Beiträge von Betriebsrat

    Abend,

    komme soeben von der Autobahn und neuen akkustischen Eindrücken vom Corrado...

    Bei eingelegtem 5. Gang ohne Last ist ein heulendes Geräusch hörbar. Zuerst dachte ich, es läge am Fahrbahnbelag. Gas weg - leichtes heulen, Gas geben - Heulgeräusch verschwindet.

    Wenn der 5. Gang eingelegt wird, krachts bzw. knirscht es fürchterlich.

    Gänge 1 bis 4 sind unauffällig.

    Hat jemand Erfahrung und kann mich mit Hiobsbotschaften versorgen...? Was kommt da auf mich zu, an Aufwand und Kosten?

    Ich fahre in 2 Tagen zur Reha. Lässt sich so fahren mit bis zum 4. Gang oder geht da unter Umständen noch mehr kaputt?

    Gruss und Gute N8

    Andreas

    Sodele,

    auf vielfachen Wunsch eines Einzelnen habe ich den Wagen grade eben besichtigt.... :winking_face:

    Der Wagen steht in einem Hinterhof ganz dicht mit der rechten Fahrzeugseite an einer Mauer geparkt unter einem Nadelbaum. Die rechte Seite konnte ich somit nicht einsehen. Der Wagen muss wohl schon länger dort stehen, denn er ist total verdreckt, die Radhäuser voller Spinnweben und Bremsscheiben wie Sättel prahlen mit Rost.

    And here are the Results of the Stuttgarter Jury:

    Farbe ist wohl Blau Uni. Schwer festzustellen aufgrund des Drecks, auf jeden Fall kein Perleffekt oder was anderes in der Richtung.

    Stossfänger vorne links unterhalb Scheinwerfer grossflächige Verschrammung. Spaltmasse vorne an beiden Scheinwerfern und Motorhaube kommen mir im Vergleich zu meinem nicht ganz koscher vor.

    Kotflügel vorne links Delle und Streifschaden. Der vordere Seitenblinker am Kotflügel ist Handtellergross mit pockigen und narbigen Rost umrundet. Dort wurde nur Farbe drübergemalt.

    Schiebedach schliesst in Richtung Heck nicht bündig mit dem Dach ab.

    Fahrertüre ist unterhalb des Zierstreifens auf 50 cm eingedellt und hat Streifschaden.

    Dort wo die B Säule auf der Fahrerseite in den Schweller übergeht ist im unteren Bereich am Seitenteil eine grosse Rostelle in Grösse eines 5 Euroscheins.

    Stossfänger hinten hat eine Fingernagelgrosse Einbrechung.

    Kotflügel hinten Streifschaden.

    Die Schwellerfalz am linken Fahrzeugunterboden ist von vorne bis hinten durchgehend mit Rost besetzt.

    Der Corradoschriftzug am Heck ist mit dicken Fett-Öl Rückständen verschmiert. Auch der hintere Stossfänger ist mit diesen Rückständen stellenweise überzogen.

    Der rechte Aussenspigel ist mehrfach mit Tesaband umwickelt. Alleine hälts ihn wohl nimmer am Fahrzeug.

    Der Innenraum ist sehr gepflegt. Sitze sind nicht abgenutzt, auch an den Wülsten ist nichts erkennbar. Zustand der Rückbank nicht erkennbar, denn dort waren die Sommerreifen abgelegt. Die Bedienelemente sind aus der Modellpflege. Alle Hebel und Luftauslässe sind abgerundet. Radio Clarion CTX 63R.

    Auspuffanlage altersentsprechend mit Rost besetzt.

    Die rechte Fahrzeugseite konnte ich nicht einsehen.


    Ich weiss nicht, ob dieses Schmuckstück sein Preis wert ist.....

    Ups, da laufe ich in meiner Mittagspause immer dran vorbei. Der ist bei mir gleich in der Nebenstrasse.

    Den Händler kenne ich persönlich nicht. Allerdings stehen da bei dem immer ganz komische Autos rum. So alte abgewrackte und mit vieeeeel Kilometer.

    Also der Händler meines Vertrauens wäre es nicht. Mehr kann ich nicht berichten.

    Hallo,

    Will dieses Jahr einmal mit Winterreifen fahren. Habe damals vom Vorbesitzer nicht mehr verwendbare Winterreifen auf Felge 185/55R15 85T mitbekommen.

    Die Reifen sind jedoch "Reinforced" und im Schein steht auch drin, dass nur Reinforced genutzt werden dürfen. Was soll denn der Sport? Laut diverser Reifenhändler und VW Händler muss ich Reinforced nehmen. Bei den Preisen was so ein Reinforced Reifen kostet, vergeht mir allerdings gehörig die Lust.

    Versteh ich nicht. Der Corrado ist doch kein VW Bus oder sonstiger Van, der seitenwandverstärkte Reifen bräuchte, oder?

    Was würde denn passieren, wenn ich auf die 185er normale Winterreifen aufziehe? Gefährlich für den Fahrbetrieb?

    Hat mir jemand ein Tipp? Ich will nämlich die 185er verwenden und keine neuen Felgen nur für den Winterbetrieb kaufen. Und meine 205er Sommerreifen will ich auf den entsprechenden Felgen lassen.

    Gruss

    Andreas

    Ich konnte die noch finden: http://www.bmj.bund.de/enid/0,72f9d17…ilungen_58.html

    Leider ist es bei den Pressemitteilungen immer so, dass die Thematik im groben veröffentlicht wird. Ich gehe stark davon aus, wie auch schon in der Pressemitteilung steht, dass der Missbrauch um andere zu täuschen den Straftatbestand erfüllt. Du wärst ja in jedem Fall der Dumme, selbst wenn der Ersatztacho weniger km anzeigt und Du nach oben korrigieren musst. In diesem Falle stellst Du ja sogar den tatsächlichen Km-Stand ein. Da Du aber manipulierst ("manipulieren" steht nicht zwingend für eine negative Bedeutung) wäre der Straftatbestand erfüllt, obwohl nichts verfälscht worden ist.

    Ich habe schon meine Fühler ausgestreckt und hoffe, den Gesetzestext kurzfristig zu bekommen.

    Irgendwie kann ich das alles nicht nachvollziehen...

    Nachdem Du ja mit 2 Sachbearbeitern und einem Vorgesetzten gesprochen hast, und dann alles geklärt war, hätte die Regulierung erfolgen müssen. Wenn Du schon telefonisch eine Zusage erhälst, gilt diese auch. Ich bin selber Schadenregulierer bei einer Versicherung und kenn mich aus.

    Irgendwas stimmt da nicht bei Dir. Sonst wäre zumindest auch schon ein Teil reguliert worden, denn ohne Gründe wird nicht einfach so abgelehnt. Oder die "Kollegen" haben sich in irgendwas verrannt.

    Wenn Du willst, kannst mir ja mal die Schreiben der Versicherung zumailen. Dann schau ich mir das an.

    Ich denke, dass in diesem Fall von keiner "Manipulation" gesprochen werden kann.

    Es ist ja dann eine Wiederherstellung des tatsächlichen, ursprünglichen Zustandes. Dies sollte dann jedoch glaubhaft nachzuweisen sein.

    Konnte im Internet noch nichts dazu finden. Wo steht das? Es ist immer von Bedeutung den ganzen Gesetztestext zu lesen. Dann erkennt man auch die Hintertüren.

    :klatsche::klatsche::klatsche: Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Sichtung :klatsche::klatsche::klatsche:

    :king: Der Kandidat erhält eine kostenlose Tankfüllung V-Power :king:

    Spässle gmacht, was letzteres betrifft. :winking_face:

    Wenn ich Glück habe, dann überwiegend links im Rotweg. Denn rechts stehste unter Bäume und wie da der Wagen dann aussieht, brauch ich glaub nicht zu erwähnen....Obwohl, bei nem Omifahrzeug ists doch eh egal :pha2:

    Freut mich zu hören, dass es doch geklappt hat. Siehst Du, es geht auch ohne Anwalt.

    Und beim Anwalt hätte es doch letztlich noch länger gedauert. Du hättest hinfahren müssen, der Anwalt schreibt nen Brief, die Antwort der Versicherung geht an Anwalt, der schreibt dann Dich wieder an....

    Abgesehen davon, kommt es durchaus vor, dass die Entscheidung eines Einzelnen Sachbearbeiters auch mal daneben liegen kann. Und wenns am Ende wieder passt, ist doch gut. Wir alle sind nicht unfehlbar.

    Tipp: Wie wäre es, die Anlage mal richtig zu versichern?

    Hi,

    ganz so einfach wie Ihr das hier so schildert ist das auch nicht...Nicht jeder Schadenfall ist nach Schema F zu bewerten. Und jeder Schadenfall ist auch ein Einzelfall.

    Die Schadensregulierung ist von einigen Faktoren abhängig. Und zwar welche Vertragsbedingungen für die Kraftfahrtversicherung zugrundelegen. Bis zu welchem Betrag das Zubehör beitragsfrei mitversichert ist. Dann müsste klar sein, dass die Kaskoversicherung keine Neuwertversicherung ist. Ab Anschaffungsdatum der Teile ist pro Monat ein Abschlag von 2% vorzunehmen. So kann es auch durchaus sein, dass je nach Alter gar kein Wert mehr verblieben ist und so keine Erstattung erfolgt.

    Ausserdem ist der Höchstentschädigungsbetrag in der Kaskoversicherung der Wiederbeschaffungswert des Fahrzeuges. Ist dieser Betrag gezahlt und der Topf leer, gibts auch nix mehr.

    Es kann theoretisch sein, dass Du, vorrausgesetzt das Zubehör bis EUR 3.000,00 beitragsfrei mitversichert ist, diese Entschädigung erhalten "kannst". Zu berücksichtigen ist jedoch das Alter der entwendeten Teile. Dies muss und wird in Abzug gebracht.

    Es kann auch sein, dass ausgehend vom nachgewiesenen Neuwert, Deine Unterversicherung ins Verhältnis gesetzt wird. Somit die Unterversicherung von den EUR 3.000,00 angerechnet wird und deswegen auch keine EUR 3.000,00 zu erstatten sind.

    Nur aufgrund Deinen Aussagen kann ich keine Aussage treffen. Mann muss hierzu die Vertragsbedingungen (AKB) kennen, die Kosten und Anschaffungsdaten der entwendeten Geräte wissen. Vor allem sind auch die Ablehnungsschreiben des Versicherers im genauen Wortlaut zu berücksichtigen. Der Versicherer lehnt nicht einfach so und ohne Begründung ab. Das gibts nicht. Eine Ablehnung wird immer begründet. Eine Pauschalisierung gibt es nicht.

    Eine Bitte noch: Hört doch auf, immer gleich nach einem Anwalt zu schreien. Hat sich denn noch keiner die Frage gestellt, warum die Versicherungsprämien jedes Jahr steigen? Ich habe noch keinen Anwalt erlebt, dem die soziale Ader so dick angeschwollen ist, dass er kein Honorar wollte. Die wollen schliesslich Geld verdienen und das tun die nicht zu knapp. Und letztlich zahlen und tragen wir als Versicherungsnehmer die Kosten in Form von steigendem Versicherungsprämien.

    Was bei dir schief läuft, kann nur aufgrund Deiner Schilderung nicht nachvollzogen und beurteilt werden.

    Bei der Versicherung arbeiten auch nur Menschen und dort kann auch mal was daneben gehen. Ich denke, dass auch Dir bei Deiner täglichen Arbeit einmal Fehler unterlaufen. Und in einem ruhigen und sachlichen Gespräch lässt sich dann vieles bereinigen. Deswegen würde ich an Deiner Stelle mit dem Versicherer erstmal das Gespräch suchen.

    Mich würde gerne das oder die Ablehnungsschreiben des Versicherers interessieren. Wenn Du willst kannst mir das ja mal per Email zusenden.

    Problem behoben....

    Vom Steuergerät kommt kein Minus ans Benzinrelais ran. Also wurde das Minus nun über die Zündung angezapft. Nun ist alles wieder bestens. Wenn ich dann mal reichlich Geld übrig habe kann ich mir ja ein neues Steuergerät kaufen. Kostenpunkt für ein neues Relais und die Schrauberei waren 20 Euro.

    Allerdings gibt es auch die Möglichkeit das Steuergerät reparieren zu lassen. Ich glaube die Firma die das macht heisst Hitzing und Pätzold. Und das ist wesentlich günstiger als ein neues Steuergerät.

    Hat jemand Erfahrung mit der Firma bzw einer Steuergerätreparatur?

    Wie das zu tun war, ist hier schon gut und trefflich beschrieben worden. Nur muss es auch jemand umsetzen und nachdem ich mir die Sache im Motorraum angeschaut habe, beschloss ich, das nicht selbst zu machen. Bin nicht grad der beste Schrauber und traue mich nicht an alles ran.

    Wie lange die letztendlich brauchten war mir dann egal. Ich denke, 48 Euros gehen noch, wenn ich meine geschonten Nerven und den Frust und Ärger gegenrechne wenn ichs selbst versucht hätte...

    Aber das ist schon richtig, die sind heute ohne Ihre Diagnosegeräte aufgeschmissen. Wenn ich schon die Jungs in Ihren Anzügen und Krawatten da sitzen sehe... Reaparieren da noch echte Mechaniker oder sinds die Mainzelmännchen...? :winking_face:

    Tja, abgesehen davon, dass es mir megapeinlich war, wird der Schaden am PKW vor mir schon einiges kosten. War ein Golf Variant der Telekom, der nun einen neuen lackierten Stossfänger bekommt. Als Schadenregulierer weiss ich was da so alles geltend gemacht wird.... Die Polizei wollte es mir ja gar nicht glauben....Rückwärtsgang und vorwärts gefahren, jaja, alles klar, bitte mal Alcomattest. :party: