Also Ladedruck bleibt, habs heute morgen getestet. Rechtskurve mit eigendlich langsamer Geschwindigkeit, wie z.B. beim Abbiegen. Aber das macht er halt nur, wenn der Motor kalt ist. Oder schmeisst sich da ein dicker Kondenswassertropfen auf meine noch kalte Lambdasonde (Hartmann Fächer-BiKat)?
Beiträge von StefanP
-
-
Also, die Benzinpumpe schnurrt wie ein Kätzchen, Ladeluft muss ich mal gucken. Mir kommt es während dem Problem vor, als würde der Motor viel zu fett laufen, er nimmt auch fast kein Gas an...
-
Hallo.
Habe seit einiger Zeit ein Phänomen am G60: Wenn der Motor kalt ist und ich in einer Rechtskurve Gas geben will, kommt nichts, bzw. verliere ich etwas Motorleistung. Zündung, Sensoren, CO, alles überprüft und in Ordnung.
Was kann es noch sein??
Spritprobleme? Füllstand im Tank hat keinerlei Veränderung.Meine weit hergeholte Theorie wäre, dass da vielleicht Luft in der Einspritzleiste ist, die nicht weg will und sich so irgendwie äußert. Aber dann hätte ich doch das Problem nicht schon so lange....?
Hoffentlich kann mir eine/r weiterhelfen
Gruß
StefanP
-
Bei mir ist der Radioempfang auch bescheiden. Habe mal gehört, dass ein Wackler am Antennenverstärker die Ursache sei. Habe mich allerdings noch nicht dazu durchgrungen, den Himmel hinten etwas abzulassen, um da mal nachzusehen...
-
Wie kommst Du darauf, dass es der Sensor ist? Ich habe bei mir letztes Jahr neue Heizmatten eingebaut, da steht nichts auf dem Sensor drauf. Ich weiss nur, dass es ein PTC ist.
Wenn das Relais nicht schaltet, ist es bestimmt der Schalter im Armaturenbrett, wenn Du das Relais ausschließen kannst. In dem Schalter sind neben den 2 Potis für die Temp.einstellung auch 2 Schalter die geschlossen werden, wenn Du die Sitzheizung einschaltest. Da ist bestimmt der Wurm drin. Nimm den Schalter auseinander, und kontrolliere/reinige die Schaltkontakte, die sind dann frei zugänglich.
-
Ich würde da lieber auf originale Teile bauen, da weiss man eher, was man hat. Ich habe dort, glaube ich so 35€ pro Stück bezahlt.
-
Leerlaufschalter F60 ist meines Wissens der oben an der Drosselklappe, der "Drosselklappe geschlossen" detektiert. Wenn der Dir im LL mal schaltet, weil er defekt ist, kann das schon ein Problem werden. Nicht anders spackt der Motor, wenn man im LL den Vollastschalter betätigt.
Geber G62, ist vielleicht der blaue, bzw. Stecker, Leitung defekt. Wenn da was spinnt, hast Du auch Leerlaufprobleme.
Beim Letzten weiss ich leider auch nichts zu...
-
Also meiner pfeifft bei Drehzahlen etwas über 1000 schon (mit 72er LR). Teilweise auch schon im Standgas, ist aber bei höheren Drehzahlen nicht mehr zu hören.
-
Das klingt meiner Meinung nach defekten Spann- und Umlenkrollen des flachen Keilrippenriemens. Das war bei mir auch mal der Fall. Die Rollen kosten so etwa, wenn ich mich recht entsinne, ca. 50€ das Stück.
-
Danke für den Tipp! Bei meinem Wagen sei das laut Vor- und Erstbesitzer schon seit anfang an da. wenns draussen wärmer ist, ist es öfters, im Winter fast gar nicht. In der Werkstatt wollten die mir auch ne neue Lenkung verticken, aber reich bin ich noch nicht.
Also werd ich auch mal nen bissle sprühen... -
Tschuljung, meinte natürlich Absatz 3.
Habe es bei den Grün-Weissen schon ausprobiert, die sagten dann nur: gute Weiterfahrt. Es hatte an diesem Tag leichten Regen und die meinten halt....
-
Habe was interessantes herausgefunden. Für alle, die es noch nicht wissen aber machen:
Das Fahren mit eingeschaltetem Standlicht ("Begrenzungsleuchten") und Nebelscheinwerfer ist nach §17, Abs. 1, Satz1, StVO ausdrücklich ERLAUBT, sofern schlechte Witterung vorliegt.
Das Fahren mit nur eingeschaltetem Standlicht ist generell verboten.
Also Leute, lasst es leuchten! Die Definition von schlechter Witterung ist doch eigendlich Ansichtssache...
