Ganz nach dem guten alten KALEU aus: "Das Boot"
"drei mal wahnsinnige Voraus" !!!
Ganz nach dem guten alten KALEU aus: "Das Boot"
"drei mal wahnsinnige Voraus" !!!
Stimme da zu....
habe auch schon mal gesehen was passiert wenn wasser verdichtet (oder auch eben nicht ) wurde....
das hält kein Material aus, da werden Pleuel schnell zu Salzstangen !!! Und es gibt immer ein Risiko das plötzlich zuviel Wasser reingeht :eek: , Zerstäubung hin oder her....
Aber bin auch sehr daran interessier die Subaru Geschichte nachzubauen....(wenns denn endlich mal wieder warm wird)
Ich werde aber trotzdem einen Cocktail nutzen (Spiritus)
natürlich nicht übertrieben...so 80%Wasser 20%Spiritus...kühlt bestimmt wien "Grunztier"
Nicht direkt in Panik verfallen....
Probier mal den alten Trick mit dem Schraubendreher auf den Lader halten (verschiedene stellen)und gleichzeitig ans Ohr. da hört man teilweise mechanische Geräusche wesentlich besser....mach es auch direkt mal bei der Lima....
kann auch die Lima sein....aber mechanischer Verschleiß beim Lader(mit Geräuschen) sollte sich eigentlich schon in der Performance bzw. im Verhalten des Autos niederschlagen(Qualm entwicklung, unwillige Gasannahme weil nicht konstanter Druck etc)....
Also ruhig Blut....und bei absoluten Zweifel rausbauen und mal öffnen(ist nicht sooo schwer)...
Würde ne seperate Leitung mit Relais,Sicherung etc zur Pumpe legen (an Zündungsplus) und fertig....
Weil kann ja durchaus sein, das bei der Wegfahrsperre da schon mal rumgebastelt wurde,(Kabel geschnitten,geflickt etc.)
Hab meine Wegfahrsperre auch rausgerupft....hat auch nur mucken gemacht. die Pumpe mit neuem Strom versorgt und dann war ruhe....(mir wird heute noch schlecht wenn ich an das Kabelgemüse denke was ich da gefunden hatte)
ging ein Nachmittag für drauf das alles zuzuordnen....
lange Rede, kurzer sinn, bevor du dich doof suchst...mach das mit der neuen Leitung....wenn das dann immer noch auftritt, hat die Pumpe selber vielleicht nen Wackler....
so far
Und was heißt das dann...?
steht hier auf der HP von Klaus....
ZITAT:
" 4. Passive Hinterachslenkung
Einfach und genial - die passive VW-Hinterradlenkung: Durch das Einwirken von Seitenkräften bei Kurvenfahrt geben herkömmliche Radaufhängungen elastisch nach. Dies führt zu einem unerwünschten Mitlenken der Hinterräder. Nicht so beim Corrado. Die spurkorrigierenden Hinterachslager des Corrado kompensiert die Seitenkraftentfaltung durch Parallelversatz. Das funktioniert annähernd wie eine aktive Vierradlenkung, ohne deren Nachteile wie aufwendige Elektronik oder Hydraulik. Über Lenkstangen in Längsrichtung ist jedes Hinterrad mit der dynamischen Lenkeinheit verbunden. Sie besteht aus Gummipuffern, die Querkräfte bei Kurvenfahrt aufnehmen und die Hinterräder in die Kurve einlenken. Dadurch wird bei der Kurvenfahrt eine Stabilisierung durch das Verschieben der Gummipuffer erzielt und die Kurvengrenzgeschwindigkeit erhöht. "
Also doch ne "Zauber" Achse...
und die soll laut dem Bericht ja nur der Corri haben.....
Aber demnach ist dieses "klack-klack" ja eine mechanische Ursache und steht nicht in Zusammenhang mit den "besonderen" Gummilagern der HA.
Also wohl doch Radlagerspiel...
erzeugt das dann auch die Laufgeräusche...?!
Glaube nicht das durch Nachstellen das dann leiser wird(wenn man schon hört das da was nicht stimmt) oder?!
Moin Mädels,
Hab mal ne Frage zu der Hinterachse vom Corri.
Die ist ja bekanntlich was besonderes(weil mitlenkend schlagmichtot )...--- wäre schön wenn mir mal einer genau erklären kann was und wie da mitlenkt ---
habe Gestern mal das Spiel der Räder hinten geprüft(Auto auf Boden)....konnte deutlich(mm bereich) die Räder in richtung Achse "kippeln" also dieses typische "klack-klack" beim hin und her bewegen wenn etwas Spiel hat.....
jetzt meine Frage...hat das was mit dieser "zauber" Achse zu tun oder deutet es wie bei anderen Autos auch auf ruinierte Radlager hin ....weil das abrollgeräusch im Auto ist meiner ansicht nach auch etwas zu laut.
Jo.....denke auch wir sind jetzt richtig "heiß" auf das "kühle" Naß
:-))))))
Tippe auch auf ZKD....
unbedingt Kompression messen und Kerzen nachschauen....
Wenn die ZKD durch ist, hat das immer ne Ursache....(meisst zu heiß geworden) also auch andere Komponenten(thermostat/Wapu/kühler/ Zündung etc) prüfen/tauschen beim wechsel....
Wenn du ganz viel pech hast, ist dir ein Wasserkanal vom Kopf ausgewaschen, d.h. durch kalk wurde das alu spröde ,brüchig, und somit wird der nun vergrößerte wasserkanal nicht mehr abgedichtet...(durch zu hartes Wasser(ja wie bei der Waschmaschine von Mami) aber meist liegt es daran das mit unzureichendem Frostschutz gefahren wurde(ist ja auch Rostschutz).
Hatte dieses Pech mal bei nem 1ser GTI....
hab dann die Kerzen rausgedreht und beim durchdrehen vom Motor kam ein Fontäne Wasser aus dem Kerzenloch des ersten Zylinders gespritzt...:-(
Hoffe aber für dich, das es "nur" die ZKD ist...
würde auf jeden Fall dem Kopf dann neue Schaftgummis spendieren wenn er schon mal runter iss....
Drück dir die Daumen
Stimmt, es braucht ja ne Zeit biss es runter kühlt....
Also, an der Ampel: "Blöder Boxster neben dir....schnell den Knopf gedrückt....hoffen das noch 5-10 sek rot iss un dann...."
guckst du boxter fahrer in rückspiegel, wíe er Corri Spoiler ausfahren sieht"
Wie macht ihr das denn mit der Ansteuerung?
per knopfdruck ?
wäre es nicht sinnvoll, die Düse an den Volllast-Schalter zu hängen?
Geht das überhaupt(sorry elektronik/elektrik iss nich meine Welt)....
ooops
na das nenn ich mal einen ausgewogenen kurbeltrieb!!!
Da können die in Maranello einpacken....
klar 3500 war gemeint
Motorinstandsetzer geben eine solche Empfehlung auch aus:
die ersten 500km "fahren wie mit einem rohen Ei" (also nie mehr als halb-gas, nie mehr als halbe drehzahl des möglichen, und beschleunigen aus niedrigen drehzahlen vermeiden)
danach km 500-2000 nie mehr als 3/4 Leistung abrufen und genauso der drehzahl-bereich....
ab 2000km kannst du meter machen
tipp: zwischendurch häufig schalten und auch "schub" zustände bewusst herbeiführen, also drehzahl aus 3000-35000 fallen(mit gang) lassen,dann runterschalten wieder hoch beschleunigen schalten und wieder zurück....(also verschiedene lastzustände stichwort "schiebe-betrieb")
verkürzt die einfahrzeit erheblich...
aber alles ist bei neuen Kolben+ringen wesentlich wichtiger zu sehen als bei der kurbwellwellenlagerung...trotzdem ist vorsicht nie verkehrt....
so far
hab sowas mal bei Golf2 gehabt...da ging der auch da rüber....ich habs so gamcht:
Deckel vom Kasten anheben(Leitung lässt ja ein bisschen bewegung zu) alten Filter raus(fummel)...neuen rein(fummel)....
den ganzen kasten hab ich drin gelassen....
ist zwar ne Schweinearbeit....aber es geht....
so far
ist glaube ich ne 6er Vielzahn oder 7....
******* hab noch nie drauf gekuckt weil ich nur diese eine(neben der für die Kopfschrauben) Vielzahn-Nuß habe....(weil Getriebe ist ja schon das eine oder andere male raus und rein gekommen(zumindest beim Golf+Rocco)
Nee brauchst du nicht.....nur von aussen....
Wir sind bei dir.....
Parole: Niemals aufgeben....!
Vor den Lohn, hat der liebe Gott die Arbeit gestellt....(Beim Corri hat er ganz viel Arbeit hingestellt)......aber Mitsubishi Colt iss mir zu normal....in diesem sinne.....Kopf hoch!
@FRankGTI
Was ergibt sich denn aus dem Problem der nachlaufenden Düsen...?
Behälter irgendwann leer....aber sonst?
Welche Düse(n) hast du denn da verwendet....?
Ist bei dieser Art der Abkühlung deutlich mehr an Leistung zu spüren?
P.S. Es heisst "BLU-FORCE" nicht BLUE-FORCE....steht für den Nachnamen, nicht für die englische Farbe
Falls du mit den Punkten nicht zurechtkommst(Ich halt da eh nix von....Ventildeckel(haube) ab...und stellung der Nocke gucken...die muss bei "richtigem" OT in folgender Stellung sein...
Die Nocken der Ventile des ersten Zylinders stehen schräg nach oben und das ziemlich Symetrisch(wenn du aus Richtung Nockenwellenrad drauf guckst)....Das heisst der Grundkreis der Nocke liegt auf den Stößeln auf und die Rampe(Erhebung des Nockens)hat noch keinerlei Auswirkung auf die Öffnung des Ventils(Also beide Ventile kplt. geschlossen)....Alles immer auf den Zylinder 1 bezogen!....
Du weisst nie was vorher mal am Wagen als Markierung gesetzt wurde...kann ja sein das er schon ewig falsch steht.....:-(
Wenn du desweiteren die "wirkliche" OT Position des Kolbens haben willst, musst du dir die Mühe machen: Kerze Zyl.1 raus.,Schraubendrehen(stumpf) rein und Motor durchdrehen(NICHT mit DEM ZUNDSCHLÜSSEL!!sondern über 5 Gang einlegen und ziehen bzw schieben oder Steckschlüssel an KW-Schraube)am besten mit einer Meß-Uhr die absolute Erhebung am Schraubendreher abnehmen und dann eine eigene "100%" richtige Markierung auf das Schwungrad anzeichnen(Farbe).
Danach kannst du dann Nocke und KW über den Zahnriemen auf gemeinsamen OT einstellen und dementsprechend die Zündung einstellen.
Das kommt im aktuellen Subaru Impreza WRC STI zum einsatz....(Das mit der Wasserkühlung auf den LLK spritzen)
Bei diesem 2,0L 4 Zyl. Boxer Turbo trabben dann auch 265 Pony´s an.....puuhh....geht bestimmt ordentlich mit seinem 4WD....
Aber ich hab mal auf ner Seite (weiss nich mehr wo) was über selbstbau Kühlung für den LLK gelesen...(einfache Wischwasser pumpe+Behälter+passende zerstäuberdüse) halt ein bisschen was basteln....
dazu dann aber nicht nur Wasser sondern in einer Mischung 70%(Wasser)+30%Spiritus(besser noch Methanol) mischen...weil wegen besseren Verdunstungsgrad und damit größer Kühlwirkung...
Einer schon mal sowas gemacht???....(bin auch dabei zu überlegen sowas zu installieren)
Kompression testen....
Wenn schlecht drückt der Kompressionsdruck ins Kühlsystem....
merkst du aber auch beim aufdrehen vom Behälter, zischt ungewöhlich stark....auch wenn der Motor noch kalt bis lauwarm iss....
Wenn Kompression gut...kann auch noch sein das du ein undichtes Kühlsystem in sich hast. (Druckprüfung über den Behälter machen(lassen))
Um undichte stelle zu finden(evtl ist auch nur der Schraubverschluß selber hin der hat auch so ein ganz kleines Ventil drin....)
Hoffe es hilft dir ein bisschen weiter....