Hmm, doch, macht Sinn
Je nachdem, was für eine Hardware drumherum geplant ist, kann man sich mit dem Anpassen des Gebers in der Entwicklung schon Arbeit sparen.
Im Gehäuse des Gebers sitzt einfach ein Poti. Je nachdem welchen Wert der Poti hat, hat der eine andere Kennlinie.
Das ist bei den Geschwindigkeitsgebern auch so. Unsere machen 4 Impulse pro Radumdrehung und andere machen 16. Da muss man dann den Tacho drauf anpassen.
Beiträge von 5dOt1
-
-
Das ABS ohne EDS ist in der Regel nicht auslesbar. Hier kommt nur das Ausblinken infrage.
Ein Ende 92er müsste ja dann schon innen Facelift sein, also Tacho mit roten Zeigern, oder?
Der Tacho stellt das Gala-Signal, also die GeschwindigkeitsAbhängeLautstärkeAnpassung bereit. Hier geht schonmal gerne ein Transistor im Tacho drauf.
Aber wie in dem vom Günter verlinken Thread kann auch einfach nur das Gala-Signal irgendwo auf Masse liegen.
Man kann das Gala-Signal auch mit einem Multimeter mit Frequenzmessung prüfen.
Die Frequenz ist fast analog zur Geschwindigkeit. So um die 95 Hz sind 100 km/h. Das Signal ist ein positives 12V Signal.
Also am Gala-Verteiler an der ZE alle Leitungen ziehen und das Messgerät hier anschließen, andere Prüfstrippe an Messe und ne Runde fahren. -
Die Öldruckgeber können schon unterschiedliche Kennlinien haben. Da sitzen ja im Grunde schon Potis drin. Bei 10 bar, hat der eine 10 Ohm, der andere 30, bei 0 bar beide wahrscheinlich unendlich.
Aber daher kommt die mögliche Abweichung.
Ich habe auch ein VDO-Teil von einem MAN drin. Anzeige geht bei kaltem Öl bis knapp 7 bar und wenn warm max. 5 bei Vollast. Ich denke, das passt in etwa. Ich nutze es aber auch nicht zum Messen, sondern nur, weil schick ausschaut.
Im Grunde könnte man das auch technisch leicht überprüfen, ob die Zubehör-Anzeigen andere Kennlinien haben.
Einfach bei einer Zubehör-Anzeige statt des Gebers einen 50K Widerstand anschließen, 0, 5 und 10 bar einstellen und jeweils den Widerstand messen. Das gleiche dann mit der Corrado-Öldruckanzeige durchführen. Und schon weiß man, ob das wirklich passt oder nicht.
Wer hat eine Zubehör-Anzeige 0 bis 10 bar VDO im Regal? -
Das geht nicht ohne Zusatzhardware.
Das wurde in diesem Thread bereits thematisiert:
MFA Startseite umstellenIch könnte zwar sowas ebenfalls sehr einfach realisieren und verbauen, aber wenn es das schon gibt, macht das keinen Sinn.
-
Das Thema hatten wir vor kurzen mit den Emblemen. Hier wird der gleiche Kleber verwendet:
Kleber für EmblemeDirekt bei Kent wäre es das hier:
High Strength Tape - KENT EuropeDoppelseitiges Klebeband mit hoher Schälfestigkeit, das auf den meisten glatten und harten Oberflächen inkl. Metallen, Kunststoffen, gestrichenen und…www.kenteurope.com -
Werde Kombiinstrument und Steuergerät überholen lassen.
Wieso und welches Steuergerät?
Kombiinstrument kann ich ja nachvollziehen. -
Nach 2 Jahren und rund 9000 km wurde es mal wieder Zeit für eine genauere Fahrzeugüberprüfung.
Recht spontan, weil Montag das Wetter gut war und ich noch Urlaub hatte, bin ich mal zu einem anderen Prüfer als gewöhnlich gefahren.
Er war sehr angetan vom Zustand und fragte mich nach der Prüfung, ob er das Fahrzeug mal fotografieren dürfe. Er würde auch so knipsen, dass die Kennzeichen nicht drauf sind. Ich bot ihm kurzerhand meine Shootingplates an. Auch das System fand er richtig gut.
Er hat von allen Seiten Bilder gemacht und auch von einer Empore von oben.
Wir diskutierten dann noch über die Ersatzteilsituation und auch über die Sinnhaftigkeit des H's. Er würde mir das jetzt und hier sofort geben...
Ich lehnte aber ab, weil er mir dann die 16" BBS hätte ausgetragen. Nee, ist es mir nicht wert, 4 Euro Steuern zu sparen und dafür auf die Y-Felgen verzichten zu müssen.
Aber vielleicht findet der nächste Prüfer die Felgen ja doch zeitgemäß -
Vielen Dank für Deine (Wieder-) Anmeldung, Klaus!
Ein paar Drohnenbilder wurden schon geleakt und sind beim Meta-Konzern zu finden.
Es arbeiten ein paar Leute an einem Making-Of Video, aber das wird dann halt irgendwann kommen, wenn wieder Gras über die Sache gewachsen ist.
Ich schicke Dir gleich "euer" Bild per Mail zu. -
Hllo Hannes,
nein, langweilig ist es nicht, ganz im Gegenteil, denn es drängen sich 2 Fragen auf
1. Was sind die Jugendsünden asu Deiner sicht und...
2. warum würdest Du heute anders machen? -
Leider hatten wir aber beide auch noch die Zeit im Nacken und bitten dies zu entschuldigen. Wir haben uns also nicht einfach heimlich weggeschlichen.
Dankeschön, war ein toller Tag gestern
Wir sind nicht davon ausgegangen, dass ihr euch heimlich aus dem Staub gemacht habt. Wir hatten kurz eine Fußrunde um den Platz gemacht und uns untereinander besprochen. Ich Dep* (musste ich zensieren, die Forensoftware verbietet mir mich selbst zu beschimpfen
) hatte es schon wieder verdrängt, dass ihr ja sofort wegmusstet.
Nochmals ein ganz dickes Dankeschön, das wir euch auf dem Platz begrüßen durften. Ich vermute, meine Freude war mir auch anzumerken.
Schön das es so Leute wie euch gibt!
Aber auch an die anderen Gäste, Clubmitglieder und Helfer ein großes Dankeschön.
Der Abbau verlief dieses Jahr strukturiert und zügig, wir haben hier die Zelte einfach auspacken und weglegen können. Die anderen Dinge sind natürlich nicht mehr in den Kisten wo die hin sollten, das wurde auch nicht erwartet. Die Sachen packen wir ohnehin immer komplett aus, um die zu reinigen und sortieren.Dankeschön!!!
-
Ich weiß, dass es möglich ist die 258 A und B Steuegeräte (Verteiler, 6-pol LMM, ohne WFS) für die 4-poligen LMMs anzupassen. Aber ich weiß nicht, was da alles geändert wird. Ich denke nicht nur die Software, sondern ggf. auch etwas an dem Steuergerät selbst.
-
-
Ja, wofür Treffen alles gut sind. Verstehen nur nicht alle, wie nützlich die Kontakte und Benzingespräche sind
-
Zum CP kann ich nichts sagen, aber ja, müsste 4-Pol sein.
AG und AF sind definitiv 6-pol ohne WFS und ruhender Zündung. Ein AG steht bei noch in der Halle wo wir den ABS-Block ausgebaut und repariert haben.
Es steht aber auch noch ein 95er da mit 4-pol und WFS. Ich schaue da morgen mal nach der TN vom Steuergerät. -
Das BF ist für Automatikgetriebe. Ich kann Dir aus dem Stegreif keinen Unterschied nennen. Wahrscheinlich aber auch nur der Chip.