-
Tieferlegung hat doch nichts mit dem Auspuff zu tun? Vielleicht sind ja "nur" die Motorlager (speziell das vordere) kaputt...
-
Am Besten man misst einmal, was der Kondensator wirklich bringt. Spannung an der Endstufe einmal mit und einmal ohne Kondensator oszillographieren (bei jeweils gleichen Bedingungen natürlich). Dann weiss man 100%-ig, ob man sich das Geld nicht sparen könnte, bzw. anders am Corrado verwendet.
-
Nein, Du denkst richtig! Da ich im 5. Semester Elektro- und Intormationstechnik studiere, mache ich mich jetzt sicher bei vielen HiFi-Freaks unbeliebt: Der Kondensator ist völlige Geldverschwendung. Er ist an der völlig falschen Stelle.
1. Wenn die Zuleitung ausreichen groß dimensioniert ist, dann ist die Batterie der bessere "Kondensator".
2. Wie schon erkannt, liegt sowieso alles parallel, d.h. wenn die Kabel groß genug sind, merkt man da nichts (ausser man bildet es sich ein).
3. Wenn ein Konsensator richtig zum Einsatz kommen soll, dann muss die Kapazität im Inneren der Endstufe erhöht werden. Und zwar an der Stelle, wo das Schaltnetzteil die 12V Bordspannung auf die symmetrische Betriebsspannung der einzelnen Verstärkerstufen bringt. Die liegt je nach Leistung der Endstufe unterschiedlich hoch, bei z.B. 200W Sinuns Gesamtleistung etwa +- 22V. Dem Netzteil ist es primärseitig relativ egal, welche Spannung da anliegt, es regelt die sekundäre Spannung sowieso.
4. Wäre mir das Risiko viel zu hoch, einen so hochkapazitiven Elektrolytkondensator in meinem Auto zu verbauen, da er Spannungs- und Alterungsbedingt "hochgehen" kann (quasi explodiert) (muss natürlich nicht). Wenn dann das interne Überdruckventil des Kondensators nicht richtig funktioniert, ist das schon fast eine kleine Handgranate. Da es aber mit hoher Wahrscheinlichkeit funktioniert, riecht es im ganzen Auto wie auf dem Hamburger Fischmarkt, wo es dann ausschließlich verdorbenen Fisch gibt. Habe es in meiner Ausbildung höchstpersönlich mitbekommen. Das stinkt, dass es nur so kracht!Das geht nicht so einfach zum Wegwischen.
Aber wer der Meinung ist, so was zu verbauen, kann dies natürlich weiterhin tun, ich habe lediglich mit meiner Meinung und der Elektrotechnischen Meinung gesprochen.
-
Wenn da nix warm wird, aber das jeweilige Relais schaltet, ist entweder wie schon genannt ein Kabelbruch an den Gelenken (hatte ich auch schon), oder die Heizmeander der Sitzfläche ist gebrochen (hatte ich auch schon, kann nicht repariert werden, es muss die ganze Heizmatte erneuert werden).
-
Bei mir hat der Sch... auch nicht wirklich druntergepasst. Habe dann den linken Abgasflansch abgesägt und ein Stück VA zwischengeschweisst, damit er ohne die bescheuerte "Tunnelerweiterung" reinpasst. Da zahlt man über 900€ und soll dann auch noch am Unterboden rumdengeln, das kanns nicht sein!
Jetzt klopft er halt "nur" noch auf die Lenkung, wenn ich durchtrete, ist auch kacke, aber was will man da machen... -
Bei mir war so etwas auch schon mal, es lag aber definitiv nicht am Keilriemen! Es kann mal vorkommen, dass sich ein in der Pumpe befindliches Ventil klemmt, das sagte mir u.a. auch der Werkstattmensch. Da kann man so nix machen, im Extremfall halt neue Pumpe, da sie nicht repariert werden kann.
-
Sach ja, Wapu putt.
Ist es im Übrigen nicht so, dass wenn das Öl nicht heiß genug wird, sich im Öl aggressive Substazen/Rückstände bilden, die die Dichtungen beschädigen? Ab und an mal 140 Grad sind sicher nicht schlimm.
-
Zitat
nur bekomme ich im stand ca. 250 und bei volllast bis ca. 950 bis 1050 ca..
der lader kanns also nicht sein. hab bei vw angerufen und die sagten es gäbe auch steuergeräte die den druck quasi direkt übermitteln.
das heißt ich habe bis 1,05 bar druckDas kann nicht stimmen, dann hättest Du ja im Stand 0,25 Bar Ladedruck! Im Stand hat ein Ottomotor immer Unterdruck im Saugrohr! Als Erklärung kann halt nur der gemessene Wert nicht stimmen, also ist es tatsächlich gut, eine "richtige" Druckanzeige zu installieren.