Beiträge von Dr_G60

    Hallo Thomas,

    ich habe mal zwei Bilder von der Leerkarosse gemacht, die bei mir noch rumsteht, so sieht das original aus.
    Die beiden kurzen Stücke Gummileitung gehen von der Benzinpumpe an den blauen und den schwarzen Hartplasikschlauch für die Benzinversorgung. Die weiße Leitung ist für den Aktivkohlefilter, ob die im Kreis geführte Gummileitung dazu gehört, könnte sein, sieht aber nicht wirklich original aus.
    Die Gummileitungen sind auch außen auf jeden Fall dicker als 7mm, ich schätze 12-13mm, kann das morgen mit dem Messschieber auch nochmal checken.
    Ausbau des Tankes sollte vermeidbar sein, aber absenken um ca. 10 cm wirst Du ihn müssen. Also möglichst auf viertel oder weniger leerfahren, den Federdraht hinterm Tankdeckel lösen und die Gummimanschette nach innen drücken, eine Schraube im Radkasten am Tankrohr lösen und zuletzt die drei Tankbänder wegschrauben.
    Gruß
    Gunhter

    Moin,

    Foto hab ich keins, aber das sollte auch so klappen. Schraub den runden Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit weg. Wenn Du dann vor dem Wagen stehst, findest Du ganz rechts am Dom der Fahrerseite drei dicke Tüllen mit den Kabelbäumen der Elektrik. Ca. 5cm weiter zur Mitte auf ungefähr gleicher Höhe sollten sich zwei Löcher finden. Oben ein Kleineres für den Unterdruckschlauch und dirket darunter ein etwas Größeres für die Tachowelle.
    Gruß
    Gunther

    Achtung Erbsenzähleralarm an "Ich habe hier in einem meiner Corrados nachgerüstete Zusatzinstrumente, der Vorbesitzer hatte es nicht so mit den Kabelfarben, das soll jetzt mal ordentlich werden. Vom Steckerplatz 3 am Instrument geht ein schwarz/gelbes Kabel zum Öldruckgeber vorne am Motor (unterbrochen mit einem Einfachstecker hinter der ZE, soweit ist das klar. Vom Steckerplatz 4 am Instrument sollte ein blau/gelbes Kabel Richtung ZE gehen. Kann mit jemand sagen, wo das endet?" Erbsenzähleralarm aus.
    Danke.
    :koma:

    Gruß

    Gunther

    Das ist echt ne schwere Frage, vermutlich wäre der Scirocco noch länger das Alltagsauto geblieben. Ist der Corrado jetzt auch seit 2004 nicht mehr und der jetzige 4er Alltagsgolf bekommt demnächst Verstärkung durch einen e Up. Das wird der erste Neuwagen, den ich bisher gekauft habe.
    Ohne den Corrado hätte ich viele coole Typen nicht kennengelernt.
    Gruß
    Gunther

    Hallo Mike,

    herzlichen willkommen, dann hat Dich der Corrado auch schon länger gefesselt.
    5dOt1, wer ist das denn?:biggrin: Schon schade, das bisher alle Treffen ausgefallen sind und man sich nicht sehen konnte.
    Gruß
    Gunther

    Danke Günter, das Kabel könnte natürlich auch gelb/blau sein, müßte den Wagen mal aus der Halle fahren und im Tageslicht schauen. In der Schlachtkarosse habe ich mal versucht den weiteren Weg zu verfolgen. Das Kabel geht zusammen mit dem grau/roten vom Steckplatz 7 der OBDII Buchse zusammen als Kabelbaum mit der Teilenummer 535971514B auf den Mehrfachverteiler auf dem Mitteltunnel. Ab dort sind in der Karosse keine Kabel mehr vorhanden.
    Aber wir wissen ja jetzt, dass es mit dem ABS Steuergerät verbunden ist.

    Gruß

    Gunther

    Danke Günter, ja Corrados mit CAN-Bus, das wäre ja mal was:biggrin: Ich würde ja fast sagen, dass da jemand gebastelt hat, aber incl. Marco's Wagen sind es schon drei, also eher unwahrscheinlich.
    Evtl. hat das Kabel ja was mit der WFS zu tun, ich klettere die Tage mal in die Leerkarosse und schau, ob ich das gelb/grüne Kabel nachverfolgen kann.

    Marco, alles gut, hab die Info schon, alle K und alle L Kontakte zusammenführen im Stecker, das reicht mir.

    Gruß

    Gunther

    Hallo Dirk,

    ich hatte die Umluftklappe auf dem Schirm, hier aber das Problem, dass ich das Teil von Klimakasten nicht rausbekommen hätte, ohne den Beifahrerairbag wegzuschrauben und vermutlich die Klimaanlage trennen.
    Also warte ich erstmal ab und wenn es da zu bröseln anfängt, werde ich das durch die Öffnung im Wasserkasten vom Motorraum her bekleben. Schablone dafür habe ich von der Aktion am anderen Corrado zurückbehalten.
    Geht nur langsam vorwärts, diesmal sind auch die ganzen Schaumstoffhüllen der Kabelbäume rausgeflogen, was für ein Gebrösel. Sind ca. 6m PET Kabelschutz Flexo F6 Quier 12,7mm selbstschließend der Firma Techflex eingezogen.
    Arbeit stockt aber etwas, weil ich gerade das New Beetle Cabrio der Fitnesstrainerin meiner besseren Hälte da habe. Der Außenschweller mußte gewechselt werden. Heute die rostigen Reste rausgeschnitten und gemeiselt und das letzt Originalteil von VW von meinem Bekannten einschweissen lassen.
    Wieder mal gemerkt, dass der Corrado recht schrauberfreundlich ist. Für den Schwellertausch müssen beide Kotflügel runter. Für den Vorderen eigentlich auch die Stoßstange und der Kotflügel auf der anderen Seite, ein echter Akt. Montag geht er zum Lacker und dann wieder zusammenbauen.

    Gruß

    Gunther

    Länger gab es hier nichts zu berichten, aber nachdem seit einem halben Jahr ständig kleine Schaumstofffetzen auf dem A-Brett und im Fußraum lagen, war klar, ich hätte beim Umbau auf Climatronic in 2007 gleich die Klappen neu bekleben sollen.
    Also wie vorgehen? Erster Gedanke, den Kasten bei eingebautem A-Brett trennen. Also erstmal die Kniepolster und die Stange raus und dann schnell gesehen, das wird so nichts :-?
    Also doch das A-Brett raus und damit die Klima nicht auch noch entleert werden musste, Klima- und Heizungskasten im eingebauten Zustand getrennt. Die vier Metallklipse oben, unten und vorne gingen ja noch einigermaßen, aber die beiden auf der Rückseite waren ein echter Akt. Ohne was zu sehen bald auf dem Beifahrersitz liegend mit einem Schraubendreher die Teile abhebeln. Nach vielen Versuchen war auch das geschafft.
    Hab mir extra einen heißen Tag ausgesucht, damit vom Kunststoff nichts bricht. Dafür lief der Schweiß :biggrin:
    Dann den Heizungskasten rausgezogen und das Oberteil von Unterteil getrennt. Auch hier ist höchste Vorsicht geboten, damit nichts abbricht.
    Seht selbst, es wurde Zeit. Die drei Klappen waren in einer guten halben Stunde neu beklebt. Ich habe diesmal 3mm Neoprenplatten genommen. Mit 2 Stück à 20x30mm kommt man hin, wenn man sich vorher gut überlegt, wie man das stückelt. Und ab da ging es wieder rückwärts....