Beiträge von Tim.

    Kingdingeling:

    Ja kuck ich auch öfters rein und hab mir auch schon 2 ergattert (Corrado elektrische Anlage und Passat35i MKB 9A), aber die sind halt extrem auf ne VW Werkstatt ausgelegt!
    Beispiel: Um nen 3poligen Stecker durchzumessen lassen die einen gleich die VW Meßleitung XY anschließen um dann daran mit nem Multimeter durchzuprüfen, anstatt sie direkt reinscheiben mit welchen der Pins das Multimeter verbunden wird !!!
    Da kann ich dann direkt selber die Pins durchsuchen, da brauch ich dann kein Reperaturleitfaden. Das ist halt ein wenig der Nachteil an den Teilen.
    Werd mir dann demnächst mal das von Heliusblau beschrieben Anschauen, wenns ein buchhandel vorrätig hatt (und das andere natürlich auch).

    mfg Tim

    Hi Eclipse,
    hab leider meine Pics nicht mehr :frowning_face:
    Ist aber kein Act mit dem Kabel verlegen. Klappt normalerweise auf Anhieb. Als ich die Kabel (alleine! da ist die fummelei dann bei manchen Sachen ein wenig größer, weil man eben nur 2 Hände hatt) gezogen hab war ich doch gleich vom Corri begeistert. War einfach um einiges einfacher wie beim Vorgängerauto (Audi) da man hier ruckzuck die Verkleidungen abhatte und nicht erst ewig nach den ganzen versteckten Schrauben suchen mußte. Außerdem ist es doch so schön herrlich einfach in nem Auto wo Kofferraum mit in der Fahrgastzelle mit untergebracht ist und nicht durch ein Haufen Blech und den Tank abgeschottet ist :)

    Ist eigentlich ganz einfach, beschreibs dir hier nochmal für die komplette Verkabelung.
    Als erstes kommen die beiden Vordersitze und die Rückbank mit Lehne raus. Anschließend dann die Verkleidungen unterm Lenkrad und unterm Handschuhfach. So, nun das Radio raus damit du die Chinch- und Remotekabel nachher dort anschließen kannst. Dann müssen die beiden Handbremshebelcover ab (das über dem Hebel und der Griff). Dann die Verkleidung über dem Mitteltunnel die bis zur Rücksitzbank geht. Als nächstes dieSchalthebelverkleidung und das Teil das zwischen Mittelkonsole Armaturenbrett und der nun ausgebauten Mitteltunnelabdeckung noch ist (wo die Schalthebelverkleidung drauf war).
    Und zu guter Letzt muß noch die hintere Seitenverkleidung (bei der Rücksitzbank) auf der Fahrerseite weg (oder wärs bei mir damals nicht nötig gewesen ? weiß nicht mehr genau, aber siehst du ja dann) und die innere Verkleidung des Seitenschwellers (nur geklipst) auf der Fahrerseite.

    So nun fängst du an Strippen zu ziehen. mit dem Pluskabel vorne an der Batterie anfangen, unter dem Kühlwasserbehälter müßte ein Blindstopfen sein (diesen dazu schnell abschrauben und ein wenig zur Seite legen) durch den du mit dem Powerkabel in den Innenraum kommst. Müßtest dann irgendwo in der nähe von der Lenksäule rauskommt, aber das siehst du ja dann selber. Dann richtung Schweller Fahrerseite und dort entlang nach hinten ziehen. Kann man prima ein wenig in die Teppichkante reinlegen.Hinten dann einfach an der Fahrzeugseite weiter entlang bis in Kofferaum. Dann das Massekabel, einfach vom Amp im Kofferraum zu einem der hinteren Gurtschlösser und dort dann mit ner speziellen M12 Ringöse (kriegste normal überall wo´s CarHifi gibt) mit angeschraubt. Wichtig, vorher die Schraube komplett raus und das Blech an der Stelle wo die Ringöse aufliegt schön blank schleifen, dann als erstes Ringöse und dann Gurtschloß drauf und wieder anschrauben.
    So und nu Chinch und Lautsprecherkabel. Jede der beiden Kabelarten würd ich am Mitteltunnel auf einer jeweils anderen Wandseite entlang legen. Einfach vom Radio hinten durch die Mittelkonsole an der Seite wieder rauskommen und an der senkrechten Mitteltunnelwand entlang nach hinten (unter der Rücksitzbank gerade durch. Mit dem LS Kabel das gleiche, einfach von hinten bis nach vorne gehen und dann nach Links uns rechts richtung Tür abzweigen. Dadurch das es seitlich liegt gehst du dann für die gegenüberliegende Seite einfach wieder hinter der Mittelkonsole Armaturenbrett durch und dann ab durch den Faltenbalg in die Tür.

