Beiträge von Bastler

    Nabend,


    ein guter Freund von mir steht vor folgendem Problem:

    Es steht eine Motorüberholung an, deshalb benötigen wir auch neue Pleuellagerschalen, das Problem ist nur das es laut Audi keine gibt.


    Motor:

    ABH 011122 (1993)

    Die jetztige Teilenummer der Lagerschale ist nur 6stellig, Audi hat normalerweise 9 Stellen, das ist der Grund warum die Teileverkäufer diese Aussage treffen (gibt es nicht!)

    Bei Kolbenschmidt wurde gesagt, das 3 Zahlen fehlen, entweder eine 103 oder eine 107 in der Mitte der 6stelligen Zahl. Also gibt es 2 unterschiedliche Lagerschalen.

    Hat jemand eine Idee wie wir an die Teile kommen und was es bei Audi mit der 6stelligen Nummer auf sich hat und warum es 2 verschieden Pleullagerschalen gibt?

    Es kann doch nicht sein das bei Audi die V8 Motoren nicht repariert, sondern komplett ausgetauscht wurden, allerdings lassen die Reparaturleitfäden darauf schließen.

    :danke: an Euch

    Ich bin mal wieder der gleichen Meinung wie Dirk.:biggrin:

    Du hast definitiv keine Druckerhöhung wenn das System unverändert bleibt. Durch zwei Lader erhöhst du nur den Massenstrom, der Druck ändert sich in Parallelbauweise nicht.
    Hast du jetzt erhöhte Wiederstände aufgrund diverser Einbauten, dann erhöht sich auch dein Druck, weil delta p steigt, dass passiert aber auch bei einem einzelnen Lader, nur nicht so schnell.

    Ein anderes, "leicht hinkendes" Beispiel ist folgendes:


    Ein Fahrradschlauch wird mit einer kleinen Pumpe (mit 5bar Betriebsdruck) bei offenem Ventil aufgepumpt, dein Druck im Schaluch geht gegen Null.
    Nimmst du jetzt eine doppelt so große Pumpe (gleicher Betriebsdruck, doppelter Hub) geht der Druck immer noch gegen Null allerdings hast du mehr Luft hindurchgepumpt.

    Wenn das System vernünftig ausgelegt ist, bleibt der Druck nahezu identisch.

    Vorteil der ganzen Sache ist, das du keine kleinen Laderäder brauchst um den Massenstrom zu erhöhen, somit ist es Materialschonender und du kannst mehr Hubraum fahren und dabei genügend Füllung haben.

    Auf einem 1.8er würde ich das nicht machen...

    Ist die Frage wie du Wartungsfrei definierst, verschleißen werden beide Aggregate. Beim Turbo ist die thermische belastung höher, das wars auch schon. Das heißt den Wartungfreibonus gibt es nicht, bei beiden Motorvarianten.
    Ich glaube nicht das du 30.000km im Jahr fährst, oder?

    Ich finde es lustig, das "Willy" immer noch für solche Diskussionen sorgen kann, obwohl er gar nicht mehr hier ist...:biggrin:

    Schlechte Erfahrungen hatte ich mit ihm auch nicht gemacht, wahrscheinlich einfach nur zu wenige.

    Die 550PS sind natürlich:face_with_rolling_eyes:

    Für mich persönlich zu spät.
    Man könnte ja auch mit einem K24 fahren und eine neue Abstimmung machen, haste auch die 300 Pferde geknackt. Allerdings kommt das Teil wesentlich früher.

    Deformierung, Differmierung, Doofermierung... Alles egal...


    So nen Knallkopp würd ich links liegen lassen, auch wenn es schwerfällt.

    Wenn ich mir das so anschaue, erinnert mich das oft an diverse Produktionen aus dem "fernen" Osten. Lassen wir in Zukunft doch alle Isolierungen weg, da wird schon nix passieren...:biggrin:

    Er sollte mal ein wenig nachdenken, dann könnte er sogar noch eine Menge von dir lernen, anstatt jetzt auf Konfrontationskurs zu gehen, weil du ihm ja wirklich nichts böses willst.:ohmann:

    Außerdem hätte ich ohne den Beitrag im Forum überhaupt nicht gewusst um wen es geht. (Auf deiner Seite stand ja extra kein Hersteller/Verkäufer).

    Deshalb...:gähn: