Du könntest noch dazu schreiben, dass man das Überdruckventil bei den Pumpen bis Bj. ca. 93 überprüfen konnte. Denn die alten Pumpen hatten am Überdruckkolben hinter der Druckfeder eine Verschraubung. Daher war gleich nach der Demontage der Verschraubung ein evtl. vorhandener Schaden sichtbar. Bei den neueren Pumpen kannst du nix mehr am Bereich Überdruckventil abschrauben, denn da ist alles verpresst! Also keine Einsicht der Bauteile mehr. MFG Flo
Beiträge von V-sechsi
-
-
Mein letzter Corry hatte auch das Problem mit dem Blauen Rauchzeichen..
Die Kiste hat mehr Öl gebraucht wie Benzin, naja nicht ganz aber war schon heftig. Außerdem die Kerzen waren auch immer wieder fertig. Das ging soweit das der Ölverbrauch die Kerzen verkrustete und es zu Zündaussetzern führte. Das war auch der Grund warum ich ihn öfter mal die Sporren gab, einmal zuviel Abflug aus der Kurve...Hab den Block dann später kompl. auseinander genommen. Ergebnis bei 150000 KM : Ölpumpe zum Teil fest, Spanner u. Schienen waren sehr gut (hatte der Vorbesitzer kurz vorm Verkauf gewechselt) aber zwei Zylinder hatten Riefen und Schaftdichtungen waren alt und hart. Würde an deiner Stelle Motor mal kompl. ausbauen und zerlegen. Ist nicht so wild wies klingt. Jetzt im Winter hättest du genügend Zeit gehabt und evtl. ein Bekannter oder Freund hätte dir bestimmt geholfen. Ich hätte es so gemacht. Dann mal die Ölkanale ausblasen, Pumpe kontrollieren, Schaftdichtungen machen, Zylinder u. Kolben Überprüfen lassen!!!! (sprich vermessen) Wenn alles noch im grünen Bereich ist dann darf er nicht soviel Öl brauchen. Soetwas würde mir gar keine Ruhe lassen... Wo wohnst du, Ich möchte in mir mal anschauen und evtl. Kaufen wenn du keinen Bock mehr hast.
-
Servus. Möchte aus meinem alten Corry die Sitzheizung umbauen. Die Sitze sind vom Muster her gleich, leider muß ich den Fahrersitz das Fell abziehen um an die Heizmatten zu kommen. Den der ist total verbogen durch den Unfall damals. Das ist aber nicht das Problem. Habe heute schon aus dem alten Kabelbaum die Sitzheizungleitungen raus gesucht. Alles da !! So jetzt gehts los, denn ich habe leider keinen Stromlaufplan für die Sitzheizung. Habe für fast alles nen Stromplan, aber nicht für die Sitzheizung. So wie ich das abgecheckt hab, hängt die mit auf der Sicherung 14 für Rückfahrlicht mit drauf. Leider kommt man ganz schlecht an den hinteren Teil des Sicherungskastens ran. Den da waren die beiden Drähte angeschlossen. Denk mal das ist ein Abgang von Sicherung 14, weiß es aber nicht genau. Werde das wohl ändern, denn da komm ich nicht ran alles so eng. So jetzt sind da noch 2 Relais auf einer sep. Halterung angebracht, wo wird die Verschraubt?? Wie ist die Leitungsverlegung? Kommen die Kabel an der rechten A Säule unten beim Lüftermotor raus?? Wie gehts dann weiter?? Habe zwar damals beim Ausschlachten den Kabelbaum sauber beschriftet aber weiß nimmer wie alles verlegt war. Dann noch was, wie ist der Anschluß von den beheizb. Scheibenwaschdüsen? Hängt auch auf Sicherung 14 oder? Aber haben die Dinger im Strom oder wie werden die eingeschalten? Hoffe jemand hat nen Plan! MFG Flo
-
Hab zwar keinen G 60 Corry, aber das kann doch kein Hexenwerk sein, den selber zu zerlegen und wieder zusammen zubauen. Hab ja einiges schon selber gemacht, aber an dem Ding hängen doch nicht so viele Teile dran oder? Hab mal ein VR6 Getriebe zerlegt und im 2. Gang neue Syncronringe eingebaut - ich glaub das war schwieriger und ne menge an Scheiben, Federn, Ringe....Außerdem geht da nix ohne Spezialwerkzeug! Aber zum Thema erwärmen kann ich nur gutes sagen!! Hab schon einige Motorrad, Moped Motoren mit neuen Kurbelwellen Lagern bestückt, immer mit Wärme gearbeitet hat super geklappt! Die Lager gleiten von selber rein. Da verspannt sich nix am Gehäuse! Leichter gehts nicht. Steht außerdem z.B. bei Yamaha im Werkstattbuch dass mit Wärme das Gehäuse erwärmt werden soll. Hat bei mir immer gehalten und wir fahren nebenbei 10 Stunden Mofarennen am Stück.......
-
Hi!
Hab grad mal alte "Verkäufe" angesehen. Da bietet jemand ein SSR an. Dann folgen einige die den Unterschied zum VSR wissen wollen. Der letzte Beitrag kommt von Klaus. Der sagt das ist der Bereich für "Verkäufe" und den Unterschied bzw. den Vergleich findet man hier unter FAQ!! Weil es mir interessiert hab ich mal probiert unter FAQ was zu finden. Da kann man alles mögliche eingeben (wirklich alles mögliche), da kommt immer nix gefunden. Entweder stell ich mich zu blöd, oder was geht??? Kann mir hier unter Erfahrungen jemand weiterhelfen? -
Hatte mal dieselben Probleme bei einem 4er Golf. Der ist ab Werk schon gebördelt. Gestriffen hat auch nix. War nicht mal tiefer, nur V6 Fahrwerk. Hatte das Gutachten für die Einzelabnahme auf CD, leider hatte ich hinten eine größere ET, die stand im zusammenhang mit den vorderen Felgen so nicht drin. Waren 8x17 RH Felgen mit vorne 225er u. hinten 245er. Hatte damals alles mit meinem Händler besprochen. Wollte nix an der Karosse ändern und ohne Probs zum TÜV. Also besorgte er mir die Kombination. Sah super aus und es schleifte nix. Also ich gleich mal die einzelnen Gutachten ausgedruckt und zum TÜV. Der meinte so steht das nicht im Gutachten fürn 4er Golf, er bräuchte ein anderes. Außerdem Kotflügel ziehen, bördeln??, Gutachten ob die Bereifung für ABS geeignet ist (heute gibts nix anderes mehr!!!),Radabdeckungen anbringen. Ich dachte jetzt gehts los. Ab zum Händler der sagte der TÜV in An...... ist ein De.....haufen. Geh mal da und da hin dann klappts. Also zu besagter Stelle gefahren (waren locker 80-90 KM einfach) und der Prüfer total ok. Er schaute sich alles genau an rechnete selber die Tachoabweichung aus, hatte auch kein Problem wegen der ET. Dann kam der Test mit dem Unterlegen der Felgen und zum Schluß ein paar Runden über nen Bahnübergang mit Welle bzw. ein paar Kreisel. Das wars. Er schaute sogar das Gutachten vom andern TÜV an und sagte was soll das alles?? So dann war alles Eingetragen! Mein Tipp: Geh zu einer anderen TÜV Stelle. Es kommt auf den Prüfer an. Ich glaub er konnte mich nicht leiden weil ich ziemlich jung war und schon im neuen 4er V6 ankam. Warscheinlich fährt er nen alten O.....!!!
-
Hab damals auch das Problem gehabt. Hab damals glaub ich hin und her gedreht dann gings. Verschraubt is da nix mehr. Sind nur so komische Laschen dran.
-
So, jetzt hab ich mein FK auch eingebaut. Bin mal ein paar Kilometer gefahren, alles 100% o.k. !! Fährt sich super, nicht zu hart und nicht zu weich optimal für mich. Finde das FK ist eine gute Alternative zu teuereren Fahrwerken.
-
Kolben ausspülen?? Da müssen meine aber extra verstärkte sein!! Ich fahr locker schon 1 Jahr so durch die Gegend und wenn es mal soweit sein soll, dass deswegen der Ölfilm reisst, dann muss das Wasser ja den Zylinder überschwemmen.....Davor verbiegen sich aber die Ventile!! Also mal halblang mit voreiligen Dichtungswechseln....Klar sollte man wenn es nicht anders mehr geht wechseln, aber bei einer kleinen Menge Wasserverlust würde ich da mal nix machen.
-
Was heisst hier Mut?
Zum Wörthersee fahr ich mit dem 16V sowieso nicht und Tunnel gibts bei uns auch nicht! Außerdem 0,5 Liter Wasser in 4 Wochen is nix. Wenn es nur verbrannt wird und nichts anderes ist wie oben beschrieben ist mir das egal. Hab genug andere arbeit...
-
Denke mal es ist die Kopfdichtung. Kann schon sein dass du nix siehst. Braucht ja nur im inneren Bereich nicht dicht sein, dann läuft das Wasser in die Zylinder und wird mitverbrand bzw. verdampft. So und nach einer Zeit wirds weniger. Ganz normal. Wenn es nicht schlimm ist, würd ich nix machen. Bei meinem 16V ist es auch so. Nicht dass ich das nicht selber machen könnte, aber warum sollte ich jetzt anfangen den Kopf runterzureißen und dann gehts erst richtig los. Denke mal wenn er schon viele KM drauf hat, könnte er z.B. Risse haben im Bereich der Kerzen, richtig plan ist meiner bestimmt auch nicht mehr.....Darum lass ich ihn drauf und gut is. Fülle einmal im Monat nen halben Liter nach. Wenn natürlich die Dichtung mehr Ärger macht, z.B. Kompressionsdruck in Kühlkreislauf (Dicke Schläuche) oder Öl im Kühlwasser (Ausgleichsbehälter nachschauen) dann muß gewechselt werden. Du kannst sie auch überprüfen lassen. In der Werkstatt wird der Druck gemessen. Das Teil wird auf den Ausgleichsbehälter Verschlußstopfen geschraubt bzw fixiert.
-
Sehr schönes Thema. Mein 2er 16V (Bj. 12/90, PL) zickt schon seit dem ich ihn hab. Das ist seit ca. 4-5 Jahren so! Hab damals wochenlang rumgebastelt, aber Probleme sind nicht weggegangen! Damals war es so: Nach dem Ausschalten nachgelaufen ---> ein neues Einspritzventil , ständig fast null Leistung ----> ein Draht am Stecker Temperaturfühler ab , Diverse Unterdruckschläuche erneuert....... Dann lief er schon mal nicht schlecht. Wenn er gut ging rauchten nur noch im ersten und zweiten die Reifen....
Aber er hatte immer noch wenn es Kalt war das Startproblem. Meiner orgelt locker 5-10 Sec. bis sich was tut. Außerdem geht er nur an wenn ich das Pedal voll drücke und in dem Moment wo ich es los lasse geht er los. Das geht aber nur mit einer guten Batterie (88 Amp. von unserem Schlepper
)!! Dann hat er manchmal das Problem : null Leistung mehr.Da gibts den Trick Zündschlüssel während der fahrt mal ganz schnell rum drehen, und das Steuergerät stellt sich wieder zurück. So läuft er wieder gut. Aber in letzter Zeit regelt er im Standgas rauf und runter.Hat er schon immer gemacht. Aber jetzt E X T R E M!! Manchmal geht er aus. Hab damals alles mögliche gemacht (Kaltstartventil....) aber irgendwann hat jeder mal die Schnauze voll. Bin dann zu VW. Oh was haben wir da: "Einen Oldtimermotor, das kann alles mögliche sein... ob sich das rechnet, das lange SUCHEN!" Die Dep.... hatten null Plan. Gemerkt hab ich noch was und zwar der Auspuff sollte überall dicht sein!! Irgendwo im Bereich Krümmer Hosenrohr Kat ist es ganz schlecht wenn er bläst... dann läuft er nicht mehr sauber. Leider ist mein Hosenrohr nicht mehr das beste! Mittlerweile ein kompl. starres Teil. Mein Schweißkünste halten. hoffentlich auch der Krümmer. So noch was. Ich wollte jetzt das LSV austauschen gegen eines vom VR6 Corry. Leider hat der Corry einen 3-poligen Stecker und der Golf einen 2 poligen. Braucht man alle 3 Pole?
Noch was. Zündkabel hab ich damals auch kompl. erneuert. Da gabs auch große Probleme.
MFG Flo -
Gut die AK Reihe von FK ist natürlich nicht das gelbe vom Ei! Aber für den kleinen Preis auch nicht schlecht. Ich hab das normale Highsport gekauft. Das reicht. Fahr den Corry eh nur wenn ich Bock hab. Nix Streusalz...
-
Noch was: Drehe zuerst ein paar mal den Motor lose mit einem Schlüssel an der Riemenscheibe durch. Dadurch drehen sich die Ketten nur langsam und überspringen nicht. Beim drehen fördert die Ölpumpe das Öl auch zum Spanner. Das Teil füllt sich und baut dann Druck auf.
-
Is ja logisch, der Spanner hat ja noch keinen Öldruck wenn er neu ist. Er muss sich erst mit Öl füllen, dann baut er den Druck auf. War bei mir auch so. Hat am Anfang gerasselt ist dann aber weg gegangen. Würde auf alle Fälle mal die Batterie laden.
-
Hab mir auch lange überlegt welches ich kauf. Wollte auch nicht so viel Geld ausgeben. Klar KW u. H+R sind schon spitzenprodukte, aber es gibt auch etwas billigere die auch gut sind. Abraten würde ich von Power tech, voll der schrott. Mein Kumpel hat eins, nur Müll. Supersport auch nix besonderes. Hab jetzt ein FK Gewinde beim Corrado Joe bestellt. Guter Preis und saubere Verarbeitung. Gewinde Schutzspray ist auch dabei. Habs aber noch nicht eingebaut.
-
O.K. - So wie es aussieht gibts nix mit TÜV. Dann bleiben noch die Rot Weißen. Sind optisch auch nicht schlecht. Würde dann die verbauen. Die gibts mittlerweile von vielen Anbietern. Aber die von FK sind glaub ich nicht dicht oder?? Welche würdet ihr nehmen?(Hersteller)
-
Meine Meinung:
Das Fahrverhalten eines orig. VR6 Corrados ist mit Sicherheit nicht schlechter als das eines 944 . Für damalige Verhältnise war der Corry 1A zwecks Fahrwerk. Außerdem wurde die Verbundlenkerhinterachse schon im Golf 1974 eingebaut und wurde locker bis 1997 (Cabrio länger?) weiter verbaut!! Also sooo altmodisch und veraltet war sie sicherlich nicht!
Zum Vergleich Porsche und Corrado gibts meiner Meinung nicht viel zu sagen. Das sind zwei verschiedene Welten. Das geht schon mal beim Preis los. Dass der Porsche mehr Leistung hat war ja klar. Porsche baut schon immer Sportwagen. VW hat mit dem Corry ihr erstes Sportcoupe mit Sechszylinder gebaut, und diese Form ist und bleibt einzigartig! Er wird (ist) ein Klassiker. Glaub nicht dass das Opel z.B. mit dem Tigra, Cali... das auch schaft. So und nun noch zur Leistung. Wenn jemand schon mal einen 944 Porsche gefahren hat, (keine Ahnung was die gebraucht so kosten) dann hat er vielleicht noch ein paar Euros über und baut den VR6 auf Turbo um. Das ganze gibt es mittlerweile schon für ca. 3500 Euro von http://www.m-t-e.de . Dann dürfte es zwecks Leistung keine Probleme mehr geben. -
Hi!
Hab zwar keinen G60 aber denk mal das liegt an den unterschiedlich verbauten Anlassern (andere Anschlüße, Stecker!)
Hatte auch schon mal das Problem bei der Lima. Hab einfach den Stecker geändert. Außerdem probier halt einfach mal aus die Kabel zusammenzutütteln und zu starten. Is doch kein Thema.... -
Das wäre nett!!