platinen Layout optimiert.
Technisch sind die Identisch. Gehen beide auch gleich oft kaputt.
Habe nachgesehen:
Der 93er VR mit Krümmerkühlung hat kein Blech verbaut der 95er hat das Blech wieder montiert.
Ja, die gab es nur in Japan mit 2.8 und 2.9.
Ich schaue mal in meinen Treffen Fotos. Hat ein Clubmitglied als 2.9 verbaut.
Um den ZAS zu brücken:
Stecker am ZAS abziehen
Leitung von 30 (4mm² rot) auf X (2,5mm² schwarz/gelb) und 15 (1,5mm² schwarz)
Damit ist die Zündung an. Nun Zusätzlich von 30 nach 50 (4mm² rot/schwarz) brücken um den Anlasser zu betätigen.
Wenn es der ZAS ist, sollte der Motor starten. Wenn nicht,, geht die Suche weiter.
Nächster Kandidat, der Zündtrafo/Zündblock. Was da, oder einen Kumpel der einen VR mit ruhender Zündung fährt?
Den Unterlagen nach müsste das die erste DWA sein.
Die hat noch keine Lesespule für den Schlüssel.
Hat der rechte Stecker der DWA 6 Kontakte? Wenn ja muss hier nur PIN 5 und 6 überbrückt werden, um die Wegfahrsicherung zu überbrücken. Aber das kann hier eigentlich nicht Dein Problem sein, weil die nur den Anlasser unterbricht.
Schicke mir mal Deine eMailadresse per PN... Ich habe da was für Dich.
Lösche die Nummer mal bitte wieder
Müsse dann aber den Unterlagen nach ein 357 953 233 sein. Wurde bis FGN R005000 verbaut.
Ich weiß nicht genau, ob wir aneinander vorbei reden .
Du hast den Stecker vom ZAS abgezogen und brückst dort KL30 (Dauerplus) zu den KL15(Zündung) und KL50 (Anlasser), korrekt?
Kannst Du mir via PN mal kurz Deine FGN schicken?
Ich stehe gerade auf dem Schlauch, was ist RWD?
Es müssen zum Starten alle Kontakte gleichzeitig überbrückt sein.
Ich würde auch nicht nach Funken schauen, sondern mit eingeschraubten Kerzen einfach versuchen zu starten.
Ich würde jetzt auch keine andere Kerze zusätzlich testen. Der würde ja auch mit nur einem Zylinder versuchen anzuspringen.
Den 2x2 Adapter wirst Du natürlich benötigen, auch mit anderen Diagnosegeräten. Auch die meisten (freien) Werkstätten haben diese Adapter nicht mehr. Es macht daher schon Sinn, den immer im Handschuhfach zu haben.
Ob das Delphi-Gerät das kann, weiß ich zwar auch nicht, aber wenn der für sämtliche Fahrzeuge und mit K+L Unterstützung ist, könnte das schon funktionieren. Wenn der Adapter ein reines CAN-Lesegerät ist, wird es leider nicht funktionieren.
Probiere es. Kaputt machen kann man dabei nichts.
Rot stimmt, aber ob den schönsten? Danke
für die
, aber ich denke, das kommt immer auf die Sicht des Betrachters an.
Ich sag mal guter gebrauchter Zustand.