Die Diesel haben mittlerweile alle elektrischen Zuheizer und Sitzheizung..... und sind recht günstig auf vollwertige Standheizung aufrüstbar.
Beiträge von Nobby
-
-
Alles relativ. Im vergleich mit dem jh ist der Golf etwas schneller in der topspeed und etwas langsamer von 0-100. Dafür dürfte man doppelt so weit kommen mit viel mehr Komfort. Ich fahre nebenbei auch einen etwas älteren 105 PS tdi, mir langt er und überholen kann man auch. Sogar auf Landstraßen.
-
Nee, das glaube ich nicht. Du meinst evtl. den Thomas aus Hannover. Ich den aus Bonn.
Mit Kennzeichen HEF vermutlich keiner von beiden...
-
Klaus_Admin, ich kann mich noch erinnern, wie Thomas mit dem Corrado in Hohenroda aufgetaucht ist.Da gabs nicht viele in Hohenroda.... Schwarzer mit nem Corrado Airbrush auf der Motorhaube?
-
kann mal bitte jemand Detailaufnahmen (makro) machen um die Unterschiede zum Revell zu verdeutlichen?
Wäre Klasse.
Unterschiede sind schon einige vorhanden.
Das Otto-Modell hat unter anderem ein Armaturenbrett mit Lautsprechern und Lüftung, Türgriffe mit Schloß (Revell hat scheinbar die hinteren Griffe vom Passat...)
Innenspiegel ist zwischen den Sonnenblenden (detaillierter Dachhimmel) befestigt obwohl an der Scheibe die Halterung angedeutet ist, Heckscheibe mit Heizdrähten, Schalter für Warnblinklicht vorhanden, Außenspiegel detaillierter, Form des Frontspoilers ist anders.
Negativ ist die Unterseite. Da wurde die komplette Unterseite aus einem Stück gefertigt, lediglich der Endtopf wurde nachträglich befestigt. Handbremshebel schaut aus als müsste man die Handbremse mal wieder nachstellen. Gurtschlösser sind deutlich sichtbar und die Zusatzinstrumente kann man besser ablesen. Heckscheibenwischer passt besser auf die Scheibe und das Otto-Modell verfügt auch über eine Abschleppöse hinten. Heckablage ohne Lautsprecher.
Bei Revell sind die Bremsen kleiner, bei Otto wurde scheinbar die vordere Bremse auch hinten verbaut, zusätzlich sind die Reifen breiter und der Felgendurchmesser größer.
Revell ca 568g, Otto ca 743g497/2000,... so nebenbei erwähnt.
Bei Revell fehlen übrigens die Luftführungen......
-
Bekomme auch keine Email... liegt aber eher daran das ich die Funktion nicht nutze.
-
Da steht eine Antwort... nicht viele... kann nicht gehen.
-
Ob es ein altes Auto oder ein neues Auto ist die berechnungen kann man alle gleich durchführen weil jedes Fahrzeug ob 2, 3, 4 oder 6 Räder hat, besitzt eine Masse, eine Achslastverteilung, Radaufstandsflächen, Kräfte die Wirken, Reibwerte zwischen Fahrbahn und Reifen, etc. etc. etcKräfte die Wirken..... Was ist mit dem Heckspoiler beim Corrado? Wird durch den erhöhten Druck auf die Hinterachse nicht auch der Schwerpunkt verschoben? Oder leide ich an einem Denkfehler? Die Berechnungen dürften doch allgemein auch nur für ein stehendes Fahrzeug gelten, oder?
-
Da kostet ein Steuergerät gleich mal 1000€, für jedes Problem braucht man einen Tester. Ein Laie kann kaum mehr selbst reperaturen durchführen.
Empfinde dagegen den Corrado schon als pflegeleicht, erst recht wenn man sein Alter mit einbezieht.Wenn man die Kosten für Steuergeräte und dergleichen mit einbezieht eindeutig der Käfer............
-
Gabs bei den Corrados auch manchmal falsche Lackangaben im Auto ?
ALLES am und im Auto hat diesen Rotton und ich glaube kaum das sich diese Mühe mal wer gemacht hat, den Wagen so umzulackieren, da er nicht gepflegt wurde und auch nicht so aussieht...Kann ich mir nicht vorstellen.
Schon mal die Fahrgestellnummer abgefragt was VW an Infos hat. Ich kenne da übrigens jemanden der sich die Mühe machen würde....
Was den allgemeinen Zustand betrifft. Man kann einen Wagen innerhalb eines Jahres schon gut vergammeln lassen und wenn einer der Vorbesitzer ihn vor 10-15 Jahren komplett zerlegt hat und neu lackieren ließ so muß er nicht unbedingt sehr gepflegt aussehen... -
Der Corrado ist das VW-Fahrzeug, welches vom Besitzer am meisten individualisiert wurde...
Halte ich für ein Gerücht.
Das betrifft eher speziell das Tuning am G-Lader. Golf und Scirocco waren weitaus günstiger und zahlreicher vertreten, die Tuningkataloge hatten für den Corrado im Vergleich sehr wenig.Der Corrado ist eher noch das Fahrzeug mit den meisten Mythen was Treser Rückleuchten und Cabrio betrifft.
Ich denke irgendwann bauen sie den Corrado nochmal und dann wird die Nachfrage nach "unseren" steigen. Der Scirocco 3 hat's vorgemacht.Wer soll den bezahlen, wer hat soviel Geld..... Da der Corrado ja von VW aus besser sein sollte als der Scirocco was Leistung und Ausstattung betrifft, müßte er aktuell gesehen beim Grundpreis schon 40000€ kosten und mindestens 300 PS haben für den Anfang.... kleinere Motoren werden paar Jahre später angeboten wenn der Verkauf nicht so läuft wie erwartet und um die Leistungslücke zwischen Scirocco R und Corrado zu stopfen.
Eher wird VW das Scirocco Facelift Modell als Sondermodell "Corrado" mit 350 PS auf den Markt bringen.Um den Anspruch zu haben das BESTE AUTO zu sein das VW je baute hat der Corrado auch zu viele Mängel. Sei es die Wartung am Glader oder die Steuerketten am VR, Türgriffe, Wärmetauscher, Schiebedach, undichte Klima.
Der Corrado ist ein sehr gutes Auto aber das beste??? Da warte ich lieber noch mal paar Jahre mit einer endgültigen Meinung bis es mehr 20 jährige gibt zum Vergleichen. -
Den Otto Corrado gibt es allerdings auch bei Amazon.... 1 Stück vorrätig, Stand gestern Abend.
edit:
edit2... Gibt sogar noch nen Revell Corrado zum vernünftigen Preis...........
-
...wenn man keine Ahnung von
Motoren hat, dann ist ein VR6 ein hohes Risiko....Aber die ganzen VR6 sind ja alt und oft stark verschlissen oder mit Billigteilen schlecht und falsch Instandgesetzt.Wenn man so einen erwischt und muß in die Werkstatt dann wirds richtig teuer.Dasselbe kann man vom G60 sagen...
Und die sind älter als der VR....Aber das ein VR auf der Werkstattrechnung teurer ist als ein G60, das stimmt auf jeden Fall. Man braucht halt auch paar Teile mehr. Allerdings liest man im Gegenzug das beim G-Lader häufiger eine Überholung stattfindet als beim VR.
-
2. Ich möchte den Corrado nicht unbedingt "Original" lassen, sondern möchte ein Paar (!!!) umbauten vornehmen. ..., aber da ich derzeit einen alten Astra mit 185 PS fahre, sind mir die Standard 160 PS definitiv zu wenig.
3. "Anhang" zu frage 2, welcher Corrado eignet sich für einen "Tuning-Umbau" am besten?Warum lese ich hier öfters das er sich unbedingt einen originalen Corrado kaufen soll?
Er will den Wagen doch eh umbauen. Da kann man sich auch problemlos eine vernünftige Bastelbude auf den Hof stellen und den Wagen den eigenen Bedürfnissen entsprechend anpassen.
Oder braucht hier jemand unbedingt originale Ersatzteile (Fahrwerk, Bremsen, Auspuff, Felgen,...) die beim Umbau zwangsläufig überflüssig werden und bei Ebay landen könnten? -
-
Universal ist ziemlich dehnbar... Halter fürs Auto oder Zuhause? Mit Ladefunktion oder einfach nur zum halten? Apple fällt bei Universal eh raus das sie ihren innovativen Anschluß haben....
-
Da wurde ein Stück Metall drangeschraubt dass den Mechanismus betätigen soll, ein Bekannter der den für mich umgebaut hat hatte ihn vorher bei seinem Corrado getestet und da hat alles geklappt.
Mich würde mal interessieren wie der Eigenbau aussieht und wie der corrado von deinem bekannten im allgemeinen verbastelt ist.
-
Was ist an einer Ratte schön? ?
-
Im anderen Forum hat er erwähnt das die Türpappe nicht montiert ist... wäre insofern eigentlich recht leicht zu öffnen........
-
Nimm nen kleinen Spiegel und eine Lampe mit, damit kann man eventuell etwas besser sehen wo es hängen könnte....