Beiträge von Jürgen 16V

    Habe jetzt wieder eine 55mm VR6 Anlage selbst gebaut für nico´s corrado, Fazit: deutlich bessere Leistung als mit der vorher verbauten 63mm Bastuck- Anlage, alte Version. Diesmal diente als Basis ein Golf 2 16V US Mittelschalldämpfer in kombination mit einem Imasaf Corrado 16V Endschalldämpfer. Sehrr leiser, aber trotzdem geiler Sound sagt jeder.

    Fahrwerkstechnik:

    Zitat

    Das untere :hahaha: Tretlager wurde näher an die Radmittelebene gerückt und Radlagerträger sowie Dreiecklenker verlängert.

    das muss natürlich Traggelenk heisen, der Corrado ist ja kein Fahrrad :winking_face:

    -- Beitrag erweitert um 15:12 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 15:04 Uhr --

    Fetigungsdaten der Corradomotoren:

    Hubraumangaben durch fehlinterpretation des Zahlenformates in Datum umgewandelt: VR6 2. September statt 2.9, G60 und 16V KR 1. August anstatt 1.8

    -- Beitrag erweitert um 15:21 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 15:12 Uhr --

    Getriebe:

    Zitat

    Die Automatik wurde auch im Passat und einigen Audimodellen verwendet.

    Ich wüsste jetzt keinen Audi, der in diesem Bauzeitraum einen quer verbauten Motor hatte, lediglich im A3 der ersten Baujahre bis 2001 wurde das AG4 immer noch verwendet.
    Hauptsächlich wurde das AG4 jedoch im Golf 3 und Golf 4 bis 2001 verwendet, welche hier überhaupt nicht erwähnt wurden.

    Zitat

    Die ersten Corrado's hatten nur den Keramikkat. Dieser konnte aber oft nicht die Abgasgrenzwerte erfüllen weil durch zerbrochene Keramikteile die Reinigungswirkung nachließ. Deshalb wurde (ab 1991) nur noch der Metallkat eingesetzt. Der Metallkat hält nicht nur länger, sondern erfüllt auch die Schadstoffgrenzwerte besser als der Keramikkat. Das war der Hauptgrund, warum VW auf den (teureren) Metallkat wechselte.

    Der Satz ist so leider nicht korrekt, aber schön wär´s.
    Korrekt Wäre:
    G60 ab 91 Metallkat, vorher Keramik
    VR6 immer Metallkat
    16V immer Keramikkat
    2.0 evtl ab 94 Metallkat, zuvor Keramikkat, da bin ich mir nicht sicher.

    -- Beitrag erweitert um 14:50 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 14:46 Uhr --

    Zitat

    Die Firma Schrick in Remscheid bietet immer noch ein Schaltsaugrohr SSR für den VR6 an.
    Ein Nachteil bei beiden System ist, dass z.B. beim Zündkerzenwechsel aufwändige Demontagearbeiten nötig sind.

    Die Firma Schrick hat dieses schon seit Jahren aus dem Prpgramm genommen.

    NUR beim Schrick Schaltsaugrohr sind aufwendigere Demontagearbeiten notwendig, nicht jedoch beim VWM.

    -- Beitrag erweitert um 14:53 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 14:50 Uhr --

    CORRADO 16V - MOTORTUNING.... hier ist fälschlicherweise der ABF Motor abgebildet, welcher beim Corrado leider nie zum Einsatz kam :frowning_face:

    Klaus, das sind die Lastzustände, VL = Vollbeladen, da sitzt man tiefer, eigentlich klar

    -- Beitrag erweitert um 14:08 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 14:07 Uhr --

    Man sieht ja auch sehr schön die Veränderung der Lage der Hinterradaufhängung

    Habe konkrete Erfahrungen, ich vermute mal daß du von ATP die günstigen Kats in der Preisklasse 80 bis 100 Euro meinst.
    Diese Kats sind Qualitativ deutlich schlechter als der Originalkat, auch die Rohrquerschnitte sind geringer bzw der Flow ist deutlich schlechter, da Ecken und Kanten vorhanden sind. Der Motorleistung förderlich sind diese Kats gewiss nicht. Passform war eigentlich ganz OK. Ein Gutachten ist dabei, wenn auch als schlechte Kopie. Probleme beim TÜV gibts damit nicht.
    Fazit: Diese Kats sind dafür gedacht, um eine billige, zeitwertgerechte Reparatur zu ermöglichen, auf gut Deutsch, um ne alte Karre das letzte mal noch übern TÜV zu bekommen. Für eine länger Nutzung eher ungeeignet, was auch schon Tests bestätigten. Denn an den teuren Edelmetallen wurde da deutlich gespart, man muss da sich nur mal überlegen, dass man vom Verwerter für einen originalen defekten Keramikkat bis zu 50 Euro bekommt... da kann in dem Billigkat nicht viel der teuren Edelmetalle enthalten sein.