    Ist echt nicht schwer, habs eigentlich ausführlich beschrieben. Wenn du die Verkleidungen erstmal ab hast merkst du selbst das man es eigentlich nicht mal so ausführlich beschreiben hätt müssen.
    Wenn noch irgendwelche Fragen zum Abkriegen der Verkleidungen oder so auftauchen dann einfach fragen, aber bei VW ist das ja gottseidank nicht so tückisch wie bei den Audis :winking_face:

    mfg Tim

    Clippi:

    War bei mir genau dasselbe mit dem äußeren Gelenk, ging irgendwie schwer und da ich ihn nur einseitig aufgebockt hatte kam ich auch nicht so toll hin und hatte Angst was kaputt zu machen. Mußt darauf aufpassen das du du nicht auf den großen Flansch schlägst der "hinter" dem Gelenk gesehen richtung Welle fürs Raldlagergehäuse sitzt. Genauswenig darfst du auf den Federteller schlagen (der direkt auf der Welle sitzt, sonst bekommst du es auch nicht ab.
    Wir sind am Ende zu zweit davor gestanden und haben gerätselt "Das bekommste doch nie durch einfaches runterschlagen mitm Hammer runter !!
    ?"
    Bin dann schnell runter gekrabelt und hab die Antriebswelle am Flansch gelöst um die Manschette von der Seite her aufzuziehen (Ist ja kein großer Akt wenn man zu zweit ist ne Sache von 2min., einer löst die schrauben der andere macht immer Gang rein/raus sowie es der 1. mann zum lösen braucht). Und ich hab bei mir noch das Problem das die untere Domstrebe die Bewegungsfreiheit mit der Rätsche auf weniger als die Hälfte reduziert, das wirds schon eng :grinning_squinting_face:
    Als ich die Welle dann draußen hatte wollte ich es unbedingt nochmal mitm Hammer versuchen da ich nicht glaube konnte das es nicht gehen sollte, zumal ich es von mehreren Seiten so bestätigt bekommen habe !
    Senkrecht in Schraubstock eingespannt und nochmal 2 gezielte (und nicht mal so feste) Schläge mitm Gummihammer und das Gelenk war unten !!
    Eigentlich kein Problem, zur Not einfach kurz die Antriebswelle raus. Sache von 10min incl. Wiedereinbau und die kleine Befriedigung es doch wieder trotz anfänglicher Schwierigkeiten allein geschafft zu haben :winking_face:
    Und das Geld für den Wechsel gespart, wobei mirs eher darum geht das ich soviele Sachen wie möglich an "meinem" Corri auch selber mach.

    PS: Gut, wenn du eh die Spur neu einstellen mußt. Aber normal mußt du nur die Schraube des Traggelenks lösen damit du das Federbein incl. Radlagergehäuse zur Seite schwenken kannst und die Welle ausm Radlagergehäuse bekommst. Dann ist auch keine Spur-/Sturzeinstellung anschließend nötig.

    mfg Tim

    Achso, der Schalter. Ja den kenn ich schon. Aber Drosselklappenpoti dafür (heißt der wirklich so oder wird der nur so genannt weil bei vielen anderen Autos hier wirklich ein Poti sitzt) ist ne irreführende Bezeichnung. Ist ja nur ein 3poliger Stecker dran über den er Leerlauf und Vollast schaltet und eben keine Poti funktion über die das Steuergerät wüßte wie weit die Klappe geöffnet ist.
    Hatt bei mir am Leerlaufschalter (hier vernimmt man ja das Klacken beim Umschalten) im Leerlauf Durchgang und unter Last Unterbrechung. Beim Vollast hatt er bis kurz vor der kompletten Öffnung der Klappe Unterbrechung und schaltet dann auf Durchgang.

