Beiträge von StefanP

    Habe ich da nen Denkfehler?: Ich bin der Meinung, jeder Corrado hat einen Ölkühler drin! An ihm ist direkt der Ölfilter angeschraubt und kühlt das Öl mit dem Kühlwasser. Und wenn man mal die Bedienungsanleitung seines Corrador liest (G60 jedenfalls), weiss man, dass bei Autobahnfahrt das Öl sehr warm wird (130Grad völlig normal, egal welches Öl) und man ab 140Grad etwas langsamer fahren sollte. Ich habe es noch nie über 140 Grad geschafft.....

    Das mit der Sinusspannung ist leider völliger Quatsch. Wie soll eine Sondenkeramik eine Sinusspannung erzeugen? Es gibt ja auch keine Batterien mit Wechselspannung.

    Bei einer optimalen Luftzahl von 1 springt auf Grund des Regelkreises die Spannung zwischen etwa 200mV und 800mV. Wenn die Sondenspannung höher wird, ist das die Ursache eines fetteren Gemischs und umgekehrt. Der sich folglich einpendelnde Mittelwert ist etwa 500mV. Jedoch würde ich keinesfall so im Motormangement rumpfuschen, sondern lieber abdichten! Da machste sonst mehr kaputt als ganz. Besser wie auch schon gesagt: Stecker ziehen, dann läuft der Motor ohne Lambda-Regelung. Das ist das Gleiche, als wäre Dein Motor und Dein Auspuff kalt. So läuft er normalerweise die erste Minute nach dem Start. Die Motorleistung ist hierbei nicht optimal!

    Zu den Angaben 0W 40: Das Öl hat in dem Bereich zwischen 0 Grad und 40 Grad eine definierte, annähernd gleichbleibende Viskosität. Darunter wird es dann wieder dickflüssiger, darüber wieder dünnflüssiger. Je grösser die Zahlenwerte auseinander liegen, umso grösser ist die konstant bleibende Viskosität des Öls. Folglich kann das Öl 10W60 überhaupt nicht schlecht sein!

    @ funny Corrado

    Passte perfekt, nur Rohr kürzen? Ein Widerspruch in sich! Klar gibt es welche, die passen. Ich kannte bisher nur noch niemanden, der dies bestätigen konnte. Der Klang ist ohnehin der Beste (meine Meinung)! Sie sind ja ansonsten ok....

    satanic

    In den seltensten Fällen erkennt man einen elektronischen Defekt äusserlich sichtbar an el. Schaltungen (leider). Glaube mir, ich weiss wovon ich rede, ich studiere es...Vielleicht ist ja "nur" die Software des Microkontrollers im Eimer, da kann Dir vielleicht ein "Tachofachmann" weiterhelfen, der sich über die Schnittstelle einloggen kann.

    Hast Du den Messmodus 2 schon einmal zurückgesetzt? Messmodus 2 (original) zeigt einem Durchschnittswerte an! Wenn also nach Rückstellung auch falsch angezeigt wird, (lasse) überprüfe(n) den Temperatursensor und Kabel. Er ist oben auf dem Ölkühler geschraubt. Wenns das nicht ist, neuer Tacho.

    Ich denke auch, dass 0W zu dünn für den doch schon recht alten G60-Motor ist. 0W-Öle sind eher für die neueren Motoren gedacht. Der Öl-Verbrauch wird sicherlich auch ansteigen, jedoch ist eine Öltemperatur von durchaus 100- 120 Grad normal. Bei Autobahnfahrt darf die Temperatur bis 140 Grad gehen (siehe auch Bedienungsanleitung des Corrados). Bei einer Öl-Temperatur von 90 Grad hat der Motor gerade einmal Betriebstemperatur! 10W XX ist sicherlich die beste Alternative.

    Diese Firma wird von Schlaftabletten geführt (Frau Renate Hartmann), Abgasanlagen passen nur sehr selten, oft muss man die noch umschweissen, unfreudlich (Frau Renate Hartmann), ABER (zum Glück :) ) ansonsten: schlecht sind die Abgasanlagen in sich nicht. :wink:

    An den Enden des Motorträgers sind jeweils 3 Schrauben. Entferne die jeweils äusseren, Schraube das Blech weg, das die Lippe am Stossfänger hält (ist hinter der Stossstange, glaube 5 Schrauben SW 10), Luftkanäle für Bremsscheiben wegschrauben, Innenverkleidung der Radläufe vorne lösen, da diese in den Stossfänger einhaken. Jetzt Stossstange ein Stück nach vorne rausziehen und die Steckverbindungen der Neblis und Blinker lösen. Fertig.