Beiträge von G60-Lover

    Hallo!
    Da ich schon seit längerer Zeit ein Problem mit meinem Leerlauf habe (drehzahl bleibt mal für längere Zeit 1000U/min hängen), habe ich mal das Archiv durchsucht und habe dabei raus gefunden, daß einige hier im Forum ähnliche Probleme hatten, wobei sich als Fehlerursache eine "KALTE LÖTSTELLE" an einem Relais (Digifant, oder Steuergerät) herausgestellt hat.
    Jetzt zu meiner Frage: 1. Wie kriege ich das raus, ob ich eine kalte Lötstelle im Relais habe?
    2. Welche Nummer haben die Relais die ich kontrollieren muß?

    Bitte helft mir, ich krieg sonst noch eine Kriese mit diesem ver... Leerlauf kotz:

    So, Problem ist soweit behoben. Steuerzeiten stimmten nicht und CO war zu mager. Hat mächtig was ausgemacht vor allem an der Leistung. Drehzahlschwankungen sind soweit weg. ab und zu ist er nochmal bei 1000, geht aber dann gleich wieder runter. Kann das noch mit dem LSV zusammenhängen?
    Aber sonst wieder alles super, danke Christian!!! :)

    Ja genau, das ist es bei mir auch. Er fängt bei ca. 1500 im Schiebebetrieb an einen richtiigen Satz nach vorn zu machen, wenn ich meinen Fuß nur MINIMAL aufs Gaspedal lege.
    Meinst Du wirklich ein neues Steuergerät ausprobieren? Habe nur leider kein zweites und wichtig ist, daß ich den Chip vom Tobi drin lassen kann.
    Also brauch testweise mal ein zweites Steuergerät und CO-prüfe ich morgen mal.

    Hallo!
    Also habe mal den Gaszug geölt und anders verlegt (unter Ladeluftschlauch lang - ging vorher obenrüber) Es kam auch etwas Dreck bei mehrmaligem Bewegen aus dem Bowdenzug raus aber leider ist immer noch keine Besserung aufgetreten. :frowning_face:
    Ich habe bemerkt, daß das Problem auftritt, wenn er warm ist, d. h. Öl hat min. 85°C. vorher ist alles okay mit der Drehzahl. Ich kann mir daher nur denken, das es irgendwas mit dem Warmlauf zu tun haben muß.
    Aber ich weiß echt nicht, was das sein könnte. Hatte heute sogar schon 1200u/min :frowning_face::frowning_face::frowning_face:
    Habe wie gesagt den blauen Temp.-Fühler schon erneuert, ist aber immer noch nicht gut. Habe jetzt gesehen, daß an einem Kabel die Isolierung etwas ab ist, kann mir aber irgendwie nicht vorstellen, daß das die Ursache ist.
    Oder ist es vielleicht ein defektes Co - Potie? habe letztens Steuerzeiten einstellen lassen und wollte auch Co machen lassen aber es ließ sich nicht einstellen. der co - Gehalt liegt jetzt bei 0.5% dabei brauch ich eigentlich min. 0.9% (400m über NN) ich wurde damit vertröstet, daß ich mit dem Co - Gehalt zufrieden sein kann, weil ich sonst eh nicht durch dei AU kommen würde. Da fragt man sich doch wirklich, was dieser Kommentar soll-oder? Ich bin echt langsam am verzweifeln, habt Ihr noch irgendwelche Ideen? :confused:

    Hey!Habe mal zwei fragen an Euch.Habe seit kurzem meinen Corrado wieder angemeldet und nun zwei Probleme:
    1. Der Ladedruck steigt schnell au 0.9bar und fällt dann wieder ab bis auf 0.7bar bei 5000 1/min.Wird wohl Riemenschlupf sein. Habe mir deshalb auch einen gewindeverstellbaren Spanner geholt, weil ich eine seltene Ladreradgröße(71er) fahre und keine dazu passende Riemenlänge gefunden habe. Jetzt zu meiner Frage: Wie stark muß ich da spannen?Will meinen Lagern nicht zuviel zumuten oder ist es vielleicht doch besser, wieder den originalen Spanner zu nehmen? Die Frage wäre nur mit welchem Riemen?
    2. Mein Leerlauf ist ziemlich unregelmäßig. Wenn ich runterschalte und längere Zeit die Kupplung halte regelt er sich auf schöne 850U/min ein aber manchmal geht er auch auf 1000U/min und bleibt da.Was kann das sein? :confused: Hat jemand auch schon damit Erfahrungen gemacht?Bin für jede Hilfe dankbar.

    Hallo!
    Habe jetzt den neuen Tacho vom 91er Modell mit digitalem Km - Zähler drin. Alles funktioniert soweit ganz gut. Ich habe nur ein Problem: der blaue rechteckige Geber für die Verbrauchsanzeige stößt mit seinem Anschlussröhrchen fast gegen die Luftfürung vom Gebläse. Der Unterdruckschlauch ist nur sehr schwer drauf zukriegen. Irgendwie ist das aber nicht Sinn und Zweck der Sache. Habe alles fachgerecht eingebaut. Kann mir vielleicht einer sagen, ob die neueren Corrados (ab 91) eine andere Gebläsefürung drin haben?
    Wie kann ich dem Problem aus dem Weg gehen? Irgendetwas hinter den Tacho klemmen? :kopfkrat:
    Wäre schön wenn Ihr mir von Euren erfahrungen berichten könntet.
    Danke im voraus!
    Gruß
    Lars

    Hallo!
    Ich habe im Herbst letztes Jahr meinen Corri teillackieren lassen - beide Seiten.
    Jetzt meine Frage an Euch, die Ihr schon Eure Corrados lackieren lassen habt - welche der Türdichtungen muß ich nach der Lackierung ernuern -oder vielleicht auch nicht?
    Die Dachleisten müssen erneuert werden, soweit ist mir klar, die sahen auch eh nicht mehr so gut aus nach 15Jahren.
    Aber wie sieht es mit den Türdichtungen aus?
    Vielen Dank für Eure Antworten!
    Gruß
    Lars

    Habe also gestern mal probiert mit den zwei Stahldrähten. Aber klappt irgendwie nicht. :frowning_face: Will ja auch nix kaputt machen. Das ist auch irgendwie anders als bei den Steckern mit den zwei kleinen Widerhäkchen, wo man zwei spitze Gegenstände einstecken muß, um den Stecker herauszubekommen. Die Stecker haben, so wie ich das sehen kann keine Widerhaken, deshalb sind sie wohl auch verriegelt mit dem Bügel. aber wie gesagt, Bügel ist ab aber Stecker sitzen noch fest :confused:
    Wie soll ich jetzt fortfahren? Hat jemand noch eine Idee? Hat jemand Erfahrungen damit gemacht?

    Danke für die Info,

    ich habe aber vielmehr das Problem das Kabel für die Kühlmitteltemperatur aus dem gelben Stecker herauszubekommen. :frowning_face: Gibt es da noch einen Trick? Ich habe den lilafarbenen Bügel schon entfernt, brauche ich da wieder zweispitze Gegenstände um das Kabel aus dem Stecker zu kriegen?

    Hallo!
    funktioniert der elektronische Tacho jetzt? Neuer Kbelbaum ist erforderlich. wie hast Du das kabel von dem gelben Stecker herausbekommen? In der Beschreibung steht, man soll den Bügel einfach herausziehen und dann das Kabel rausstecken, aber so einfach funktioniert das nicht, hab es schon versucht. Muß ich da wieder mit zwei Büroklammern ran?
    Gruß
    Lars

    Kuirrin,
    welches vollsyntetische 5W40 Öl empfielst Du denn-ich meine von welchem Hersteller?
    Ich habe bislang einmal 5W40 vollsyntetisch von Liqui Moly gefahren und bin dann auf Castrol RS10W60 umgestiegen, weil viele hier im Forum davon überzeugt sind.
    Ich würde dann wieder auf 5W40 wechseln, nur welcher Hersteller ist der beste?
    Achso muß noch erwähnen, daß ich einen G60 fahre.
    Gruß
    Lars

    Des werden wohl leider die beiden Risse sein! :shock: Die Ablagerungen bedeuten nix gudes und ich hatte das Problem bei einem Diesel auch scho ma. An der Kopfdichtung war nix zu erkennen, der Kopf hatte jedoch Risse zwischen den Stegen. Des is zwar erstma ned so tragisch - bis 0,5mm Breite aber darüber wirds kritisch! Prüf nochma die Rissbreite. (Fühlerlehre)