Beiträge von charged-matter

    hallo corradofreunde,

    schon wieder ne sache die ihr wohl hinten und vorne nicht versteht. aber immer fett von LEISTUNG reden - welche immer noch mit gewicht zusammenhängt. wovon ihr alle wohl zu viel habt. :grinning_squinting_face:

    naja, egal. die wassereinspritzung dient der kühlung wie ihr schon festgestellt habt. warum müsst ihr kühlen? weils heiss wird im brennraum richtig. was passiert wenn der motor nicht kühlt. er klopft, killt kolben und ganze motoren. NEIN, nicht vom klopfen killt er kolben sondern pleul!!! kolben sterben von der grossen hitze. ist wie im sommer nach 4 bier bei 35 grad im schatten - das hällt man auch nicht aus.
    so, wenn ich die sache jetzt zum kühlen komme kann ich!
    -frühere zündung fahren (wenn ihr das versteht ist gut, ansonsten fragt einfach mal nach bevor ihr redet)
    - höheren ladedruck fahren bei selbem motor (jetzt gehts wieder ums klopfen, auch das erklärt man euch gerne beim nachfragen!)
    -gleichzusetzen dem obigen punkt wäre eine höhere verdichtung welche bei gleichem motor wiederum klopfprobelem mit sich bringt
    -und es ist auch möglich magereres gemisch zu fahren was wiedrum mit eurem ladedruck zusammenhängt (und hier gings grad um die weggeschmolzenen kölbchen)

    aber prinzipiell ists eh egal. die basis ist nämlich sowieso die falsch! :face_with_rolling_eyes:

    euer lieber polofahrer (< 800 kg!!!!) :hehehe:

    *dergeradedaswinterautoeinesfreundesimsteinbruchniedergetretenhat*
    ob das ein corrado war??? ja - so geiiil(als die karre endlich den geist aufgab!)

    so nun aber schnell weg :eek:

    na haube runter. dann kommst hin...

    ich würd die strebe erst genau ausrichten dass sie schön satt
    auflieft und auch mittig ist auf beiden seiten. wirst dann schnell
    draufkommen dass die passgenauigkeit bei wiechers ned der
    hit ist.
    auf jeden fall erst eine seite bohren, dann den teller rauf und
    auf der anderen seite die strebe vom teller lösen. dann bohrst
    die andere seite etwa 1 - 1-5 mm nach innen versetzt von dem
    was angezeigt hast. dann teller rauf und strebe wieder rein.

    bohrst genau nach mass liegt sie halt etwas lockerer was dich
    nicht umbringt aber eben besser gemacht hätte sein können.

    also die blaue ist nicht hydromar - ist hylomar! ((;
    aber der doc hat schon recht ist nix. ist ne dauerplastische dichtung
    mit temp-beständigkeit von -50 bis +250°. wär ja eh ned schlecht
    wenn sie mehr druck halten würd. sie kommt dann wieder ganz leicht
    raus wenns etwas wärmer wird weil eben dauerplastisch. ich bin ja eh nicht der meinung dass es das a und o ist einen
    g abzudichten aber schaden kanns ned.
    ich nehm loctite 510! wie schon richtig gesagt, hauch dünn auftragen.
    das steht zwar nix von allzuhohen drücken drauf, haben wir aber auch
    ned im vergleich zu hydraulik-systemen. damit hat ich nie probleme...

    also ich glaub schon dass die sache laufen würde. wie, ist was anderes. müsste man
    ausprobieren. ob da gerade zwei smart-lader braucht oder ob es da nicht bessere
    alternativen geben würde, wär für mich persönlich ne überlegung wert.

    ich hatte mal nen daihatsu charade. (tschuldigung dass ich das jetzt erwähnen muss!):
    war auf jeden fall ein GTti... also ein turbo. 998ccm, ABER 4Ventil-Tekchnik, JEDOCH
    nur 3 haxen. rauskommen 101 ps bei weniger als 800 kg. kleines spassmobil mit viel
    gocart-feeling sag ich nur. da war das truboloch auch auszuhalten. halt wenn mal
    am treten bist und schnell schaltetst ists noch etwas besser. im grossen und ganzen
    aber ein super-geiles-äutelchen gewesen....