Leider ist bei Deinem Steuergerät der Chip gelötet. Ist der mit dem silbernen Aufkleber. -
Ich schrieb oben ja schonmal, dass wahrscheinlich das EEPROM selbst defekt ist. Ist zumindest am wahrscheinlichsten.
Ich kann danach schauen, aber erst so in 3 Wochen. Nächstes Wochenende ist unser Jahrestreffen und da ist keine Luft.
Ich hätte den Prozessor auch nicht einzeln getauscht, sondern in dem Fall sehr wahrscheinlich direkt die ganze Platine, weil der Prozessor ebenfalls nur von einer gebrauchten Platine, oder einen NOS von ClassicParts stammen kann, da es diese ITT Chips nie einzeln zu kaufen gab, und wenn diese die benötigte Software nicht hätten. Da wäre mir der Aufwand die FPGA Chips auf und abzulöten einfach zu aufwendig gewesen.
Ich hätte das EEPROM getauscht und es unter vorbehalt getestet. Wenn es dann nicht funktioniert hätte, halt die gesamte Platine getauscht. -
Ich denke, in der Tabelle ist auch was falsch. Für den 2.8er gab es ebenfalls die Kombination aus ruhender Zündung mit 6-poligen LMM und ohne WFS und das ist das von Marc angesprochene 021 906 258 AF.
Das ist technisch identisch zu dem AG, nur die Kennlinien sind hier für den 2.8er.
Hier müsste man halt den Chip aus dem AG in das AF stecken, dann würde es sich auch in den Diagnosegeräten als AG melden.
Ich weiß nur nicht, ob AG und AF beide gesockelte EPROMs hatten. Beim AG kann Marc ja nochmal ein Foto mit ganzer Draufsicht machen.
Wenns es gelötet ist, ist das aber bei den 27C512er EPROMs aber kein so großes Problem, dass mit einem einfachen Lötkolben auszulöten, etwas Geschick vorausgesetzt.
Wäre aber für den Betrieb des Fahrzeugs nicht zwingend erforderlich. Der wird auch mit dem 2.8er Chip ganz normal laufen.
Ich würde aber trotzdem mal versuchen nachzuvollziehen, wo der Brand im Steuergerät entstanden ist, also welche Kontakte am Stecker betroffen sind, um dann nachzusehen, was daran angeschlossen ist. Dieses Bauteil, oder der Kabelstrang dran kann eventuell für den Brand ursächlich sein und im schlimmsten Fall ein neues Steuergerät wieder sofort abtosten. -
Ich suche die rechte, untere Luftführung ohne Bremsenkühlung mit der Teilenummer 535 805 826 A
Teil darf an keiner Stelle gerissen/ausgerissen sein.
Zahle entsprechend. Tausch gegen andere, benötigte Raritäten ggf. möglich. -
Für das Geld, was Du bisher investiert hast, hättest Du auch schon selbst was zum Auslesen kaufen können. Ein originales VCDS HEX-CAN USB liegt bei rund 200 Euro. Es muss nicht bedeuten, dass man damit den Fehler direkt finden kann, aber es wäre eventuell etwas weniger stochern im Nebel, weil man dann zumindest ein paar Dinge ausschließen kann.
Der G28 ist der Drehzahlgeber im Block. Ohne den kein Funke. Der steht dann im Fehlerspeicher, muss aber bei drehendem Motor ausgewertet werden. Alternativ kann man den sehr wahrscheinlich auch mit einem Oszilloskop testen. Aber ich vermute, sowas hast Du auch nicht in der Schublade.
Natürlich kannst Du den G28 auch einfach tauschen. Ist zwar auch nicht die eleganteste Art den Fehler einzukreisen, aber günstiger als ein Motorsteuergerät. -
Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole.
Fehlerspeicher mittlerweile mal ausgelesen?
Steht da was von Steuergerät defekt drin, oder ist es gar nicht mehr ansprechbar, was sagt der G28 während der Anlasser dreht?
Das Motorsteuergerät auf Verdacht zu wechseln ist ähnlich zielführend wie der Tausch der WFS.