    ThomasK:

    Bist du der gleiche wie ausm WOB Edition Forum ? So trifft man sich wieder :)
    Haste meine mail mit dem Bild wegen des freien Unterdruckschlauchs schon bekommen ?

    mfg Tim

    Keine Ahnung was dich das Wechseln kostet.
    Würde mal grob schätzen (wenns kein Festpreis ist) das das in der Werkstatt nicht länger als eine halbe Stunde kostet. Mit nem Stundensatz von 73€ bei VW wärste dann mit Manschette wohl mit ca. 45-50€ dabei, vielleicht eher günstiger.

    Kannst ja mal schreiben worans bei dir gescheitert ist, ist eigentlich echt kein Hexenwerk wenn man ein paar Kleinigkeiten beachtet (sonst kannste anschließend noch Spur und/oder Sturz einstellen lassen).

    mfg Tim

    Ja, bei mir dasselbe.
    Allerdings kann ich nicht sagen ob das noch der originale war oder schon ein ausgetauschter.
    Hab nicht gewußt das der original geklebt ist. Hab damals (mal wieder) den Vorbesitzer beim runtermachen verflucht. Hatte gedacht der hätte ihn festgeklebt (weil ich das bei anderen Autos auch noch nicht gesehen hab). Naja, dann wars er doch nicht, aber dem trau ich trotzdem noch alles zu !!

    mfg Tim

    Ja genau die Flanschwelle ausm Differential meint ich, wußte eben nicht wie es richtig heißt. Also doch ein Sprengring, na dann müßte es ja eigentlich halten und dürfte nicht mehr rausspringen, da ich hoffe das der Sprengring das "gewaltsame Abziehen" ja eigentlich überlebt haben müßte und wahrscheinlich noch drauf sitzt.
    Falls nicht, kommt man an den Sprengring wirklich nur nach Ausbau und Öffnen des Getriebes ran ? Weil ich eben den Widerstand beim Draufmachen nicht gespürt hab und mir nicht sicher bin ob der wirklich noch drauf ist.
    Hab mir grade das Bild im ETKA angeschaut, müßte man doch nach Abnehmen der Flanschwelle evlt. auch so drankommen, oder ?

    Danke mal wieder an dich Günter. Hast mir, wie so oft, mal wieder weitergeholfen

    mfg Tim

    Ohh gott, wie konnte das denn passieren !?
    Hatts da den Hänger überschlagen ?
    Was ist HGP ?
    Kann es eigentlich sein das eben dieser Corrado auch auf der Car&Sound in Sinsheim stand (an nem ARC Stand, glaub ich) ? Bin dort ne viertelstunde drum rum getigert, leider war laut (mißmutiger) Auskunft des ARC Typs der Besitzer leider nicht auf der Messe anwesend :frowning_face:

    mfg Tim

    Hi,

    vorgestern ist mir während langsamer Fahrt das Kugelgelenk welches den Dreieckslenker mit dem Federbein verbindet auf der Beifahrerseite rausgesprungen.
    Kurzer ruck und kleiner zug nach links und der Corri stand. Erstmal nen Riesenschreck gesehen als ich, das in alle Richtungen verschobene, Rad gesehen hab. Das Problem hab ich dann relativ schnell erkannt und wir konnten das (nachdem 10min später ein Kumpel mit Werkzeug kam) noch auf der Kreuzung wieder halbwegs hinbiegen.
    Auf jeden Fall hatts mir dann auch gleiche den Trichterförmigen Flansch, an welchem die Antriebswelle mit den 6 Vielzahnschrauben angeschraubt wird, gute 5-8 cm ausm Getriebe gezogen.
    Wir haben gestern den Corri aus der Stadt abgeholt und ich bin heut mal schnell auf die Grube (ganz schöner Act bis man nen tiefergelegten Corri auf ner Großmaschinengrube hatt, braucht ich schon einige Schaltafeln zum unterlegen) und den Flansch wieder reingeschlagen.

