Heuer ist ja das 25 Jahre Treffen ganz in deiner Nähe, sei da auf jeden Fall dabei, dann findest du auch den richtigen Anschluss.
Ich für meinen Teil brauch auch keinen Club, wir sind hier im Umkreis 8 Corradofahrer, die sich sehr regelmäßig treffen und auch gemeinsam schrauben. Ein Club der mehrere 100km entfernt ist, wär mir nur ein Klotz am Bein.
Beiträge von Jürgen 16V
-
-
Der link steht doch in seiner Signatur.
-
Also normal passt das. Ohne Adapter. Wär ja auch ziemlich sinnfrei. Evtl. hat bei dir wer mal gebastelt?
-
Nicht nur die Verkabelung, auch die Verrohrung prüfen!
-
Mach neu und gut. An dem verölten Plastik kannst dauerhaft nix kleben.
-
Wer sagt denn überhaupt, daß die Lampe korrekt angeschlossen ist?
Warum gehst du mit keinem Wort auf meinen Verdacht der korrekten Zuordnung ein?
-
oder Originallenkrad
-
Steck mal einen Sensor ab...dann muß die Lampe leuchten, wenn nicht...
Zum Prüfen der Zuordnung muß das Steuergerät nicht raus -
Viele MK20 Steuergeräte haben kalte Lötstellen, hab da schon einige repariert. Allerdings wird dieser Fehler im Fehlerspeicher abgelegt, genauso wie Kabelbrüche.
Mein Verdacht: evtl die Zuordnung der Sensoren falsch, rechts/links vertauscht? Oder die Zuordnung der Bremssättel selber... ist ja nicht unbedingt Selbsterklärend mit den Anschlüssen... -
"gefällt mir"
-
Welches Maß die haben steht auf den Schalen drauf, "STD" ist Normalmaß. Aber wenn der Motor bereits läuft, brauchst dir keine Gedanken machen, den wären es die falschen, würdest das schon längst hören
Problematischer sind evtl. die Pleuelschrauben, hast du die erneuert? denn wenn die beim ersten Wechsel nicht erneuert wurden, und du jetzt auch nicht, sind die 2x wiederverwendet, es ist aber nur 1x laut VW möglich. -
Man müßte halt wirklich genau wissen, welche ET man realisieren könnte, aber unter ET20 wird es sich kaum lohnen denk ich. Evtl kennst du ja jemanden, der ne Plusachse hat, dann paar entsprechende Spurplatten besorgen und mal testweise montieren, so hättest du den direkten Vergleich.
-
Jo, bei mir ist die Stelle seit 2002 unter strenger Beobachtung, mußte aber auch 2002 schon minimale anrostungen entfernen. Allerdings hatte ich noch nie den Tank draußen, das steht für nächsten Winter auf der Liste.
-
Die schalen sehen doch eh nicht wirklich schlimm aus, waren ja auch nicht mehr die ersten. (da 2 Unterschiedliche Typen verbaut waren)
-
Prinzipiell lohnt sich die Plusachse nach meiner Erfahrung immer, jedoch nur wenn relativ "normale ET gefahren werden. Mit normal meine ich eine ET größer 30mm.
Aber was ich nicht verstehe, die Konstellation im Rad verändert sich durch die Plusachse doch garnicht, außer du würdest eine Bremsscheibe mit geringerer Topftiefe verwenden.
Noch dazu hättest du bei einer ET 15 ja gegenüber vorher eine Spurverbreiterung von satten 30-35mm pro Seite, wurde das überhaupt noch unter deine Kotflügel passen? -
Meines Wissens ist kein Wechselintervall vorgesehen. Nöch dazu wird das Kältemittel eh wiederverwendet, was beim Klimaservice vorher abgesaugt wird.
-
Thomas, bei dir ist das ja wirklich relativ problemlos zu beheben, das hast grad noch rechtzeitig bemerkt. Da brauchst dir keine großen Sorgen machen.
-
Warum Perpeduum mobile? dann müsste der ja ohne Abgase ewig drehen. Es geht ja im Prinzip nur um Energierückgewinnung sonst verlorener Energie, das gibts in der Technik doch mittlerweile zum Glück fast überall, Stichworte wären Wärmerückgewinnung, Brennwertgeräte etc.
-
Hallo, ich habe ja nur normale Bremsleitungen verbaut, da waren die Hohlschrauben bereits samt Dichtungen dran. Würde einfach mal beim Hersteller der Stahlflex nachfragen, kann ja kein neues Problem sein.
-
Dirk, überleg mal, war um man bei wirklich guten Turbos staudruckarme (freie) Abgasanlagen hat?
Sicherlich bremst der Turbo die Abgase, aber trotzdem wird hier sonst verlorene Energie im Abgass dem Prozess zugeführt. Das dies zu berechnen einfach wäre, hab ich nie behauptet. Habe dies nur mit einfachstem Beispiel versucht zu veranschaulichen.-- Beitrag erweitert um 09:51 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 08:59 Uhr --
Ich verweise hier auch noch auf Wikipedia:
ZitatAus dem p-V-Diagramm (Druck-Volumen-Diagramm) ist ersichtlich, dass ein aufgeladener Motor bei jedem ersten Takt bereits Energie zugeführt bekommt (durch den Überdruck der komprimierten Frischluft) und keine Energie zum Ansaugen aufwenden muss.
Als entscheidender Vorteil des Abgasturboladers gegenüber dem Kompressor erweist sich, dass dieser keine Antriebsleistung des Motors benötigt; der Abgasturbolader verwertet nur den ansonsten ungenutzten Überdruck (ca. 3 bar bei Höchstleistung) der Abgase[4]. Beim Turbolader strömt das heiße Abgas mit hoher Geschwindigkeit aus dem Zylinder und versetzt die Turbine in Rotation (der Kolben schiebt in der Folge den Rest des Abgases aus, wobei der Abgasgegendruck allerdings höher als bei einem nicht aufgeladenen oder einem Motor mit Kompressor ist – siehe dazu auch unter „Nachteile“ weiter unten). Dagegen ist der Kompressor direkt mechanisch an den Motor gekoppelt (Zahnriemen, Zahnräder, Kette, Keilriemen) und zieht somit unmittelbar Nutzleistung vom Motor ab. Ein kleiner Vorteil des Kompressors ist, dass er schon bei niedrigeren Touren als ein Turbolader Überdruck erzeugt. Der Gesamtwirkungsgrad des Systems „Turbo“ liegt insgesamt aber höher als beim System „Kompressor“.