Beiträge von Dr_G60

    Machen wird Dir das keiner, wenn Du es nicht selbst machen kannst. Und eigentlich braucht man dafür einen Schein, weil Sprengstoff.
    Du brauchst erstmal die ganzen Teile, dazu gehören auch die Kniepolster und das Facelift-Armaturenbrett mit der Klappe für den Beifahrerairbag und die Gurte mit Gurtstraffern plus Kabelbaum-
    Bei den Corrados ab Werk ohne Airbag fehlt dann auf dem Mitteltunnel die Halteplatte für das Steuergerät und die Befestigungsmöglichkeit der beiden Halter für den Beifahrerairbag.
    Nichts was man nicht lösen kann, ist aber viel Arbeit.
    Bei Ebay auch eher schwierig, weil Airbagpatronen da nicht verkauft werden dürfen.
    Gruß

    Gunther

    Ich kann gut damit leben, in der Beziehung hier der einzige Optimist zu sein :zuproste:
    Das Tempolimit ist eh nur eine Frage der Zeit. Ich wäre aber auch dabei, wenn 12 Monate später es auf den ABs nicht einen Verkehrstoten weniger gibt, es wieder abzuschaffen;)
    Gruß
    Gunther

    Klar geht das, wenn eine Komponente auslöst, oder Du eine Komponente versehentlich unter Spannung abklemmst, muss anschließend ja das Steuergerät zurückgesetzt werden, um die Meldung zu löschen.
    Gruß
    Gunther

    Hallo Gordon, Deine Frage war bestimmt nicht unangemessen, nur kann man mehr als eine Sichtkontrolle ja nicht machen. Die Airbageinheiten lassen sich nicht öffnen, zumindest nicht, ohne sie zu zerstören.
    Und ja ich weiß, dass die Gurtstraffer einen elektrischen Kontakt zum Steuergerät haben. Bei einem Kabelbruch würde die Airbag Warnlampe nicht mehr ausgehen. Auch hier kann man nicht prüfen, ob noch Druck auf der Patrone ist.
    Gruß
    Gunther

    Verhindern sicher nicht, reduzieren schon. Fahr mal in den USA auf einer Interstate, oder durch die Schweiz, das ist auf jeden Fall deutlcih entspannter als bei uns.
    Zudem käme es auf einen Versuch an, ich bin mir sicher, wenn man nach 1 jahr schauen würde, die Zahlen werden für sich sprechen.
    Gruß
    Gunther

    dauert meine Fahrt ewig lang und das verschwendet auch meine Zeit.....

    Sagt wer? Mach doch mal den Test, hab ich vor 20 Jahren selbt ausprobiert. Such Dir eine Strecke aus und fahr das mal mit 130 und ein zweites mal volle Kanne.
    Meine Teststrecke war HH nach GÖ, normal mit 130 oder dem, was zwischen durch eh schon beschränkt ist, brauchte ich 2 Stunden 10 Minuten. Beim nächsten Mal da wo freie Fahrt möglich war 230, aber an alle Geschwindigkeitsbeschränkungen gehalten, war am Ende 30 Minuten schneller, 5 Liter Sprit mehr verbraucht und entspannt geht anders.
    Ein Limit würde evtl. auch so ein Scheiß reduzieren:
    https://www.hessenschau.de/panorama/festn…ilbach-100.html

    Gruß

    Gunther

    Hallo Gordon,

    was soll denn da gewartet, kontrolliert, bzw. überprüft werden? Wenn die Kontrolllampe bei Zündung ein leuchtet und nach dem Motorstart ausgeht, sollte alles in Ordnung sein. Wenn nicht, muss der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Geht von für umme bis 50 Euro.

    Gruß

    Gunther

    Klar, wir können uns auch alle auf die Couch legen und hartzen... oder aufhören zu atmen und uns am besten gleich selbst umbringen.

    Was willst Du damit sagen? Dass Du auf der Couch liegst, wenn Du nicht Auto fährst?:respekt: Was ich oben beschrieben habe, ist wohl eher das Gegenteil.

    Autos nicht sinnlos erneuern halte ich einfach für sinnvoll. Es kann ja nicht die Lösung sein, hier Sachen zu fördern und zu verbieten, damit die Autos dann im Ostblock oder in Afrika weiterfahren. Das verschiebt nur das Problem.