    So, jetzt die eigentliche Frage. Hab mal meinen Mechaniker angerufen und der meinte es gibt hier 2 Möglichkeiten bei den VW Getrieben wie der Flansch befestigt ist. Zum einen mit einem Springring (sowie das Kugelgelenk außen auf der Antriebswelle) und zum anderen mit einem U-Ring. Bei ersterem einfach nur wieder über den Springring reinschlagen und gut ist. Bei der U-Ring Variante sei dieser wohl runtergesprungen / abgerissen und das Getriebe muß raus und zerlegt werden. Ich soll auf jeden Fall mal wieder drauf machen und es kann eigentlich nicht mehr passieren wie das es beim Fahren wieder rausspringt, aber nichts kaputt gehen und das weiß ich es sicher.
    Habs dann auch wieder draufgeschlagen, jedoch keinen typischen Widerstand, wie bei nem springring, den man dann überwinden muß, bemerkt. Bin jetzt auch auf wenig befahrenen Sträßchen heimgefahren (ca. 5km, aber nie über 50km/h) und bis jetzt hatts gehoben.

    Wollte jetzt wissen ob mir einer von euch anhand meiner Getriebekennbuchstaben (CGY) sagen kann wie die Antriebswelle aufgesteckt ist, mit Spring- oder U-Ring ? Dann weiß ich mit Gewißheit ob ich mir schnellstmöglich Zeit nehmen muß das Getriebe zu zerlegen und vor allem ob ich mir die nächsten Tage noch jemand bereithalten muß der mich evtl. abschleppt fall es mit der U-Ring Variante wieder rausspringen sollte.

    mfg Tim

    Zitat von eddi111

    .....Außerdem zu der Dummheit hier das Kommentar von vorhin kannst mir mal sagen wo ich auf der Autobahn halten sollte wenn weit und breit keine Ausfahrt oder sonst jegliches war und nur nach 10Km ein Parkplatz war.

    Also als Dummheit zu bezeichnen ist vielleicht ein bißchen hart. Dumm wäre wenn man sich bewußt ist was passieren könnte und dennoch weiterfährt.
    Wenn deine Öltemperatur mal bei 150°C ist hast du wirklich Glück wenn der Schmierfilm nicht abgerissen ist und du keine bleibenden Schäden hast bzw. der Motor überhaupt noch läuft !
    Wenn mir der Keilriemen reißen würde und ich wüßte das die Wasserpumpe nicht mehr mitläuft würd ich sofort rechts ran fahren, für solche Fälle ist der Standstreifen auf der Bahn ja da.
    Aufgrund der mangelnden Kühlung hast du halt ruckzuck nen Kolbenfresser wenn du weiterfährst. Dann kannste dir sofort nen andern Motor besorgen, was dich das mit Einbau usw. kosten würde brauch ich dir ja wohl nicht zu sagen. Da würde kein Polizist auf die Idee kommen dich dran kriegen zu wollen wenn du deshalb rechts ran fährst, außerdem ist es in dem Fall ja angebracht den Standstreifen zu benutzen. Und falls doch nicht, das würd dich am Ende immer noch billiger kommen als ein Austauschmotor !
    Dein 16V hat keine Klima, oder ?
    Meine nämlich das bei meinem 16V 9A (mit Klima) der Keilriemen der die Lima antreibt ein anderer ist wie der der Wasserpumpe. Ich könnt also ohne Lima weiterfahren (solange bis die Batterie leer ist) ohne daß meine Temperatur hoch gehen sollte, hier wärs dann wohl nicht angebracht (wenn man das weiß) den Standstreifen zu benutzen solange die Temp nicht hochgeht. Aber bei den meisten Fahrzeugen ohne Klima hängt ja Lima und Wasserpumpe am selben Keilriemen.

    mfg Tim

    So, hab mich da jetzt nochmal umgeschaut und hab grad 2 interessante Bücher zum Thema 2.0 16V gefunden, beide Passat (35i)

    Zum einen das von Lampexl auch schon empfohlene, hier geht es um den 35i und dessen Nachfolger (B3 ?), hier der Link

    Dann hab ich noch eins gefunden das vielleicht noch ein weniger passender wäre. Hier gehts rein um den 35i von Frühjahr 88 bis 1991. Hier die Kurzbeschreibung auf der Homepage: "In diesem Band (Nr. 964) werden alle Modelle vom Frühjahr 1988 bis 1991 mit folgenden Motoren behandelt: 1.6 Liter, 53kW 1.8 Liter, 82kW 1.8 Liter, 79kW 1.8 Liter, 66kW 1.8 Liter, 16V, 100kW 2.0 Liter, 16V, 100kW."
    Bei dem 100kw 2.0l 16V müßte es sich ja vom Zeitraum her gesehen um den 9A handeln, oder nicht ?
    Hier der Link zum Buch

    Was haltet ihr davon. Werd wohl demnächst mal zum Buchhändler meines Vertrauens gehen und hoffen das die die Modelle da haben und ich mal reinschauen kann obs auch das richtige ist. Wenn die´s nämlich bestellen müssen dann muß mans auch abnehmen :frowning_face:

    PS: Warum wurde der 16V 9A eigentlich beim Passat schon ab 88 oder 89 verbaut und beim Corrado erst ab ~93 ?
    Der Corrado kam doch ab 1991 auch als 16V auf den Markt wobei bis 93 hier ja noch der eigentlich "alte" 16V KR verbaut wurde. Wieso das obwohl der neuere 9A ja eigentlich schon da war ?

    mfg Tim

    Also,
    auch wenns die Bezeichnung ein wenig anderst vermuten läßt, die Antriebswelle ist nicht dabei, ist lediglich das Gelenkwellenstück mit Achsmanschette usw.

    Radwelle aussen mit Gelenk Montageteilen (links aussen) 191 498 099 BX 119,50€ + 16% MwSt.

    Radwelle aussen mit Gelenk Montageteilen (rechts aussen) bis FgNr. 50-K-006 793 191 498 099 EX 119,50€ + 16% MwSt.

    Radwelle aussen mit Gelenk Montageteilen (rechts aussen) ab FgNr. 50-K-006 794 191 498 099 BX 119,50€ + 16% MwSt.

    sieht wohl so aus als ob anfangs 2 verschiedene links und rechts verbaut wurden (anhand der teilenummern) und dann später 2 gleiche :gruebel:

    mfg Tim

    Na dann werd ich da mal nachschauen.
    Das es das Domlager ist glaub ich weniger, da es eigentlich eher bei langsamen Kurven (weil halt voller Lenkeinschlag) und somit ohne Belastung auf dem Lager klackert.
    Außerdem ist es so ein typisches "Wellen"klackern so daß ich schon eher von dem Kugelgelenk ausgehe.

    Aber jetzt muß ich erstmal nach meinem Corri kucken, spring mir doch vor 2 Stunden in der Stadt tatsächlich das Kugelgelenk das den Dreieckslenker mit dem Federbein verbindet aus dem selbigen. Sowie es auf den ersten Blick aussieht hatts mir den Flansch mit dem den Trichterirgendwas bei dem Flansch bei wo die Antriebswelle mit dem Getriebe verbunden ist auch gleich rausgerissen :frowning_face:
    Weiß nicht genau welches Teil gemeinst ist, hatt n Kumpel gesehen, die Vielzahnschrauben sind aber anscheinend noch dran, also kanns eigentlich der Flansch direkt nicht sein. hoffe mal das sonst nichts kaputt ist, Spurstange scheint noch heile zu sein.
    Hab ihn dann erstmal kurz vor der Kreuzung direkt in der Innenstadt aufbocken dürfen, Rad runter und das Kugelgelenk reinfummeln so daß ich ihn wenigstens von der Straße aufn Parkplatz schieben konnte. Muß morgen mal n Hänger organisieren und ihn heimschleppen. Mein Kumpel meinte das evtl. das Kugelgelenk was rausgesprungen ist ausgeschlagen ist (weil wenns nicht ganz drin gewesen wäre hatt man die Schraube nicht zu bekommen) und hab kein bock das mir das beim Abschleppen nochmal passiert.