    wegen deiner sache. kein truboloch aber oben raus noch schub. da brauchst ja
    nicht 2 turbos zu. wie wärs mit nem kompressor bzw g-lader mit turbo. da stimmt
    das ergebnis bestimmt auch....

    also unmöglich ist einmal schon gar nix - aber der aufwand... puhhh...

    es gibt verschiedene arten. also bi-turbo bzw twin-turbo. ist sicher
    allen ein befriff. also 2 lader die eben beide anteilig auf die vorhandenen
    zylinder aufgeteilt werden. meiner meinung nach ist das aber nix, weil
    wie schon angesprochen, 2 haxen für einen lader ziemlich wenig sind.
    bei 6 zylinder hingegen auf jeden fall. 1. will mehr hubraum auch mehr
    luft und druck haben. 2. sind auch dementsprechend mehr abgase vorhanden.
    wirklich geladene motoren mit turbos (wie zb porsche, oder mitsubishi) blasen
    alle mit 2 ladern an. ists nur einer ist der halt dementsprechend grösser, auch
    das turboloch. der druck oben wird dafür wieder brachialer. es stellt sich halt
    die frage welcher lader für welchen hubraum dass 1. das loch nicht zu gross
    und 2. der druck oben ausreichen ist. hatten wir ja alles schon
    um was es geht. die beiden lader blasen also paralell an. einer kriegt 3 haxen
    der andere auch. bzw 2. egal. ists prinzip.

    will ich nun mit 2 ladern verschiedener grösse (kleiner unten, grosser oben)
    was machen ist das ganze konzept zum vergessen. ich kann nicht dem
    einen und dem anderen gleich viel abgas zur verfügung stellen. denk ich!
    weil dann passt das nicht zusammen. der kleine geht ab wie sau und dem 2ten
    geht dann der schub aus oben. will man das wirklich umsetzen müssten die
    abgase meiner meinung erst den einen dann den anderen anschieben. sprich
    da müssten irgendwie abgase geleitet bzw umgeleitet werden. genauso mit
    der ladeluft. erst der kleine, dann müsste umgeschalten werden auf den grossen.
    ich weiss gar nicht ob das sinnvoll umsetzbar wäre. glaube nicht! weil ansonsten pfeift
    der kleine erst den halben druck beim grossen wieder raus und danach umgekehrt.

    was es aber einmal gab (evtl sogar noch gibt) ist ein turbo-compound. da wurden
    2 lader aneinandergeflanscht. das konzept aber ist nicht das was man vermuten
    würde. der erste lader bläst den motro an, der 2te jedoch arbeitet mit den restlichen
    abgasen, und bläst nicht mehr sondern gibt den schub per "zahnrad" an eine hydr.
    kupplung weiter welche die kraft synchronisiert an die antriebswelle weiterleitet. per
    zahnradgetriebe!
    der erste kleine lader erreicht dadruch in einem LKW (SCANIA) 55000 rpm was
    für den motor vollends reichte! der wirkungsgrad dieses compounds liegt bei be-
    achtlichen 46%!
    das system war ein grosser erfolg für scania und wird heut noch in lkws gebaut.

    da sieht man mal wieviel kraft in der sache steckt wenn restenergieen nach dem
    lader noch für ne mechanische kraftübertragung genügen!!!!

    naja, klappen tuts sicher. aber das turboloch ist wahrscheinlich nicht das kleinste,
    je mehr druck man möchte umso grösser wird selbiges, es ist ein teurer spass
    und ich denke dass auf diesem motor 1 lader die klar besseren leistungen erziehlen
    würde...

    danke flieger für die ausführungen betreffend turbo...

    nur eine kleine sache. die termodynamik (welche ja die kraft ist die das
    turbinenrad antreibt) bezieht sich schon auf deine besagten wichtigen
    turob-faktoren - nicht nur auf die temp.

    thermo - ist für die temperatur und die davon ausgehenden "aufgeblasenen"
    abgase. wenn man so sagen darf. aber ich glaube ihr verstehts. je heisser,
    umso mehr ist da!
    und die dynamik ist ja selbstredend. die kraft und die geschwindigkeit der
    abgase würd ich mal so kurz sagen.

    also im endeffekt einfach die kraft die anbläst!

    BuzzT. ich glaube gar nicht dass sich dadurch die ansaugluft erwärmt. der drall beschleunigt selbige und erzeugt diese art von sog. da ist ja keine "gewaltsame"
    sache dabei wie zb eine verdichtung. ich glaub die temp würd sicher bleiben. bin
    da aber nicht fix bewandert.

    das möglich bei rennmotoren liegt sicher sehr hoch. es gibt hier bei uns einen
    herrn mit nem 1er gti (rennauto nicht strassenauto) welcher ausm 1600ccm
    motörchen satte 260pschen kitzelt. der räumt durch die bank ab was es ab-
    zuräumen gibt. hacken an der sache. nach jedem rennen neue schrauben für
    die pleullager. das selbe wenn er sich nur 1 mal verschaltet!!!!! er ist echt
    meist vorne mit dabei. ob slalom oder berg... die drehzahl.... bestimmt 10000rpm!
    und mit der kohle zu geht sicher noch ein dreh mehr - ist eben die frage wann
    die sache die relation verlirert!

    Flieger. besagte dralls vor der drossel zu erzeugen ist glaub ich nicht realistisch.
    was ich oben schrieb ist für unsere autos theorie. greifst da selber ein mit irgend-
    welchen luftleitblechen ist der leistungsverlust meiner meinung nach schon vor-
    programiert. das spielt auf einem anderen level. 1 schon von der konstruktion her
    und erst recht von der umsetzung. aber trotzdem glaub ich dass das prinzip
    stimmen würde...

    ich weiss dass das jetzt schon angesprochen würde, trotzdem nochmal was daszu.

    die angesprochenen gemischaufbereitungen per brennraum- kolbenbodengestaltugen
    sind zweifelsohne richtig und sehr wichtig. meiner meinung aber mehr oder weniger
    nur bei saugern. da ist das sehr wichtig weil das gemisch eben durch den weg von ot
    zu ut durch den kolben angesaugt wird.

    bei unseren zwangsbeatmeten freunden ist dies meiner meinung nach aber zu ver-
    nachlässigen. angesprochene ausfräsungen in den kolbennöden sind ventiltaschen
    und dienen der umsetzung lange kolbenhübe in verbindung mit langen ventilsteuer-
    ungszeiten und ebenfalls deren hübe. man kann da dem konflikt zwischen kolben
    und ventil etwas ausweichen.
    weiters hat der hub, welcher beim sauger eben saugt, bei uns viel mehr den effekt
    überhaupt mal platz im block für unser gemisch zu machen. rein kommt dies dann schon
    durch den druck. was meiner meinung nach für uns wesentlich interessanter wäre, wären
    drallbewegungen zwischen lader und düsen zu erzeugen! wenn also unser gemisch schon
    mit starker drallbewegung bei den einspritzdüsen ankommt und das eingespritze benzin
    dadurch ganz anders aufgenommen wird. ist es mal im kopf, bzw sogar hinter den ventilen
    werden o.g. massnehmen kaum mehr greifen weil die füllung eben per druck erfolgt und
    die angesprochenen verwirbelungen per kolbenboden und hub durch den druck gar nicht
    mehr erfolgen würden.

    ich weiss jetzt auch gar nicht 100% ob das stimmt was jetzt kommt. aber ich glaube der 125ps gti motor von polo und lupo verfügt über ein ansaugsystem mit welchem durch den effekt der rotation der einströmenden luft diese beschleunigt werden kann. dies dient diesem sauger auch zur minimalen '"aufladung" da die einströmenede luft im ansaugtrakt durch den drall etwas beschleunigt wird und der unterdruck im ansaugrohr
    im oberen drehzahlbereich (also bei höheren ansauggeschwindigkeiten) einem minimalen überdruck weicht. der effekt wird durch spezielle luftführungsrillen an den wänden der
    ansaugbrücke erzielt. -> wenn ich die luft dadurch in drall versetzen kann habe ich in
    der mitte einen saugenden effekt!

    BuzzT. ich geb dir da schon recht. ich kann mit höherer kompression und weniger
    druck - eine gute und wirklich standhafte leistung fahren. auch die belastungen bleiben
    in grenzen.
    ich finds auch gut dass sich hier viele leute um standhaftes vernünftiges hochschrauben
    von motoren gedanken machen. das hat was gutes und bringt viel freude an der sache
    wenn ich verlässliche autos fahre!
    auch von der zündung her hast du recht dass damit mit möglichst weitgehen serien-
    mässiger maschine nahe an den ot gehen kannst! du hällst die sache in vernünftigem
    ramen und kannst daher, wie gesagt, schöne leistungen auf guter basis erzielen.
    da ich leider nicht über hubraum in eurem ausmass verfüge denke ich vielleicht
    zu oft an meinen motor. da muss viel gemacht werden, eigentlich total alles wenn
    man auf viel leistung aus ist. das schöne daran finde ich eben dann den charakter
    der maschine in kombination mit fahrzeuggewicht! und je mehr ich, jetzt nur zb mache, desto näher kann ich auch mit viel druck wieder an den ot steuern. nur mal so leicht abweichend um meinen kopf etwas zu erklären...

    wegen dem verbrennungdruck. der wird doch massgeblich von der kompression
    beeinflusst. natürlich ist auch die sache des zündzeitpunkt genauso einflussnehmend
    auf diese sache! die hitzeentwicklung hängt klar vom verbrennungsdruck ab - logisch.
    beim klopfen kann ich immer noch aufn klopfsensor hoffen. der sollte mir dann schon
    die zündung wegnehmen wenns zu heiss wird. ich hatte schon öfter klopfprobleme. aber
    noch nie nen schaden davon. war einfach zu heiss.

    Flieger. ich denke schon auch dass gute leistungen ohen kleines lr erreicht werden
    können. warum aber immer kleine lr zum einsatz kommen liegt, glaube ich, daran dass
    es einfach der billigste weg ist wenn ich den druck erhöhe.
    zu deiner frage. mit reiner optimierung, also, kanäle weiten, grosse ventile, gute ladeluft-
    kühlung, grosse drosseln, erleichterte triebe und chip (diese dann aber in jedem fall
    indiuelle kennfeld-anpassung, nix von der stange) kann ich zweifelsohne auch gute leistungen erzielen. kostet halt mehr als simpel, druck rauf, chip rein evtl. nocke rein...

    ich glaube dass die verdichtungsreduzierung schon nötig ist. fahre ich mehr
    kompression belaste ich sämtiche teile mehr und habe auch wieder die er-
    höhte kolbentemperatur. zwar hat der 16v serienmässig die kolbenboden-
    kühlung doch die kolben bleiben die originalen welche eben eigentlich für
    sauger sind und den dementsprechend höheren temperaturen dadurch früher
    nicht mehr gewachsen sind. o.g. argument der begrenzten laderdrehzahl
    zählt natürlich 100%ig. meiner meinung dürften die paar euronen für solch
    eine flanschplatte und 2 dichtungen aber nicht fehlen... aber ist nur meine
    meinung... einen reinen sauger aufzublasen find ich schon etwas erhöht im risikofaktor
    aber bis zu ner grenze natürlich vertretbar und wieder jedermanns sache.


    ladeluftkühlung ist selbstredend. was besseres gibt es nicht. leistungssteigerung
    ohne mechanische eingriffe mit dem nebeneffekt der senkung besagter temperaturen
    ist absolut anstrebenswert und ab gewissen leistungen daher unumgänglich.

    ps:o: ich glaube dass die diskussion hier nun auf einem sehr hohen niveau geführt
    wird und das freut mich irgendwie sehr. komisch dass manche die so viel dazu wussten
    hier jetzt gar nicht einstiegen. aber belassen wir die sache. hier wurden nun sachen
    diskutiert welche bestimmt für sehr viele user interessant waren und so entstand evtl.
    sogar eine art nachschlagwerk für sinnvolles im bezug auf 8v und 16v und auch
    aufladungen! so sollte immer diskutiert werden!!!
    und ich merke dass hier viele leute viel wissen - trotzdem liess man bei er einen sache
    alles so stehen wie geschrieben. und das finde ich schade!!! da wären einsprüche angebracht ewesen...

    ja, du hast recht mit den massen - auch am ventiltrieb.

    gegen diese höheren massen des ventiltriebs gibts aber auch vorbeugende massnahmen.
    dies kann aber niemals in irgendeinen ramen gesteckt werden sodass ich jetzt behaupten
    könnte da geht so und so viel oder so und so viel rpm...

    ich kann aber sagen dass gegen dieses problem auf der einen seite dann verstärkte
    ventilfedern auf der andere aluminium-federteller (legierte) zum einsatz kommen können.
    des weiteren haben zb natrium-gefüllte auslassventile neben dem eigentlichen effekt auch eine gerningere masse. ich kann in einem bestimmten rahmen also was dagegen tun.
    die federteller werden auf der einen seite benötigt um den verstärkten federn parole
    zu bieten, auf der anderen um den verschärften nocken in verbindung mit der evtl höheren
    drehzahl standzuhalten. meine ventile werden dabei schneller und länger angesteuert was
    eben auch deren geschwindigkeit erhöht und uns zu besagtem problem führt.

    bearbeitet köpfe und ventiltriebe bei 16vs unterliegen logischerweise dem exakt selben
    problem. weite ich also da kanäle, ventilsitze etc hab ich den selben effekt - bleibe aber
    auch wie oben beschrieben durch die mehrventiltechnik natürlich von vornherein in einem
    begrenzteren rahmen bei mehr durchsatz!

    a pro pos kanäle bearbeiten. ich hab das irgendwo gelesen - bin nicht sicher ob in
    diesem bzw vorgehenden thread aber sicher in diesem forum.
    ansaugkanäle sollten nicht stark poliert werden. (dies war die aussage in besagtem
    beitrag) da sich aufgrund der temperaturunterschiede von ansaugung und und kopf
    ein kondenz an dessen wände bildet. dies hat einerseits den effekt dass dies den
    schmierfilm meiner ventile etc niedermachen kann (folge eh klar) auf der anderen
    dass in diesem kondenz auch sprit mit abgelagert wird welchen ich ansich sehr gerne
    in meinem brennraum hätte.

    und genau bezüglich wasser. für danilo. wo ich mir eben wegen 2 kopfdichtungen die
    meisten sorgen machen würde ist dass einer dieser platz und ich dann wasser von den
    wasserkanälen in meinen block kriege. dies musst nicht unbedingt sofort merken und
    es dauert nicht lange bis dieses wasser dir den ölfilm (egal ob bei der kolbenführung
    oder pleullagerung) abreissen lässt was einen kapitalen motorschaden zur folge hat.
    mein tipp für dich wäre da einfach nur auf jeden fall 2 dichtungen und flanschplatte.
    ist nicht allzu teuer. verringert die kompression was ja durchaus gut ist, erlaubt etwas
    höhere füllung und ist einfach auf der sichereren seite...

    ps: blu-force hat ne verwarnung. ich aber nicht! obwohl ich verwarnt wurde. ich doch
    bitte auch haben möchte :grinning_squinting_face: . damit da alles seine richtigkeit hat!

    Danilo.

    das ist auch voll ok so. ich wollte damit nur sagen dass es eben ein sehr teurer
    motor ist für 320ps.

    wenn du sagst dass du den motor wolltest, aufbautest und ihn halbwegs normal
    fährst hab ich keinen einspruch.
    mit dem vr6-turbo haste bestimmt recht bzgl. leistung aber macht mich das an??
    sorry, mich nicht. aber ich seh das wahrscheinlich etwas anders. bin eben auch
    gerne etwas aufn renntrip getrippt. also viel leistung. und die hab ich gerne aus
    4 haxen mit begrenztem hubraum.

    für deinen aufwand hat sich die sache auf jeden fall gelohen wenn alles läuft.
    du würdest ja auch ein auto kaufen wenn auf heisse leistung auswärst. ich ver-
    suchs in meinen vw zu stecken. bin da eben auch aufm trip.

    aber den 4 ringen muss ich auch ein stück weit zustimmen. kommt immer auf den
    einsatz ein. viel speed, rundstrecken bzw wo ich halt lang leistung (in unserem fall
    mit viel druck benötige) liegste mitm turbo sicher besser. solls noch besser sein können
    die ringe herhalten.

    was ich mag. sind berge. keine topspeed. drum nehm ich nen kleinen motor. py-block.
    mach da ein bischen was dran, sorge für druck (nur mit g-lader bei meinem hubraum)
    und hab ein auto mit weniger als 800kg. auch das ist ne möglichkeit.

    BuzzT will dir nicht ausweichen aber was auch schon am schreiben.
    hoffentlich wird die diskussion interessant.

    du hast schon recht mit den grenzen die uns ein g setzt. dies liegt aber
    immer im ermessen eines jeden. wenn einer kleinere lr fährt soll ers
    machen - ist rein seine sache. er muss auch die kosten dafür tragen.
    wenn einer ein nicht gerüstetes triebwerk extrem anblässt -solls in
    lupfen. ist seine maschine.

    ich würde nicht so weit gehen und da grenzen stecken. höchstens
    die vernunft eines jeden kann dies machen.

    mit der turbosache liegst sicher richtig. ich war g-fixiert. der turbo bietet
    bei solch einem motor so oder so ganz andere möglichkeiten. ich meinerseits
    habe ein py auf meinem block - da stellt sich die frage meinerseits absolut
    gar nicht. aber auch hier wird heftigst diskutiert..

    Zitat

    mso größer die Verdichterseite desto größer wird auch der Ladedruck solange genug Abgas vorhanden

    da haste 100% recht. aber je grösser die verdichterseite, umso grösser sollte auch
    die turbinenseite sein um die drücke auch nach oben (drehzahl) aufrecht zu erhalten. wenn
    auch nicht bis ganz zum schluss. ist die turbinenseite zu klein wird aufgrund mangelnder
    "angriffsfläche" der lader dementsprechen früher an seine grenze stossen. ist die turbinen
    seite auch grösser, vergrössert sich einerseits das viel umwogene turboloch aufgrund der erhöhten trägheit des gesamten laders. was heisst ich brauche dementsprechen mehr
    abgasstrom um überhaupt mal auf druck zu kommen.

    die turbosache bei den grossen maschinen (ich sage immer grosse motoren weil ich eben
    so einen kleinen hab :lachen2: ) ist zweifelsohne die wesentlich interessante. höhere
    leistungen können erzielt werden, dies dauerhaft, billiger und unempfindlicher.

    erleuchtung?

    damit man nicht mit dem argument kommt ich bin aufm falschen dampfer.
    sls bietet den umbaukit mit 250 ps für knappe 2000 euronen an. dazu brauch
    ich vorab einige teile, einiges wird meistens schon vorhanden sein. aber
    von mir aus nochmal 3000 euronen. das teuerste ist eh die scirocco-brücke.
    natürlich ist da nicht alles nagelneu aber ich denke dass isses bei dir auch nicht
    oder?
    jetzt legst du also 10000 scheine für 50 weitere rösschen aufn tisch. und das gebraucht???
    so nebenbei rennt die kiste noch mit 70lr!!!! keine bearbeitung an kopf oder brücke,
    chip oder echt guten llk??? für die 10000 kommt dirs kotzen in dem auto!

    erleuchtung ist meinerseits erloschen...