Beiträge von Der Robert

    Zitat von Carsten K.

    Bei mir geht die Scheibe auch bei einmaligem, längerem, drücken des Schalters im Innenraum auch komplett hoch, allerdings funktioniert das ganze beim nach oben fahren nicht ?

    Des versteh ich nun nicht ganz.

    Also bei meinem Auto geht serienmässig folgendes:

    Solange Zündung an ist, oder die Fahrertüre geöffnet:
    - Scheibe rauf- und runterfahren per knopf (immer nur eine auf einmal)
    - Auf beiden Seiten: Scheiben komplett öffnen durch längeren Druck auf Taster. Gegenrichtung antippen hält die Scheiben an.
    - Auf Fahrerseite: Scheibe komplett schliessen durch längeren Druck auf Taster, Gegenrichtung antippen hält die Scheibe an.

    Solange die Zündung an ist:
    - Öffnen/Schliessen Schiebedach

    Beim Verschliessen:
    - Schlüssel in Schliess-Stellung halten lässt Scheiben schliessen, erst Beifahrerseite, dann Fahrerseite. Gleichzeitig wird das Schiebedach falls geöffnet geschlossen.

    Was ich mir wünsche:
    -Betätigung beider Scheiben gleichzeitig.
    -Öffnen der Fahrzeugscheiben beim Öffnen des Fahrzeugs

    Soweit ich weiss ging das bei nem 95er Golf Variant, dann muss das doch beim Corrado auch möglich sein. Macht mich doch nicht schwach :)

    Gruß, Robert

    hm. Also ne Komfort-Schliessung hab ich, find das mit dem erst rechts dann links aber nicht so schoen. Ist das eventuell, um den fliessenden Strom zu begrenzen, daß man keine 2 Motoren auf einmal aktiviert? Ich kann ja auch mit meinen Knöpfen innendrin keine 2 Motoren gleichzeitig betätigen?
    Gibt es bei Volkswagen kein Komfort-Schliess-Gerät, daß mit den Anschlußwerten im Corri zusammengeht, aber halt bissl "komfortabler" ist? Also eben beide Motoren gleichzeitig betätigen kann, und per Schlüssel automatisch öffnen?
    Oder bräuchte man dazu spezielle Kontakte im Schloss?

    tomas: was genau hat das mit der Fernbedienung bei dir auf sich? Was ist das, was kann das? :)

    Zitat von Corradoman

    Habe mit Delatec gesprochen und der Herr Deißler sagte mir das es sein kann das ich den Wagen erstmal warmfahren muß und es dann nochmal probieren.Es kann schon mal vorkommen das das Massesignal von der Lambda erst später dazu kommt.

    Wenn ich ganz genau nachdenke ist das aber doch ein Kaltlaufregler. Wenn man dann vorher sein Auto warmfahren müsste, wäre das doch etwas absurd :)

    tomas: ich will aber keine kaputte Zylinderkopfdichtung :frowning_face:
    Steag: is schon der VR6.

    Ah das dumme an dem Auto ist daß man mit Reparaturen immer warten muss, ob nicht irgendwas kaputt geht was dringender gemacht werden muss, für das dann das Geld nicht mehr da wäre :)

    Ist es bei kaputten Zylinderkopfdichtungen normal, daß besonders nach Schubbetrieb-Fahrt Öl verbrannt wird?

    Und gibt es vielleicht irgendeinen Grund für Ölverbrauch, der sich durch ein Klackern äußert, das aber im Schubbetrieb nicht auftritt? :)

    Ja ich weiss ich bin dumm und man sollte mir mein Auto abnehmen und wem geben der ne Ahnung hat :frowning_face:

    Salut.

    Bin letztens mal ein Stück auf der Bahn gefahren, und hatte dann festgestellt, daß meine Öltemperatur laut MFA bei ca 135 lag. Eigentlich war ich mit 0W40 früher höchstens 124 gewohnt und das im sommer, draußen war's an dem tag vielleicht 10 grad draussen.

    Zur Zeit hab ich 0W30 drin. Hab festgestellt, daß seit dem letzten Ölwechsel vor ca 1000km das öl bis knapp über min gesunken ist.

    Und ausserdem, daß wenn ich bei warmem Öl das Auto ein Stück im Schubbetrieb rollen lass, und dann wieder aufs Gas gehe, hinten lustige blaue Wölkchen rauskommen.

    Das macht mir irgendwie Sorgen, ist nicht normal, oder?

    Gruß, Robert

    satanic: werd ich evtl mal machen :winking_face: oder ich treff mal "zufällig" paar Corrado-Fahrer die sich das mal anhörn :winking_face:

    Hab jetzt übrigens nochmal genau hingehört, es kommt von der von vorne gesehen linken Seite des Autos, wenn man sein Ohr an die Kraftabgebende Seite hält, hört mans kaum, auf der Seite mit den Zusatzaggregaten und dem Luftfilter isses relativ laut. :frowning_face:

    Da der Zündverteiler aber auf der andere Seite sitzt und so ein elektrisches Kästchen ist, denke ich daß der unschuldig ist.

    Können das wirklich die Ventile sein? Wie würde man das feststellen?