    So, mußte jetzt erstmal meinen Frust von der Seele schreiben, ich könnt :kotz:
    Nicht nur das ich eh noch ne neue Haube brauch und die und einige andere Stellen lackieren muß, nein jetzt muß das auch noch kommen.
    Hoffentlich ist nicht allzuviel kaputt.

    mfg Tim

    Hi leute,

    heute bin ich vorrübergehend mal mit der Kutsche meiner Mutter unterwegs gewesen, Ford Escort.
    Was mir aufgefallen ist das ich hier ein extremes Klackern beim Wenden, also bei vollem Lenkeinschlag höre.
    Hab vorhin gleich mal nachgeschaut ob eine Manschette hinüber ist und daher vielleicht aufgrund von mangelnder Schmierung sich das Kugelgelenk von der Antriebswelle verabschiedet haben könnte.
    Manschetten sind aber soweit auf beiden Seiten ok. Jedenfalls konnt ich kein rausgeschleudertes Fett entdecken. Kann es trotzdem am Kugelgelenk liegen oder ist das evtl das Radlager vorne. Wobei das müßte sich doch dann bei Belastung des Einzelrades bemerkbar machen, durch Kratz/Reibgeräusch bei mehr oder weniger schneller Kurvenfahrt und nicht beim langsamen Wenden, oder nicht ?
    Hab leider bei defekten in der Art nicht ganz soviel Erfahrung deswegen wollt ich mal eure Meinung dazu hören.

    PS: Habs mal hier reingeschrieben das es ja eigentlich in die Corrado-Technik nicht reinpaßt, da kein Corrado. Sollte eine der Mods aber doch meinen das es hier auch gut aufgehoben wäre dann bitte verschieben.

    mfg Tim

    Und wie mach ichs nun am besten beim Corri ?
    Einfach nur mit 210Nm anziehen und gut sein lassen, oder eben noch ein wenig nach Gefühl nachziehen.
    Aber wie gesagt, wenn ichs mit 200Nm anklatsche und dann noch ne Viertelumdrehung anzieh dann bin ich ja sogar garantiert weit jenseits der 300Nm !!

    mfg Tim

    turbomanG60:

    Ja gut, wenn du im Mitteltunnel verlegst bist du näher an dem Stromkabel deiner Amps dran, das ist richtig. Glaube aber nicht das das Pfeifen von dem Stromkabel deines Amps von der anderen Fahrzeugseite kommt. Nein nein, wenns Einstreuungen von nem andern Kabel sind dann ist das evtl. der Gebläsemotor oder sonst was was viel näher liegt ! Laufen eigentlich irgendwelche Kabelbäume im Seitenschweller Beifahrerseite ?
    Ob du nun 1m oder 2m mit Chinch und Strom auseinander bist macht nämlich keinen Unterschied mehr, sollte nur nicht direkt beieinandern liegen. Legst du es jetzt am Mitteltunnel entlang kommst du an keinem größeren Verbaucher (Beifahrerseite z.b. Gebläsemotor usw.) mehr vorbei. Dort sind die einzigen Verbraucher nähe des Kabelwegs noch die Beleuchtung und die Ansteuerung der Heizungsregelung und die dürften wahrscheinlich net mal ne ungeschirmte Chinchleitung stören ! Gut, der Zigarettenanzünder auch noch, aber der zieht net ständig Strom (bei mir z.b. gar nicht !).


    Eclipse:
    Du mußt die Kabel nicht im Mitteltunnel verlegen sondern lediglich unter den Verkleidungen der Mittelkonsole, so hab ichs auch gemacht. Mußt eben vorne die Verkleidung auf der die Schaltmanschettenverkleidung sitzt sowie die Mitteltunnelverkleidung (nur die obere sichbare, die darunter brauchste nicht) wegmachen und eben die Rückbank damit de in den Kofferraum durchkommst. Sind zusammen glaub höchstens 4-6 (leicht zu findende) Schrauben. Hab meine grad eh unten, kann ja morgen mal schnell Pics machen wenn du willst.

    mfg Tim