Frag _RRon_
mal, der hat das drin.
Beiträge von G-UNIT
-
-
Dann will ich jetzt auch mal in die Höhle des Löwen
Ist aber mittlerweile vorn etwas weiter runter gedreht worden.
Geil
Wie hast das mit den Blinkern gelöst?
-
Sind rundum 8x17 ET 35 mit 205/40er Bereifung.
Fahrwerk ist ein Gewinde mit geänderten Vorspannfedern (geringeres Blockmaß)
Vom Platz her könnte ich auch noch gute 2cm runter, ABER:1) solls fahrbar bleiben, ist jetzt schon ziemlich knapp stellenweise
(Ich fahr den so, der ist nicht nur auf Treffen tief geschraubt)
und2) Gewinde zuende
Karosserietechnisch muss dann natürlich gebördelt / geweitet werden.
Vorteilhaft (oder notwendig) sind dann noch Lenkeinschlagbegrenzer oder
Distanzscheiben damit´s beim lenken innen net kratzt. -
Die haben ziemlich Interessante Sachen auf der Seite da. Die Gewindefahrwerke sind auch nicht verkehrt.
-
Ist zwar OT, aber das Fett bekommt man ganz gut mit diesem Bref Fettlöser weg, ist zwar auch etwas arbeit aber geht
-
Ich hab Begrenzer drinne, schau mal den Post vom KG60, der hat Bilder reingestellt von denen die bei mir drinne sind, hab ja seinen alten Rado, bzw die Karosse von Ihm.
Nachteil an den Dingern ist, das Du nachher nen Wendekreis wie n Bus hast, ist aber net schlimm wenn man sich dran gewöhnt hat.
-
Lader vergessen einzubauen?
Geil
Mal im ernst - ein gut laufender Serien G60 macht schon Spaß.
Damit ist ein frischer Motor / Lader gemeint. -
1.) vorn 8x17 ET35 + 20mm Distanzen pro Seite
2.) hinten 8x17 ET35 + 25mm Distanzen pro Seite
3.) Nankang NS-2 205/40
4.) Nankang NS-2 205/40
5.) FK Highsport Gewinde mit geänderten Vorspannfedern vorn (anderes Blockmaß)
6.) vorn ca. 95-100mm / hinten ca. 85mm
7.) rundum komplett geweitet & gezinnt
8.) 91er G60, Kotflügel neues Modell
9.) keine Plusachse
Lenkeinschlagbegrenzer verbaut, alles Tüv abgenommen und freigängig.
-
Ui das war ´97 - ´98, weiss ich ehrlichgesagt nicht mehr... um die 50 - 60 DM würd ich sagen - ist ja schon ein paar Tage her
. Hatte ich mir auf der Motor Show in Essen geholt.
-
Der Schaltknauf ist eine ältere Ausführung von ICT. Hatte ich mir damals für meinen ersten Rado auch geholt.
-
Feinfein Patrick. Mit fast allem Zipp und Zapp drinne
Dann wünsch ich mal viel Spaß mit dem Borito
-
Das war echt ne Ranzbude. Hab den auch live gesehen - gut viel arbeit steckte da drin, jedoch die Ausführung...
-
Hab den Umbau gestern in Neuwied mal live gesehen. 1A arbeit
In Viersen bin ich wohl auch, da steht mein Auto am Stand von SCS.
-
-
Echt schön geworden das Ganze. Respekt.
Und mit viel liebe und aufwand betrieben. Das Ergebnis ist doch da der schönste Lohn, oder ?
Einen winzigen Kritikpunkt hätte ich aber: Die Schrauben von den Plexischeiben -
bekommst die nicht irgendwie versenkt? -
-
Sollte eigentlich wieder in die richtung meines altenDas wird schon Kay
Die Basis ist ja nun da.
-
Sind heut morgen quasi im Konvoi Richtung BM gefahren.
Auch hier? -
Siehe "HOW TO: Endstufen einstellen"
Sowas?
-
Hier mal eine kleine Anleitung zum einstellen von Endstufen:
1. Filter (HP/Full/LP)
Diese werden nach den etwaigen Hörgewohnheiten eingestellt.
Ist man ein "audiophiler" Hörer, der nicht das letzte Quentchen Pegel braucht, kannst man z.B. einen 16er Lautsprecher problemlos "Full Range" laufen
lassen.
Bei kleineren Systemen wie z.B 13er würde ich vom "Full Range" Betrieb
abraten - da der diese Lautsprecher meist unnötig belastet.
Eine minimale Trennfrequenz (HP) von 60hz sollte hier verwendet werden.
Soll es aber mal lauter sein,und es ist ein Subwoofer mit an Bord,
warum dann den Lautsprechersystemen unnötig tiefe Frequenzen zukommen lassen, wenn es ein dafür gebauter welcher viel besser und stressfrei spielen kann?
Hier kommt der sogenannte High Pass Filter (HP) zum Einsatz.
Eine Trennfrequenz von 50 - 100 hz für die Systeme
(Lautsprecherabhängig) ist hier angebracht und oft verwendet.Alles darunter spielt(sollte er zumindest) der Subwoofer.
Für diesen kommt der sogenannte Low Pass (LP) Filter zum Einsatz.
Hier wird meist eine Trennfrequenz zwischen 50 und 100 hz gewählt.
Das ganze ist natürlich wieder Hörerabhängig.1a:Flankensteilheit:
Meistens werden in Endstufen Filter verwendet die eine Flankensteilheit von 12db/Oct. aufweisen. Bei höherwertigen Endstufen oder gar Klangprozessoren kann diese aber oft auch noch engestellt werden (6/12/18 oder 24 dB/Oct.)
Was heisst das?
Beispiel: Ist der High Pass (HP) Filter auf 80hz / 12dB/Oct. eingestellt,
so sind die Frequenzen darunter nicht einfach weg,sondern werden langsam "ausgeblendet". 12dB/Oct. bedeutet das bei Frequenzhalbierung/ -verdoppelung (HP/LP) die Töne um 12dB leiser wiedergegeben.
werden.Bsp: HP 80hz/12dB => 40hz -12 dB => 20hz -24dB =>10hz -36 dB...Dies nur als Ergänzung
ACHTUNG die Filter der Endstufe vorm nächsten Schritt zumindest grob voreinstellen um etwaige Beschädigungen der Lautsprecher zu vermeiden!
2. Gain / Level ( Eingangsempfindlichkeit
Mit dem Gain-Regler passt man die Eingangsempfindlichkeit der Endstufe auf das Ausgangssignal der Headunit (Radio/Moniceiver etc.)an.
Dies ist KEIN Lautstärkeregler.
Hier kann wiefolgt vorgegangen werden:
"Gain" oder "Level" - Regler der Endstufe ganz "zudrehen",
die Headunit (Radio) auf 3/4 der Maximallautstärke stellen, dann langsam den Gain / Level aufdrehen bis Verzerrungen zu hören sind, dann etwas zurückdrehen bis die Verzerrungen weg sind.
Die Eingangsempfindlichkeit ist nun eingestellt. Hierfür soll natürlich eine CD o.Ä. im Radio eingelegt sein, was klar sein dürfteWarum die Headunit nur 3/4 der maximalen Lautstärke?
Die verschiedenen Musikquellen (CDs, Radio, MP3 etc.) sind meist nicht alle gleich laut - so hat man noch Reserven um doch mal, bei einer leiseren Aufnahme z.B. weiter "aufzudrehen".Viel Spaß beim Einstellen.