    Das hält wohl auch niemand für sinnvoll, die Umstellung wird sicher 15 Jahre dauern und eine Verschiebung des Problems ist das auch nur bedingt, wenn da wo das Auto dann hingeht, ein noch Älteres aus dem Verkehr geht.

    Gruß

    Gunther

    Gunther
    Ich geh da bestimmt nicht ängstlich dran. Ich lasse mich nur ungerne verarschen.

    Ja Marco verarschen läßt sich niemand gerne, nur sind wir dann auch konsequent? Oder nutzen wir das gerne, um so weiterzumachen, wie bisher, läuft ja.
    Dr. Ö und Co. z.B. bewerben ihre Müslis, die ja ach so gesund sind. Fast jeder weiß, dass das gelogen ist und da eine Menge Zucker drin steckt, die sind also schädlich und wir essen es trotzdem.
    Da fast die gesamte Autoindustrie beschissen hat wäre es konsequent gar nicht mehr zu fahren, machen aber wohl auch nur die Wenigsten.

    Ich hätte eigentlich die Voraussetzungen dafür. Einfamilienhaus mit Garage, könnte also eine Photovoltaikanlage aufs Dach packen. 380V Anschluss habe ich beim Bau schon vorbereiten lassen.

    Abgesehen vom fehlenden Kapital für Anlage

    Für eine PV Anlage braucht man bei den Zinsen kein Kapital. Schraub die Module selbst aufs Dach und mit der Einspeisvergütung und dem Geld für den eingesparten Strom ist die Anlage nach weniger als 10 Jahren bezahlt. Laufen tut die aber mehr als 20 Jahre.

    bin ich der Überzeugung, dass es für die Umwelt das Beste ist, wenn ich meinen Euro4 Diesel mit 377.000 km auf der Uhr noch weitere 3, 4, 5 Jahre fahre.

    Das beste für die Umwelt wäre, wenn Du den Wagen, wann immer es geht stehenlässt und andere Verkehrsmittel nutzt.:biggrin:
    Ich bin seit gut 2 Jahren für fast alle Strecken bis 25 km einfach, aufs Rad umgestiegen, da kommen im Jahr 5000km zusammen und ich brauch kein Fitnessstudio;).


    siehste Marco, Du ziehst einen Beitrag aus dem Netz und bildest damit Meinung, da bin ich kein Freund von. Hier steht z.B. was ganz anderes:
    https://www.energie-experten.ch/de/mobilitaet/…2%20verursachte.

    "Aber Märchen vom emissionsfreien Autofahren" ist ja auch viel reisserischer:biggrin:

    Am Ende muss aber jeder für sich selber entscheiden, was er gegen den Klimawandel tut oder auch nicht bereit ist zu tun und dazu dann auch zu stehen. Zumindest kann Stand heute in 30 Jahren niemand mehr sagen, wenn er gewusst hätte, wie schlimm das wird, hätte er sich in 2020 anders verhalten.

    Gruß

    Gunther

    Marco, ich gebe Dir Recht, dass es bei der Herstellung der Batterien sicher noch Verbesserungspotential gibt. Da hilft vermutlich nur Druck gegenüber den Autoherstellern.
    CO2 Emmissionszertifikate sind auch in meinen Augen eine Mogelpackung, wer die eingeführt hat, kann man ja nachlesen und das nächste Mal das Kreuz auf dem Zettel an anderer Stelle machen, ist aber ein anderes Thema.


    Und wenn nach 8 Jahren der Akku hinüber ist bzw soweit das hier keine Verlässlichkeit mehr vorhanden ist, ist der Wagen meist Totalschaden.

    Klammert Euch doch nicht an den 8 Jahren fest, die werden deutlich länger halten, sonst ist VW dann pleite. Ein Bekannter fährt schon 10 Jahren irgendeinen elektrischen Franzosen, er sagt, der Akku hat immer noch zwischen 80 und 90%.
    Und was ist denn mit 3-Zylindermotoren von VW, nach 100.000km, also nach 10 Jahren bei 10.000km im Jahr, haben viele einen Motorschaden, Reparatur bei VW unwirtschaftlich, werden die deswegen nach 6 Jahren nicht mehr gekauft?
    Ein Schrauberkollege hat sich drauf spezialisiert, hat die ganze Halle mit den Kisten vollstehen. Was will ich damit sagen? Wenn die Batterien irgendwann wirklich kaputt sind, wird sich ein Markt entwicklen, der das regelt. Und selbst wenn die Batterie in 10 Jahren ein Totalschaden ist, rechnet doch mal nach, was ich in der Zeit an Spritkosten, Steuern und Wartungskosten gespart habe, 10.000 Euro sind da schnell zusammengekommen, für das Geld gäbe es locker eine neue Batterie.
    Ich kann nur feststellen, noch geht die Mehrheit viel zu ängstlich an die Sache ran.
    Wenn die Menschen zu Beginn des automobilen Zeitalters so vorsichtig gewesen wären, wie viele heute, würden wir immer noch von A nach B reiten:biggrin:

    Gruß

    Gunther


    Selbst wenn Gunther an seiner PV Anlage klimaneutral lädt hat das E-Fahrzeug mit 0km schon so viel Emission erzeugt als hätte es 100000km als Verbrenner hinter sich.

    Tja Marco, und das ist zum Glück falsch. VW wird ab dem ID3 seine E-Auto CO2 neutral herstellen und Ihr dürft auch nicht vergessen, auch bei der Produktion eines herkömmlichen Autos entsteht CO2.

    Und was die Produktion der Akkus betrifft, da wird ja gerne dafür geschimpft, dass für das Lithium so große Mengen Wasser verbraucht würden. Für einen Mittelklassewagen braucht es für den Akku 5-7 Kilo davon. Dafür werden ca. 15.000 Liter Wasser. Hört sich erstmal viel an. Also einmal in 10 Jahren. Der Gartenpool meines Schwagers braucht diese Menge jedes Jahr. Oder noch krasser, die Herstellung von einem Kilo Rindfleisch braucht auch 15.000 Liter Wasser.
    Und was die Haltbarkeit der Akkus betrifft, glaubt wirklich jemand, dass VW 8 Jahre Garantie auch den Akkus gibt, wenn der im Mittel nicht deutlich länger hält?
    Mit der aktuellen Förderung sind die Kleinwagen absolut auf dem Niveau der Benziner und Diesel. Ohne wären sie aufgrund der noch kleinen Stückzahlen noch teurer, das wird sich bald ändern. Da die Unterhaltskosten sich halbieren werden, ist das für uns eine Win-Win Situation.
    Und noch ein Wort zum Wasserstoff, einige setzen darauf, weil das ist ja noch nicht ausgereift und dann warte ich halt solange und fahre mit vermeintlich gutem Gewissen weiter Benziner oder Diesel.
    Zudem sprudelt der Wasserstoff nicht aus der Erde, wenn der klimaneutral hergestellt werden soll, brauchen wir mehr Ökostrom, wo soll der den bitte herkommen? Wenn hier irgendwo ein neues Windrad gebaut werden soll, finden sich sofort Bürger mit 1000 Gründen, warum das gerade hier nicht geht.
    Das erste Wasserstoffauto von BMW habe ich in den 80igern auf der IAA gesehen, bis heute hat die Industrie das nicht auf die Reihe gebracht.
    Das ist auch für die breite Masse der PKWs keine Option, weil ein E-Auto mit dem Strom, der für eine 100km Fahrt mit Wasserstoff gebraucht wird, 300km weit fahren kann.
    Und nur mal so am Rande, für die Herstellung eines Liters Benzin oder Diesels wird mehr als eine kWh Strom verbraucht, damit fährt das E-Auto schon fast so weit, wie der Verbrenner mit dem Liter Sprit.
    Und wer sagt, das die heutigen Verbrenner fast keine Emissionen mehr ausstoßen, unterschlägt das CO2, was nur durch Reduktion des Verbrauchs reduziert werden kann.
    Mal ganz zu schweigen von den Missgeschicken, die bei der Herstellung von den Treibstoffen passieren, Amoco Cadiz, Exxon Valdez, Deep Water Horizon, um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen.
    Gruß
    Gunther

    Bin ich also tatsächlich der Erste hier im Forum, der ein E-Auto bestellt hat?:grinsup: Vor ca. 2 Monaten geordert, es wird ein e-UP mit 260km Reichweite, er soll aber wohl auch 300km schaffen. Wird unser Erstwagen werden für alles hier im Umkreis. Für Strecken über 500km hab ich ja genug Alternativen, wenn das 1-2 Mal pro Jahr vorkommt. Geladen wird CO2 neutral an der eigenen PV-Anlage.
    Liefertermin voraussichtlich März 2021.

    Gruß

    Gunther

    Mit Google Chrome befindet sich in den Übersichtsseiten der neue schwarze Balken mit dem Fragezeichen links und VWCorrado.de in der Mitte mitten im oberen Drittel des Bildschirms. Scrollt man runter belibt er da hängen, was ich als störend empfinde. Öffnet man ein Thema sitzt er oben am Bildrand und es passt.
    Gruß
    Gunther

    War gestern mit einem Bekannten, der Interesse an dem Wagen hatte, diesen hier anschauen:
    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/corr…470412-241-4610

    Selten einen so heruntergerittenen Corrado gesehen. Der weiße Streifen unter der Fahrertür, da ist der Schweller auf 50cm so tief eingedrückt, dass wohl auch der innere Schweller Schaden genommen hat. Schweller an der Beifahrerseite an der B-Säule durchgerostet, ebenso die Beifahrertür und der Kotflügel, der vorne am Radlauf zusätzlich eine fette Beule hat. Seitenteil an der Beifahrerseite unter der Zierleiste mit Rostbefall, wohl schlecht gespachtelter Vorschaden. Das Heckblech unterhalb der Dichtung der Heckklappe starker Rostbefall, die Dichtung der Klappe total marode. Der Rentner hat den Wagen zuletzt für Fahrten in den Wald genutzt, daher waren die Räder und Radhäuser auch total verdreckt, der Lack überall verkratzt und matt. Innen ist der Wagen total verwohnt, beide Hutablagenhalter abgebrochen, die Ablage selbst labbrig, die beiden Gummis abgerissen, der Stoff am Fahrersitz Wange und Lehne offen, der Schaumstoff zerbröselt, das Leder am Schaltknauf in einem so schlechten Zustand, den ich für die Laufleistung nicht erwartet hätte. Zu allem Überfluss sprang der Motor auch nicht an. Er habe der Motor am Samstag mit dem Gartenschlauch waschen wollen und seitdem springt er nicht mehr an. Das Schiebdach geht natürlich auch nicht mehr. Dann kam auch noch der Sohn dazu: "Vadder, ich würde ihn nicht verkaufen, verkaufen kannst Du ihn nur einmal, behalten kannst Du ihn immer, stell ihn 5 Jahre weg und verkaufe ihn dann für das dreifache."
    Is klar, unter der offenen Planengarage repariert der sich bis dahin von selbst. Selbst 1000 Euro wären schon viel Geld, brauchbar sind eigentlich nur noch die BBS Felgen zum Aufarbeiten und die Scheinwerfer und Nebler und ein bischen Kleinkram.
    Die Karosse gehört zum Altmetall, oder jemand hat ganz viel Geld, Zeit und die Muse den wieder herzurichten.
    Gruß
    Gunther

    Wenn da was mit §21 abgenommen wurde beim TÜV und es ist noch nicht im Schein/Brief eingetragen, dann geht das schon länger hier in Hessen zur Bündelungsbehörde vor der Zulassung. Da schaut nochmal ein ING drüber, ob das alles so in Ordnung ist. Kostet auch nochmal ca. nen Fuffi extra und soll Schmu bein eintragen verhindern, ein Schelm, wer denkt, dass das Geldmache ist;)
    Evtl. haben andere Bundesländer das auch schon übernommen, keine Ahnung, wo Du herkommst.
    Und wenn das so vorher schon eingetragen war, dann sollte das nicht sein. Das wäre dann ja bei jeder Neuanmeldung wieder fällig.
    Gruß
    Gunther

    Nimm alles wieder zurück....
    bl/ge geht hinter die ZE in bl/ws über und geht von dort zum Öldruckgeber.

    -- Beitrag erweitert um 23:05 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 22:58 Uhr --

    Das sw/ge geht in Stecker Q (blauer 6-fach Stecker / Leitungsstrang Armaturenbrett) und führt Zündungsplus (KL15)

    So, bin endlich dazu gekommen, das zu prüfen. Das sw/ge Kabel geht in den Stecker Q/4, soweit stimmt der VW Plan.
    Das bl/ge geht aber hinter der ZE über einen Einfachstecker in ein sw/ge Kabel bis zum Öldruckgeber, das Kabel ist nicht bl/we, wie im Stromlaufplan angegeben.
    Gruß
    Gunther