Beiträge von Dr_G60

    Danke Marco,

    das Drecksding ist draußen, ich habe den vorderen Motorträger auf der Beifahrerseite gelöst ( die beiden großen Schrauben für die Stoßstange und die Kleine in der Mitte), vorher die Ölwanne auf der Grube abgestützt! Dann den Motor nach vorne kippen, bis die Brücke an das Lüfterblech stößt, Wagen habe ich dazu auf der Beifahrerseite etwas angehoben, Zu guter Letzt die Inbusschraube vom vorderen Motorlager in der Mitte von unten etwas lösen, und zwar gerade so weit, daß wenn eine zweite Person auf der Beifahrerseite den Motorträger noch nach unten zieht, ich den Kompressor ausfädeln konnte. War aber keine schöne Arbeit und hat etwas länger gedauert als die anvisierte Stunde.:biggrin: Die obere Schraube des Kompressors muß auch nicht ganz nach rechts raus, die Führungshülse am Halter am Motor oben hat da eine Aussparung.
    Beim ganz besonderer Dank gilt dem Boschdienst, der die Anlage vorher geleert hat, angeblich nur noch 30g drin. Beim Öffnen der Verschraubung am Kompressor habe ich den Kellerraum meines Nachbarn mit R134A geflutet:fluchen: Die war noch randvoll, alles mit Öl und Kontrastmittel versaut, die bekommen am Montag was zu hören.
    Gruß
    Gunther

    wie bekomme ich die obere Schraube vom Klimakompressor beim VR6 raus? Muß der ganze Motor abgesenkt werden und reicht es dazu die vordere Quertraverse mit den 6 Schrauben(vier davon von der Stoßstange zu lösen?
    Motor anheben ist wohl nicht wirklich eine Option, da der Kompressor auch irgendwo raus muss und den Platz seh ich gerade nicht:kopfkrat:
    Danke.

    Gruß

    Gunther

    das nicht zerstörungsfrei bezieht sich wohl auf das doppelseitige Klebeband. Leisten gehen schon ab. Man muss halt darauf achten diese nicht zusehr zu verbiegen. Wenn du z.B. am hinteren Ende der Tür anfängst sollte die Zugrichtung möglichst in einem 45° Winkel in Richtung des hinteren Seitenteils ziehen, dann bleiben die auch gerade.
    Gruß
    Gunther

    Ich suche die Teilenummer des obigen "Verbinders" für die Beifahrertür. In das Teil wird das Gestänge vom Türpin und vom Innentüröffner eingehängt und dann wird das Ganze auf das Türschloß gesteckt.:danke:
    Gruß
    Gunther

    Seit 6 Wochen steht die Karosse wieder bei mir. Leider hatte ich nicht wirklich Zeit groß was zu machen:peinlich:
    Immerhin sind die Felgen verdichtet und ich habe jemanden, der sie mit Klarlack pulvern wird.
    Heute habe ich bei schönen Wetter mal ne Stunde an der Karosse verbracht, Scheibe in der Fahretür ist wieder drin;)
    Von hinten wird er wieder mehr original werden mit Schriftzügen, Abschleppöse gehört für mich an ein Auto. Ok, kleiner Stilbruch, der Corrado Schriftzug gehört bei einem 95iger eigentlich in Chrom, habe zur Zeit keinen.

    Gruß

    Gunther

    Dirk, hat eine Flasche Jimmy das Problem eigentlich gelöst?:biggrin: Mein Nachbar erzählte mir letzte Woche, daß die Uhr von seinem Küchenherd plötzlich auch vorging. Er hat den Herd nach zum Kundendienst geschafft, dort war alles i.O., daheim lief die Uhr wieder vor.:hahaha:
    Am Ende war es der Sicherungsautomat für den Stromkreis, der eine Macke hatte:ok:

    Gruß

    Gunther

    Der Gummirand oben steht bei mit auch 2-3mm ab, aber der Filz dahinter liegt an, das ist normal, etwas Wasser läuft da immer rein, läuft ja dann unten aus der Tür wieder raus. Auf dem Foto ist schwer zu sehen, ob da ein richtiger Spalt ist.
    Gruß
    Gunther

    hab ich erst vor kurzem hinter mich gebracht, Schrauben waren 9cm lang und ca. 6-7mm dick. Habe auch eine normale Mutter verwendet, keine Hutmutter. Wenn die Schraube dicker ist bekommt man sie nicht in das Loch des Bolzens reingesteckt.
    Gruß
    Gunther