Beiträge von ElHocko

    Ich rede jetzt nur aus überlegter Theorie - Keine Erfahrung damit

    Normalerweise verändert sich der Druck im System nur wenn die Flüssigkeit zu heiß wird und damit der Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit verdampft und die auf Luft rumdrückst.
    Da aber die Temp des bremsflüssigkeits/wasser- Gemischs sich nicht so sehr erhitzen sollte würde es meiner Meinung nach kein Unterschied machen.
    Sonst würde es sicher auch ein Wechselintervall für das Kupplungssystem geben.

    Meine 2 Cents ! :)

    Ich bin grad ein bischen ratlos.
    Hab alle Schlauchanschlüsse an der Ansaugbrücke kontrolliert.
    Die Dichtung am Kopf ist zwar die alte sollte aber sauber sitzen.
    Leerlaufventil war es auch nicht, das hatte ich abgezogen, und mit Taschentuch das loch gedichtet.
    Die beiden Unterdruckschläuche hinten an der Brücke sollten auch nicht vertauscht sein. Ich hab nur den rechten um 1cm gekürzt weil er vorher schon leicht eingerissen war.
    Drosselklappe ist auch geschlossen.
    Hab noch nicht mit Bremsenreiniger eingesprüht .. -> Falschluft..
    Kann grad aufm Hof nicht weiter probieren weil die nachbarin schon raus kam und gemeckert hat.

    Irgendwelche Ideen ?
    Ich weiß thema is 1000fach diskutiert.

    :danke:

    hi !

    Motorseitig ist der O-Ring oben und unten von zwei dünnen Plastikringen eingekesselt. Gibt es die Dinger einzeln ? Hab zwei kaputte!

    Hab die Teilenummer im Forum gefunden:

    Zitat

    037 133 555 A, Einsatz für Einspritzventil (die Kappe)
    bzw.
    030 198 031, Dichtungssatz

    und muss man zur Montage die unterste Metall"Haube" abziehen ? :danke:

    @ Goldfighter

    Die Teile scheinen wirklich was zu taugen, abgesehen davon das ich die Bohrerführungshülse nicht aufsetzen kann da ja vom Bolzen nicht nach aussen ragt.

    Noch ne andere Idee .. wenn alles versagt kann ich dann die ganze Schraube ausbohren und Helicoil und ähnliche einsetzen ?

    @ Golfben und Zippo

    Das schweissen is halt nicht ganz so simpel weil der Rest des Stehbolzens erst ca 1,5 mm innen anfängt. Und ich den Kopf ja drauf lassen will und trotz sämtlich abmontierter Teile ( Ansaugbrücke / Abgaskrümmer / Einspritzleiste ) nicht direkt sauber hinkomme ..

    Hab jetzt einige Vorschläge aber vll hab ich einen übersehen.
    Wie bekomm ich einen Stehbolzen am besten raus ?
    Bei mir steck er 2mm nach innen versetzt fest.

    - Aufbohren und Torx einschlagen ?
    - Aufbohren und Linksausdreher ?
    - Schweispunkte und am schluss eine Mutter aufsetzten und aufdrehen ?

    Welche Bohrergröße verwendet ihr bei den M6 am Kopf für die Torx- und Linksausdreher-Idee ?

    Vorher mit Bunsenbrenner heiß machen und mit KälteRoslöser besprühen ?

    WD40 wirkt seit tagen ... :danke:

    Also wenns abläuft dann müsste es meiner Meinung nach ja durch die Getriebeglocke unten raussiffen . die hat ja nen dünnen ablauf glaube ich zu wissen ..

    Soweit ich mich erinnern kann, kann man das System ja oben und unten entlüften .. hast du beides gemacht ?

    @ Baddie

    Ja dann denke ich schon das der Geber was weg hat.
    Ich hatte bei mir zuerst den Nehmer getauscht .. das hatte rein gar nix geholfen.

    Ich habs danach einfach bei meienr alten Firma mit dem Entlüftungsgerät entlüftet. Danach war zwar irgendwie noch kein Druck da, aber nach ein paar mal pumpem an Pedal war dann alles ok. Kein Plan ob ich da damals was falsch gemacht hab.
    Aber vll klappt es bei dir ja direkt. Geb mal bescheid wenn du ein Ergebniss hast !

    Hoffe das meine Thesen richtig sind und ich dir hier nix falsches erzählt hab.
    Alles ohne gewähr ! *g*

    Idee :

    du könntest den "Nehmer" ausbauen und gucken ob die Betätigung funktioniert. Weil wenn du auf die Stange im Nehmer drückst dann müsste das Pedal ja zurückkommen.

    Bei mir is das damals auch von einer auf die anderen Sekunde gekommen. Kupllung hatte gar nix.

    Kannst auch mal unten im Fussraum horchen ob der "Geber" röchelt .. das tat mein kaputter .. da haste richtig gehört das da was nicht stimmt.

    Viel Glück !

    Also der Schalter für die Lampe kann meines Wissenstandes kein gerissenen Seilzug feststellen. Dem Schalter geht es nur darum ob der Handbremshebel oben steht oder runtergefahren ist.

    Rado 1989

    Hast du einfach mal 5 min mit der brennenden Leuchte gewartet ?
    Denn das Abs lädt beim starten nur einmal. Dann ist es "bereit".

    Den Schalter kannst du ja ganz flott testen indem du einfach die Verkleidung des handbremshebels ausbaust und den schalter drückst und bei eingeschalteter Zündung schaust ob die LED angeht.

    Blinkt oder leuchtet die rote Brems-LED in deinem Tacho ? Das leuchten geht wie oben schon mehrmals erwähnt von selbst aus. Fahr doch einfach mal ne Minute mit dem leuchten und gelöster Handbremse. Dann geht es für gewöhnlich von selbst aus.

    Der Handbremsschalter hat damit zu 99 % nichts zu tun. Da würde ich wetten.

    Und was du uns mit Servo und Bremsflüssigkeit sagen magst ist mir auch völlig unklar.
    Du hast rechts nen Behälter für das Servoöl. Und in der Mitte Richtung Motorwand den Bremsflüssigkeitsbehälter.
    Die Kupplung wird über die Bremsflüssigkeit mitversorgt. Viellciht meintest du das. Was aber der Stand über max dann bringen soll is mir unschlüssig.

    Bitte kläre mal auf, und probier doch einfach mal loszufahren mit der leuchtenden LED. Deine Bremse geht ja so oder so. Oder ? :grinning_face_with_smiling_eyes:

    @ Gizmo

    Das Dein Verbrauch auf den ersten Kilometern höher ist, ist vollkommen normal.
    Liegt einfach daran das du da noch mehr anfährst und rollst.
    Solange er dann nach ein paar 100 Metern wieder fällt, sollte alles im Lot sein.
    Und die Leitungen checken kann nie schaden.

    Das Spiel ist mir im aufgebockten Zustand aufgefallen .. also da kann man Das Federbein dann locker nen Zentimeter rundrum bewegen .. oben ... kann ja nicht normal sein oder ?

    Hätte zwar nix gegen ne Domstrebe .. aber das Fahrverhalten hat sich ja verschlechtert .. und die tieferlegung beträgt nur 40 mm

    Hi !

    Ich hab vor über nem Jahr ein KW Suspension eingebaut. Da mein G60 momentan bei starker Beschleunigung wie auf rohen eiern fährt und spurwechsel immer eklig zu fahren sind hab ich heute mal die Kiste angehoben und festgestellt das die Stossdämpfer an an beiden Domen gut spiel haben. Kann ich hin und her wackeln.

    Die Domlager wurden damals auch gegen neue von Bilstein getauscht.
    hab ich die Muttern oben nicht richtig angezogen ?

    Hab sie halt mit nem Schlagschrauber festgeschossen, da ich das VW Werkzeug nicht habe. Ich weiß das das mit dem Schlagschrauber nicht profesionell ist.

    Danke für jede Hilfe ! :danke:

    Mfg
    benni

    Hi !

    Also vor 2 Wochen hats bei mir nen Schlag getan und ich hatte ein anderes auto im Corrado ..

    Stosstange hat kratzer .. und hab nach dem abnehmen der Stossstange gesehen das es auch ganz leicht im Heckblech was eingedrückt hat .. ca 1 / 2 cm .was mir mehr sorgen macht ist das im Blech zwischen Nummernschildhalter und Stossstange eine knickdelle ist .. direkt unter dem VW Emblem...

    Ich will das nicht reparieren lassen sondern nur das Geld aus der Sache rausnehmen. Wie geh ich am besten vor ?

    Rep.kostenvoranschlag und dann vom Tüv absegnen ?

    Schadensnummer hab ich von der Versicherung des Verursachers schon bekommen.
    Ist ja korrekt das ich bei "nicht-reparatur" den Kostenvoranschlag abzüglich 19 % Mehrwertsteuer bekomme oder ?

    Wie hoch liegt die Gefahr eines wirtschaftlichen Totalschadens ?

    Mfg
    benni :kopfkrat: