Beiträge von corri-junge

    ja wirklich ein Traum diese Videos!
    Ich glaube die einzige Rennserie mit der man die alte DTM noch vergleichen kann ist die VLN aufm Nürburgring. Wo ich auch dieses Jahr wieder meine Wochenenden verbringen werde.


    Gruß Christian

    oder seat leon cup!!!!.. :) da wir auch noch gedrängeld und angebumst...:biggrin:

    damals gab es noch keine helferlein.. traktionskontrolle usw..
    die hatten noch eier in der hose!!!!

    radlager sind es nicht.. das mit dem schlagern!!!
    ich denke mal eher der stossdämpfer!!!
    radlager hörst du richtig laut klackern und dann ist es auch schon vorbei.
    das lager läuft auf der welle ein, dann kannst es komplett wechseln!

    ich habe zur zeit das problem, das meiner über jede kleine welle versetzt.. das kenn ich nur auf der NOS bei 200.. meine dämpfer sind hinten auf..

    jetzt verbaue ich ein gew. fahrwerk.. bietet sich ja an.. :biggrin:

    hallo

    hatte damlas mit meinem einser weber einen unfall.. (nicht schuld)
    ich habe die sandtler 3" 6punkt verbaut gehabt!!
    die kamen natürlich wieder neu dahinzu nach dem unfall!!
    leider hatte ich dann keine verwendung mehr für diese!!
    aber ich muss sagen.. weil ich acuh viel nordschleife fahre.. einfach nur genial
    kein hin und her geschleudere mehr.. ausser kopf vom beifahrer.. :)
    ich würde diese immer wieder verbauen...

    aber im alltag bissel nervig!!!

    lg tom

    da könntest du recht haben.. aber es sieht nicht immer da so aus..
    es ist winterpause.. und er hat reichlich zu tun mit den ganzen racing teams..
    soweit ich weiss.. hat er da ein festen schrauber und einer der es teilzeit macht rumlaufen..
    und dann kann es schon ab und zu mal stressig sein..
    freundlichkeit.. man muss ihn zunehmen wissen.. bzw. wie man ihn gegenüber tritt.. !!!!
    man kann ganz gut mit ihm klar kommen.. vor allen.. wenn mal was nicht richtig rund läuft.. so war es bei mir mit den webern.. udn ich wollte zur nordschleife.. er meinte nur.. schaue mal aufem weg dahin vorbei.. (morgens um 6 uhr) und wir machen das mal eben..
    aufem samstag.. gesagt getan.. :)
    nun ja..

    ich sag mal.. jeder hat seine lieblinge.. der eine schwört auf SLS, der andere auf rothe und HGP usw..

    lg tom

    zu rüddel.. also robbi

    klasse arbeit, super kulant, sehr professionell, der jung hat einfach nur ahnung.. :)
    mein einser 1.8l auf 1.965 aufgebohrt, 45ziger weber, 310/306° schricknocke, tastenstössel umgebaut usw.. satte 230PS zum schluss... :) .. VR6 2.9l im 2er.. bissel abgestimmt usw.. 239PS ..
    16V turbo.. 320 PS.. sonst hat er noch keinen gemacht von mir..
    ausser jetzt den G60.. leistungsstand 200PS.. laderüberholt, abgasanlage verbaut..

    und vor allen.. alles eingetragen bekommen bei ihm..

    er baut auch die 2l16V motoren standfest bis 240 PS für den motorsport..

    als ich das letzte mal da war..stand der fast racing .. der renncorrado dort .. :ok:

    wieso haben die siich wohl dort eine einzeldrosselkalppeneinspritzung verbauen lassen???
    bestimmt nicht weil er sooo schlecht und unkompetent ist!!! (IRONIE)

    lg tom

    Hallo zusammen,

    ja ich ahbe die suche benutzt, aber bin nicht wirklich pfündig geworden!!
    Habe folgendes Problem!
    Ich will mir ein KW V2 verbauen und 7x17 OZ oder 7,5x17" ATS DTM Competion felgen verbauen!
    Diese ATS gibt es nur in ET38...
    Mein anliegen:

    Ich will die Felgen soweit wie möglich an der Radhauskante haben.. welche spurpaltte müsste ich verbauen???
    und welche reifenkombi darf ich dann fahren???

    Wo lasst Ihr solche Felgen eintragen, die kein Gutachten oder eine Freigabe für den Corrado haben???

    lg tom

    Hallo Leute,

    bei mri steht ein Öl wechsel an. Nun will ich das Eurosol vor dem Öl wechsel verwenden, also zum reinigen!!
    Ich fahre ein G60 mit Ölkühler, muss ich was dabei beachten, bzw. hat es auswirkungen auf mein G-Lader??? Und was ist mit dem Öl im Ölkühler, bzw. in den schläuchen?? fliesst es zurück in der Wanne, oder muss ich es aus den schläuchen ablassen??

    Ich weiss das es sehr aggressiv ist, aber soll auch sehr gut sein!
    Dann gibt es noch den zusatz zum ÖL von Eurosol, ist es empfehlenswert??

    danke im vorraus

    lg tom

    .

    das ist die ganze sache die ich vorhabe und der corri war halt der erst denn ich in natura gesehen habe hier im umkreis

    gruß
    andre

    hallo andre,

    dann komm mal richtung emmerich, dann wirst du 2 sehen.. einen in tief schw. und meiner einer... klick mal hier.. :)


    http://a895.ac-images.myspacecdn.com/images01/126/l…5aae6d5d886.jpg

    http://a532.ac-images.myspacecdn.com/images01/85/l_…d1832c81edb.jpg

    http://a430.ac-images.myspacecdn.com/images01/89/l_…ccc485b70fd.jpg

    den schw. fährt von mir ein frund, davon die freundin.. :) .. der schraub seid seinem 15 lebensjahr an alles mögliche.. und stand mit einem oder 2 projetkte in der scene.. einser polo.. naja.. auch egal.. und sein fuhrpark ist bewundernswert..

    lg tom

    der schw. corrado ist noch nicht fertig!!!!!!!!! :biggrin:

    bei mir war es auch ab!!! habt ihr ein fächer verbaut??? nur mal so um zu wissen!!!

    bei mri hat sich folgendes problem geschildert..

    dei sicherung von der lamdasonde und der kraftstoffpumpe (steckplatz 18 oder 20) mit 20AMP ist immer rausgeflogen, und dadurch ging der motor aus.. bei normaler fahrt nicht, erst als ich auf der nordschleife war.. Pflanzgarten 1 übern sprunghügel.. und im wippermann..

    habe es wieder zusammengelötet.. und gut war.. :)))) aber bis ich den fehler gefunden habe sind mir 10 sicherungen durchgegangen...


    lg

    Lieferanten
    Lieferanten
    FLENNOR
    OPTIMAL
    Artikel (2)

    FLENNOR
    Lenkstange Einbauseite: rechts • Einbauseite: Vorderachse • Achsausführung: TRW • Länge [mm]: 351 mm • Gewicht [kg]: 0,902 kg • Konusmaß [mm]: 12,8 mm • Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Servolenkung • Stange/Strebe: Schubstange XXX EUR
    FL940-A

    Lenkstange Einbauseite: links • Einbauseite: Vorderachse • Länge [mm]: 350 mm • Gewicht [kg]: 0,904 kg • Konusmaß [mm]: 12,8 mm • Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Servolenkung • Stange/Strebe: Schubstange XXX EUR
    FL941-A


    -------------------------------------------------------------------------

    Optimal:
    Lenkstange Einbauseite: oben • Einbauseite: rechts • Einbauseite: Vorderachse • Achsausführung: TRW • Länge [mm]: 351 mm • Gewicht [kg]: 0,902 kg • Konusmaß [mm]: 12,8 mm • Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Servolenkung • Stange/Strebe: Schubstange • Stange/Strebe: Schubstange XXX EUR
    G0-051


    Lenkstange Einbauseite: links • Einbauseite: Vorderachse • Länge [mm]: 350 mm • Gewicht [kg]: 0,904 kg • Konusmaß [mm]: 12,8 mm • Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Servolenkung • Stange/Strebe: Schubstange • Stange/Strebe: Schubstange XXX EUR
    G0-052

    Teilenummern
    Hersteller/Lieferant Vergleichsnummer
    SEAT 191422804
    SEAT 191422804A
    VW 191422804
    VW 191422804A

    Allgemeine Eigenschaften
    Einbauseite: rechts
    Einbauseite: Vorderachse
    Achsausführung: TRW
    Länge [mm]: 351 mm
    Gewicht [kg]: 0,902 kg
    Konusmaß [mm]: 12,8 mm
    Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Servolenkung
    Fahrzeugabhängige Eigenschaften
    Stange/Strebe: Schubstange


    Allgemeine Eigenschaften
    Einbauseite: links
    Einbauseite: Vorderachse
    Länge [mm]: 350 mm
    Gewicht [kg]: 0,904 kg
    Konusmaß [mm]: 12,8 mm
    Fahrzeugausstattung: für Fahrzeuge mit Servolenkung
    Fahrzeugabhängige Eigenschaften
    Stange/Strebe: Schubstange


    sooo hoffe, das ich dir ein bissel helfen konnte..

    und bei meinem dealer bezahle ich so um die 50 brutto.. vielleicht auch billiger.. also +/-

    lg tom

    Bei ATU kauft man auch nix, ausser Dingen die nur indirekt was mit Autos zu tun haben... :winking_face:


    OOOHHHH JAAAAAA.... alle "mechaniker" die aus irgendeiner branche kommen, NUR NICHT KFZ.. :biggrin:

    hallo

    also ich habe mir bei rüddel-motorsport auch eine anlage verbauen lassen!!!
    einen supersprint fächer, serien KAT und vom golf2 die komplette anlage Gr.A von supersprint mit 1x60 (schön dezen) hinten raus.. mein motor ist ein oettinger mit serien laderad.. knappe 200 PS aufem dyno...

    bei der erstenfahrt mit dem fächer dachte ich wow.. und der klang ist auch nicht von schlechten eltern, sobald er heiss ist.. :), der durchzug war spührbar deutlicher.. muss aber sagen, das ich eine asym. nocke drin habe mit einer kompletten kopfbearbeitung und andere kleinigkeiten..

    nur der fächerkrümmer blässssst:down: , sobald man mal eine etwas hopplige strecke fährt, lössen sich die sicherheitsmuttern am kopf.. ggrrr...
    das nervt ungemein...

    aber sonst.. vollkommen OK.. :)

    lg tom

    Wie hoch wird denn deine Öltemperatur ?

    Das Problem bei einem zusätzlichen Ölkühler ist, dass das Thermostat schon bei ca. 85°C öffnet. Der größte Schwachsinn überhaupt. Dadurch kann es passieren, dass dein Öl bei kalten Temperaturen in der Stadt überhaupt nicht mehr auf Betriebstemperatur kommt (eigene Erfahrung). Und das ist für den Motor viel schädlicher, als relativ hohe Temperaturen.

    Solange deine Öltemperatur nicht permanent über 130° geht, würde ich die Finger davon lassen ! Ich hab meinen wieder raus geschmissen.

    Gruß Thomas


    hallo...

    sorry, das ich dich korregieren muss..
    ich habe das selbe.. 13 rheinölkühler usw.. meiner wurde mit 0km auf der uhr bei der firma oettinger modifiziert.. und ich denke mal die wissen was sie tun. oder?? thermostate und oilkühler, nocke, kanäle bearbeitet udn drosselklappe usw.. ebenhalt das kalssische tuning mit einem gr. LLk.. ich fahre auch UNTER 90° oiltemp.. nru wenn er auf der bahn ist kommt es mal vor, das er auf 94 steigt.. aber genauso schnell kühlt sich das oil wieder ab.. :) ca. 80-84°

    und ich muss sagen.. der erste motor, der erste g- lader.. 2 mal überholt und das nicht bei oettinger sondern beim robbi, rüddel..
    und der kelien hat jetzt 215tsd km auf der uhr.. und hat seine vollen 200PS .. und läuft und läuft.. ok und ein bissel schnurren tut er auch.. :))))

    lg tom..

    Die ganze Thematik, ob nun ein Ölkühler sinnvoll ist oder nicht, habe ich schon gelesen...von daher bitte auch nicht den Thread damit zumüllen. Ein Punkt meiner Frage ist bereits beantwortet...den Platz habe ich jetzt...die andere Frage, welche maximale Grösse dort reingeht, hingegen noch nicht.

    Nun noch einmal dazu, wieso ich den Ölkühler brauche:
    Das Auto soll zum sportlichen Fahren verwendet werden. Das sind hier vor allem die Pässe, nur kann ich das hier vergessen, denn noch bevor ich überhaupt am Pass selbst bin, habe ich bereits 130°C Öltemperatur...da habe ich noch nicht mal richtig Gas gegeben...
    Damit muss ich dann nicht versuchen mehrere Runden Nordschleife am Stück zu fahren...und das ist das Ziel...
    Auf der Bahn bekommt er schon bei Tempo 120 nach 50km 120°C Öltemperatur, sobald ich dazwischen mal gasgebe bin ich schon wieder bei 130°C und da das Auto vor allem mit hohen Belastungen beweget wird, befinde ich mich ständig bei 120-130°C ohne dabei gross aufs Gas zu treten. Das wiederum führt dazu, dass die Additive im Öl bei mehr als 130°C abgebaut werden. Das zeigt sich bei mir vor allem daran, dass nach 10.000km, statt der normalen 15.000 km das Öl schon vorzeitig beginnt zu schäumen. Die daraus resultirenden Folgen brauche ich wohl nicht aufführen...dann doch lieber einen Ölkühler mit Thermostat, das bei 85°C öffnet, denn lokal an den wichtigen Punkten hat das Öl dann bereits höhere Temperaturen (bedingt durch Scherwärme).


    wow.. das sind mal temparaturen.. fährst du mit genug oil.. also, ist der oilstand ok?? verliert er viel oil.. oder hast du mal die oilpumpe gewechselt???

    lg tom