Ja, kann ich nachvollziehen. Ich hätte die dann auch nicht mehr genommen.
Beiträge von 5dOt1
-
-
Immer noch günstig.
-
Ein optisch originaler Corrado wird aber wohl doch auch eher angehalten als zb. ein optisch originaler Golf (neueren Baujahres) eines 0815 Bürgers.
Ich bin mit dem Corrado noch nie angehalten worden. Nur in einer Verkehrskontrolle, wo alle Fahrzeuge angehalten wurden, aufgrund eines Rockerauflaufs. Ich fahre den Zossen aber auch erst 21 Jahre / 155 tkm.
-
Eine Abgastemp-Anzeige verbauen und schauen. Ggf noch eine Breitbandlambda mit Anzeige.
Einfach so eine Zahl in den Raum werfen mag hier wohl niemand verantworten.
Aber mal eben Testen mit 10° wird eher kein Problem sein, wenn Du damit nicht 5 Minuten Vollgas ballerst.
Ich würde aber den Fehler immer noch woanders suchen. Der muss ja auch mit 6° v.OT mindestens die Serienleistung übertreffen.
Aber wo kommen denn jetzt die 0,7bar her? -
-
Geht hier doch um einen G60, oder?
-
Komische Einstellung.
Ich werde leider auch persönlich über meine Homepage, oder Facebook angeschrieben und um Hilfe gebeten. Ich teile dann immer mit, dass ich keine Hilfe via Mail gebe und verweise auf dieses Forum, dann kommt sowas wie "Dort bin ich nicht angemeldet" zurück... was soll man da machen?
Und welches so spezialisierte Forum läuft heute noch? -
Dann lass und das mal konkretisieren.
Wenn Du 2 komplette Sätze für die Prüfung zur Verfügung stellen könntest, also FL und VFL, dann wäre das doch ein gangbarer Weg.
Das mit dem abkaufen und zurückkaufen ist ebenfalls ein für mich sauberer Weg.
Meine Idee wäre, dass hier der CCG e.V. Dir als "Handelspartner" auftreten würde. Das müsste ich dann aber noch mit den Mitgliedern besprechen. -
Mir ist das egal, ob das dumm aussieht. Entweder hat der Sachverständige Sachverstand oder es wird halt nicht geprüft. So einfach ist das.
-
Ja, das wird korrekt sein, aber die Streuscheiben sind der einzige Unterschied.
Wenn wir aber keine VFL Scheinwerfer, oder Gläser bekommen, dann ist das ja eh rum.
Würde Osram denn nur die FL prüfen? -
Keine Ahnung wie das so heißt.
Marco könnte ja mal was dazu sagen.
Wenn ich das Bedürfnis dazu hätte wäre, würdr ich mir das eben bauen 😅
-
Nein, ist vom Hersteller nicht vorgesehen. Es gibt aber kleine Platinchen bei eBay, die einen kleinen µC enthalten, der beim Einschalten (Zündung an) einfach die MFA Taste x-mal drückt. Das Teil kostet auch fast nix.
-
Habe jedoch kein Kassettenfach, ist der Kabel trotzdem vorhanden ?
Ja, ist immer vorhanden.
Dass die Stecker vertauscht sind, ist ein Klassiker.
Ich habe mal Heizungsblenden in LED-Technik verkauft. Wenn die nach dem Anschluss nicht leuchteten, dann hatte der "Kunde" den falschen Stecker erwischt, weil auch die Polarität hier anders ist. Bei LEDs fällt das dann auf -
Nee n, das ist nicht korrekt so. Da wurde der Stecker für die Kassettenfachbeleuchtung mit der von der Heizungsblende vertauscht.
Da sind 2 gleiche Stecker allerdings mit unterschiedlichen Leitungsfarben.
Die für das Licht sind grau/blau und braun.
-
Wissen wir alles lieber Tobi, vielen Dank für die Expertise.
Wir haben neue FL Scheinwerfer. Der einzige Unterscheid zu VFL sind die Gläser. Daher brauche wir einen Satz neuer VFL Gläser, dann heben wir beide Typen in neu zum Testen.
-
WIE gut muss der Reflektor sein?
Ich denke es würden ein Satz NEUER Scheiben reichen. Ist ja der einzige Unterschied zum FL.
-
Wie erwähnt, kann ich einen Satz FL-Scheinis dazu besteuern. Reflektoren original und unbeschädigt, Gläser ebenfalls OEM und nagelneu. Gehäuse allerdings schonmal verbaut, Stellmotoren gebraucht, wobei die wohl keine Rolle spielen dürften.
Für VFL wird das wohl eher schwierig. Ich habe da leider nichts und bekannt ist mir hier auch niemand.
Wie soll denn das so ein Ausleihen ausschauen? Wie lange werden die gebraucht, gibt es eine Garantie, dass die Teile unbeschädigt zurückkommen etc.
Die Teile sind ja wirklich Goldstaub. Wenn die verschwinden, oder beschädigt werden würden, wäre das ja seitens OSRAM ja nicht zu ersetzen. -
Ich habe die Kupplung in meinen über 20 Jahren corradofahren mehrfach mit beiden Verfahren entlüftet.
Auch wie in anderen Threads schon besprochen, ist das auch mit einer großen Spritze problemlos möglich. In einer Halle eines Kollegen auch schonmal mit einer einfachen Ölkanne als Pumpe durchgeführt, weil nichts anderes da war.
Als Entlüftungsgerät sollte man aber grundsätzlich nur Geräte mit Überdruck verwenden.
Wenn man an dem einem Ende nur saugt und das Entlüftungsventil öffnet, wird automatisch Luft durch das Gewinde des Entlüftungsnippels mit angesaugt.Bei Verwendung eines Bremsflüssigkeitsservicegerätes würde ich 1,2 bis 1,5 bar einstellen.
Wenn der Geberzylinder noch ein Entlüftungsventil hat, den Geberzylinder zuerst entlüften, also Druck oben auf den Behälter, Schlauch an das Entlüftungsventil, aufdrehen und warten bis keine Luft mehr kommt.
Dann wieder zu und unten am Nehmerzylinder das Gleiche tun.
Statt des Entlüftergerätes kann man auch einfach von unten, also durch den Nehmerzylinder frische Bremsflüssigkeit nach oben in den Behälter drücken, dann ist das System ebenfalls entlüftet. Very easy. Dazu kann man dann entweder wie in der Anleitung den linken Bremssattel nebst Bremspedal als Pumpe nutzen, oder eine große Spritze, oder wie schon erwähnt ein Ölkännchen mit Bremsflüssigkeit gefüllt.
Wenn das Entlüften nicht klappt, wird wohl der Nehmer- oder Geberzylinder defekt sein. -
Ja, auch im Zubehör. Ist da aber deutlich teurer
-
Bilder sind noch da, es fehlen nur die Thumbnails.