Was für ein Motor?
Beiträge von NoXKiller
-
-
also ich war grad mal draußen und hab den stecker vom tempfühler mal abgezogen und neu drauf gesteckt und mal die schläuche geprüft alles fest und sieht aus wie neu ! allerdings hab ich gesehn , dass eine schraubschelle oben vom ansaugrohr also da vom mengenteiler zur drosselklappe, dieser schwarze dicke nicht fest gezogen war und fast runter gerutscht war und mal fest gezogen und neh runder gefahren das ruckeln war nicht da ! mal sehn ob es so bleibt oder es nur wieder eine laune der Natur war
Hoffe ich doch mal
Unterdruck, sag ich doch
Beim 9A können durch die mechanische Gemischregelung zum Glück nicht so viele Faktoren dazwischen regeln, weshalb bei so einem Problem das prüfen ALLER Schläuche nicht aus bleibt.
Niemals grob prüfen, die Schläuche immer ab machen und biegen und beim Einbau unbedingt drauf achten das alles vernünftig sitzt und Schellen nicht zu fest anziehen, da sich kleine knicke in den Luftführungen bilden können. -
Den sporadisch auftretenden Fehler der Lambdasonde würd ich mal auf nen Kabelbruch zur Sonde zurück führen.
Such mal die Leitung zur Sonde penibel ab.Wenn du den Fehler gefunden hast, kannst du dich dran machen den 00587 009 zu suchen.
Entweder hat er sich mit dem richten des Lambdaproblems selbst gelöst oder du hast im Ansaugtrakt zu 90% eine Undichtigkeit, die diesen fehler auch auslöst. -
Nun ja, laufen tut der wohl normal.
Aber der Spritverbrauch steigt dann wohl ins unermässliche.
Musste das aus anderen Gründen auch mal machen, man glaubt nicht wie schnell son 70 Liter Tank leer ist. -
Ruckeln beim 16V heißt immer alle Unterdruckschläuche prüfen.
Gewebeschläuche provisorisch neu machen, die kosten nichts.
Dann alle Luftführungen vom Mengenteiler zur Drosselklappe ab machen, biegen und prüfen, besonders den Faltenbalg direkt über dem Mengenteiler.Da diese Einspritzung über den unterdruck mechanisch geregelt ist, ist das Sytsem gegen Falschluft extrem anfällig.
Als Beispiel, ich habe mal nen 9A überführt welcher Risse in dem eben erwähnten Balg hatte. Der Motor lief über 300km zu mager und ruckelte Unterhalb von 3000 Umdrehungen.
Die Folge war ein aberissenes Pleuel durch eine gefressene Lagerschale. -
Die fördert immer konstant für ca. 10 sec.
-
Soll die PG Spritze werden, da ich ja damals den Kabelbaum schon fertig hatte und mir ansonsten eigentlich zu jedem Problem Lösungen eingefallen sind.
Bei dem 9A Block war das einzige was noch offen war die Position des 'einen' Klopfsensors, was ja beim 2E Block jetzt zum Glück entfällt.Einen passenden Tempsensor (Motorgemisch) hatte ich glaube auch schon gefunden. Mal die Tage noch mal nachschauen.
Die Einspritzdüsenaufnahmen passten vom PG Kopf auch ohne weiteres in den unteren Teil der 9A Ansaugbrücke, war übrigends beim 9A nen 1/2 Inbus.
Zu deinem Kabelproblem, war das richtig, dass der Wagen ne Wegfahrsperre hatte, aus dem der Kabelbaum stammt?
Die Farbe von 2. ist in der Regel Klemme 15, sprich Zündungsplus.
3. Keine Ahnung
4. kann eigentlich nicht Wischer sein, der ist wo anders dran.
5. keine Ahnung
6. Farbe ist in der Regel Geschwindigkeitssignal, hatte der ne E-Tacho?
7. Meine das wäre die Drehzahlanhebung bei Fahrzeugen mit Klima (kommt an den Klimakabelbaum)
8. Müsste igentlich der Diagnoseanschluss sein
9. Sieht mir irgendwie nach was Anlassermäßigen aus, muss aber nichtWenn ich die Tage mal Zeit finde schau ich mal genau nach, anhand der Stromlaufpläne bekommt man das aber genau raus.
-
-
Hast du nicht mal ein Foto?
In der Regel passen die Dichtungen aber zu 100%, ist nicht sehr prickelnd wenn du ne Ölbohrung zu setzt.Vergleich mal die Teilenummer auf der Dichtung, mit der, die du eigentlich hast.
Vielleicht hat da jemand bei VW auch einfach nicht aufgepasst.
-
Zum wiederholten male:
Den Simmerring gibt es einzeln, er ist zu ersetzen und mit ein wenig Geschick kann das eigentlich jeder.Nach der größe einfach mal in meinen Beiträgen suchen.
Bei Interesse kann ich den Simmerring auch bestellen, solltest du ihn nicht einzeln bekommen.
Bei VW oder Bosch gibts den übrigends nicht.
-
Der 16V hat die wenn du von vorne auf den Motor schaust mittig vom Block sitzen. so zwischen 1. und 2. Zylinder und den 2. zwischen 3. und 4. Zylinder.
Die stehen eigentlich nicht im Fehlerspeicher des Motorgerätes, außer die sind nicht angeschlossen oder haben einen Kabelbruch.
Fehlerhafte Klopferkennung merkt das Steuergerät nicht, zumindest nicht innerhalb einer gewissen Toleranz.Da die nicht teuer sind, einfach mal tauschen, besonders wenn das Kabel schon an fängt sich aufzulösen.
-
Wie gesagt, eigentlich ist der Druckspeicher zu 99% schuld.
Wenn die Benzinschläuche undicht wären, würd das bei dem Druck ordentlich sprudeln, dass würde man sehen und riechen.Hallgeber im Verteiler kannst du prüfen, indem du den Verteiler ausbaust und manuell drehst, dann schauen ob die Zündkerzen gegen Masse funken.
Wenns der Verteiler wär, würd die Karre aber wohl eher auch während der fahrt verrecken und besonders wenn der Hallgeber warm wird.Einspritzdüsen denke ich auch mal eher nicht, da er ja dann auch wieder während der Fahrt mucken müsste.
Die kann man aber zur Not relativ einfach testen. -
Das wird wohl die Deckeldichtung sein, ist ne typische Stelle dort.
Entweder die alte nochmal an den Stellen mit Dichtpaste einsetzen oder ne neue, aber auch mit Dichtpaste (z.B. DIKO) einsetzen. -
Das wird der Druckspeicher sein, ist nen typisches Problem.
Evtl. kommst du dem noch ein wenig bei, indem du vor dem starten 2-3 mal kurz Zündung an aus machst, damit die Spritpumpe Druck aufbaut, muss aber nicht helfen.
Um sicher zu gehen müsstest du mal den Kraftstoffdruck am Mengenteiler messen beim anlassen und ausmachen, ist mit Sicherheit auch schon mal im Forum beschrieben worden.Das das Standgas absackt, oder er vermeintlich nur auf 3 Zylindern läuft, kann an einem Leck im Ansaugtrackt liegen.
Mach mal die Schläuche vom Mengenteiler zur Drosselklappe ab und schau ob die irgendwo rissig sind oder ob beim verschrauben Knicke entstanden sind, wo er Luft ziehen kann. -
Es ist auch was anderes ob man ohne Impulsgeber oder mit defektem fährt.
Zieht man den Impulsgeber ab, wird vom Steuergerät ein Fixwert verwendet.
Ist er defekt kommen sehr ihrsinnige Dinge bei raus, wie zum Beispiel ein vollkommen verkorkster Zündzeitpunkt in bestimmten Drehzahlbändern... ich hab da gleube ich ne ganze Woche nach gesucht, das das Steuergerät den natürlich nicht als defekt erkennt hat, da er ja noch (falsche) Werte geliefert hat. -
Oszilloskop, oder direkt tauschen, kosten im Zubehör original Bosch nicht die Welt.
-
Also, egal was dir die Leute sagen, aber der 2,0 16V (9A) hat einen Fehlerspeicher, der bei VW mindestens mit dem 1551 auzulesen ist.
Zu der sporadisch fehlenden Leistung bei 3000, tritt das vielleicht öfter mal bei höhere Luftfeuchtigkeit auf?
Nimm mal den Impulsgeber am 4. Zündkabel genauer in betracht, wenn dieser falsche Werte liefert, sieht das Problem ähnlich aus. -
Über die beiden Schrauben wird der Sturz eingestellt, das machst du auch beim vermessen.
Mit dem Auge kann man da nicht viel machen. -
Schwer zu sagen. Bedingung für die CO einstellung ist, dass alles weitere in Ordnung ist.
Hast du mal alle Dichtungen des Ansaugbereichs abgesprüht, Gewebeschläuche gewechselt und vielleicht mal geschaut ob die Kaltstartdüse leckt?Vielleicht wäre aber auch die sinnvollere Vorgehensweise, sich mal konkret um den Fehler im Speicher zu kümmern.
-
Ja, anscheinend hat er ja den 9A Kabelbaum mit KE-Jetronic vom PL.
Also entweder KE-Jetronic Kabelbaum mit KE-Jetronic verbaut (PL), oder KE-Motronic mit KE-Motronic Kabelbaum, aber nicht beides mischen.
Welche Einspritzung man jetzt auf welchen Grundmotor setzt ist eigentlich egal.