glaube nicht, daß es da einen Markt gäbe, den jeder 16v turbo Umbau ist doch recht individuell.
Beiträge von Jürgen 16V
-
-
am 2. Bild ist schonmal der Stahlbügel falsch montiert, die Haltenase gehört unter das Alu des Lima Gehäuses.
-
Tippe da eher auf zuviel Druck im Kurbelgehäuse, evtl. verursacht durch eine zu schwach dimensionierte Kurbelgehäuseentlüftung.
-
Haha, defekter Luftmassenmesser am G60, der Witz war gut.
-
Servus, is ja verblüffende Ähnlichkeit. Ich würd es einfach mal probieren, so teuer wird das teil ja nicht sein. Wobei ich jedoch ich immer gern in Motor reingucken kann, als auf einen Spritzschutz zu gucken, der alles verdeckt. Die paar Ölspritzer sind ja schnell wieder weg.
-
Aber selbst das könnte er umbauen
-
2e ist 2e, egal wo er herkommt. Aber trotzdem passt bei den Anbauteilen nicht alles, zb der Luftfilterkasten.
-
Achso, las sich für mich so. Weil mit einseitigem Neuteil hatte ich vor Jahren auch keine Chance, das hinzubekommen.
-
wenn du nur einseitig Neuteile verbaut hast kanns kaum funktionieren.
-
Das Masseband ist kaputt
-
Gute Argumentation Dirk! Noch dazu könnte man den Motor ab Werk dann durch veränderte Materialien und Passungen auf ein höheres Betriebstemperaturniveau abstimmen, was eine höhere Effizienz wiederum bewirkt, da man ja dem Prozess weniger Kühlwärme entziehen müsste. Noch dazu bräuchte man dann durch die höhere Temperaturdifferenz zur Umgebungsluft deutlich kleinere Kühler, kleinere Ausgleichsbehälter, könnte die Schlauchverbindungen für weniger Druckfestigkeit auslegen und somit bei der Produktion ne menge Geld sparen. Noch dazu würde das Kühl- Wundermittel beim Großserieneinsatz wohl dann auch nur noch einen Bruchteil dessen kosten. Aber OK, genug philosophiert, abwarten was die Zukunft bringt.
-
Meiner hatte das früher auch, erst seitm Plusachsenumbau is es weg. Nicos Corrado hats auch, auch da ist kein wirklicher defekt feststellbar. Meineserachtens ein nerviger Schönheitsfehler.
-
Argh, natürlich, der Golf 3 hat den selben Stecker, das hab ich verwechselt.
-
Das Knacken hat meineserachtens nix damit zu tun, ob ein Radlager alt oder neu ist, sondern daß sich das Radlager minimal im Radlagergehäuse bewegt.
Was meinst du mit "Plus kompensieren"? Eine geringe Einpresstiefe macht das Plus zunichte. -
Boah, Marco bist du bekloppt
-
Das ist nix seltenes beim Corrado, liegt nach meiner Erfahrung oft an den Radlagern. Aber warum sollte eine ET38 einen falschen Radwinkel erzeugen? erstens ändert die ET nix am Einschlagwinkel, zweites hast du dich von der ET ja Richtung Serie verändert, also eine Verbesserung. (Serie ist ET43)
-
Sicher, daß die Kupplung stinkt? könnte auch Ölnebel sein, der sich am Hosenrohr niederschlägt.
-
Zitat
Aber ohne es überhaupt mal gesehen, angefasst oder meinetwegen im Glas getestet oder einen Test mal in Auftrag gegeben zu haben, das ganze gleich als unseriös oder als nicht tauglich einzustufen, halte ich für den falschen Weg.
Tja, warum sollte ich ausgerechnet DAS testen? Ich habe keine Probleme mit meinem Kühlsystem, könnte mir jedoch durch den Test evtl Probleme erkaufen. Noch dazu gibts wie gesagt 1000 andere Produkte die man dann alle testen müsste, nein danke. Noch dazu habe ich es nicht als untauglich eingestuft, sondern lediglich auf Risiken und ein fragwürdiges Kosten-Nutzen verhältnis hingewiesen.
Klar kann ich das mit dem Mathy nicht beweisen, aber für MICH ist der Fall klar, denn danach rutschten die Kupplungen des Automatikgetriebes durch.
-
Natürlich nicht, wie sollte man denn beweisen, ob das Getriebe mit damals 150.000km aufm Buckel nicht auch so kaputt gegangen wäre...
Und genauso wärs mit der Kühlflüssigkeit, der Hersteller kann sich bei alten Autos oder leistungsgesteigerten Motoren doch locker rausreden. -
Eben, soll jeder testen wie er mag, ist sein Geld. Ich finde aber, man könnte das Geld wesentlich sicherer und sinnvoller investieren. Noch dazu bin ich mir relatv sicher, daß wenn man alle neuen "Inovationen" die irgendwelche Firmen auf den Markt bringen an seinem Auto testet, man wohl Schiffbruch erleidet.
Ich hab zb anno 1998 in meinem damaligen Corrado das "Mathy" getestet, und hatte ganze 4.000km danach Getriebeschaden. Super, ne? Und den Schrott gibts heute noch...