Beiträge von Tobi-VW15

    @PhillyG

    Genau, sag ich doch-normale Überholung super,da ist SLS jederzeit zu empfehlen aber ab und zu gibt es mal Probleme bei größeren Umbauten-kann aber auch im normalen Fehlertoleranzbereich liegen-wie bei jeder Firma. Auch VW produziert ja manchmal sog. "Montagsautos" (wie jeder Autohersteller), und wenn das in der Presse publik wird heißt es gleich, "Was ist bloß mit VW los"?
    Ingo ist ja auch sehr zufrieden mit seinem SLS-Lader. Von daher heißt es wohl im nächsten Jahr bei mir: Auf zu SLS.

    Gruß

    PS: Glückwunsch zum sehr gut bestanden Diplom! (Wäre auch gern schon fertig mit dem Studium)

    Da hier keine allgemeingültige Meinung zur Arbeitsleistung von SLS vorhanden ist, würde ich die Auffassung vertreten, das man eine normale Überholung bei SLS ruhigen Gewissens machen lassen kann, auch wg. der Garantie. Das scheinen die wirklich gut zu machen. Bei größeren Umbauten, oder Reparaturen (z.B Verdrängerreparatur) scheint SLS jedoch bisweilen Probleme zu haben. Ich verweise dabei auf entsprechende Beiträge im anderen Forum.

    Es gibt ja jetzt nur noch das rosa G12 bei VW-für alle Modelle die gleiche Kühlflüssigkeit. Sieht aus, als ob der rosarote Panther im Ausgleichsbehälter gebadet hat. Hab das mit der blauen mischen müssen, weil etwas gefehlt hat, das sieht jetzt irgend wie sehr schmutzig aus.

    Obwohl man von SLS in letzter Zeit vermehrt auch einige negative Stimmen hört. Die sollen manchmal auch recht schlampig arbeiten. :frowning_face: Wollte eigentlich auch nächstes Jahr zu SLS zum Laderüberholen, aber momentan überlege ich noch, ob ich nicht doch woanders hingehe. Allerdings hat mein Kumpel seinen Lader vor 10Tkm bei SLS machen lassen, und ist sehr zufrieden. Bin mir also auch noch nicht ganz schlüssig.

    Wobei man anmerken muss, dass der Salztest schon extrem ist. Da müsste man das Fahrwerk schon 20 Jahre fahren, damit es so aussieht. Viele fahren ihr Auto auch gar nicht im Winter, so dass für diejenigen das Kriterium nicht unbedingt entscheidend ist. Das Koni-Gew.meines Kumpels das er seit sechs Jahren Sommer wie Winter fährt hat jedenfalls noch keine Rostschäden, und auf der KW Page sieht das Koni-Federbein schon sehr übel aus. (Meins ist erst seit diesem Jahr drin, und wird auch nicht im Winter gefahren) Aber grundsätzlich find ich das Edelstahlfahwerk von KW schon ne gute Innovation, da ja schon leichte Rostschäden dazu führen, das der Federteller fest sitzt. Aber bietet FK nicht auch Edelstahl an (Silverline)?

    Morpheus23_03

    Sorry kann grad keine Bilder machen, da der Corri schon im Winterschlaf ist (ist eingeschnürt) Bin auch ab morgen für ne Woche in New York. Wenn ich ihn wieder anmelde mach ich aber mal welche. Hab das direkt auf das Fliess draufgeklebt. Das hält eigentlich sehr gut. Hatte in meinem 2er Golf auch nen schwarzen Samthimmel drin, und wollts im Corri wieder haben, weils so gemütlich war.

    Himmel ausbauen ist wirklich kein grosses Ding-da bricht eigentlich auch nichts ab. Warum beziehst Du den Himmel nicht neu? Hab meinen grad mit schwarzem Samt bezogen, und die Atmosphäre im Auto ist wirklich sehr geil. Ist auch nicht teuer - 2 m Samt (20 €) + Kleber.

    Zitat von wilddog23

    @ klaus

    warum muss man denn den bremskraftregler einstellen. ich hab bei 2 werkstääten nachgefragt und die haben gesagt bei abs braucht man das nicht. klingt eigentlich auch einleutend lass mich aber auch gern eines andren belehren.

    mfg wild

    Dann bau mal ein Fahwerk ein, schraub es hinten richtig tief, und geh dann mal auf der Autobahn in die Eisen. Dann weiß man, warum man den Bremskraftregler unbedingt einstellen sollte. Du hast nach der Tieferlegung hinten viel zu viel Bremswirkung, weil der Regler "denkt", dein Auto ist voll beladen, und entsprechend mehr Bremskraft nach hinten leitet- Folge: Überbremsen der Hinterachse-da nützt auch das ABS nichts, wenn Du in der Kurve bremsen musst-da fliegst zu zwangsläufig ab. Also unbedingt Regler einstellen-kann man zur Not auch selber machen-besser natürlich in der Werkstatt .

    Hab das schon mal von jemanden anderm gehört, dass bei ihm die Innenseiten der hinteren Reifen sehr komische Verschleißerscheinungen aufzeigen. Der hatte auch ein Koni-Gewinde drin. War glaube ich im anderen Forum. Hab ja auch das Koni-Gew. drin, aber noch keinen ungewöhnlichen Verschleiß festgestellt. Beim Koni-Gew. von meinem Kumpel ist auch alles normal. Vielleicht ist es ne Einstellungssache an der Höhe/Härte der Dämpfer, denn ansonsten kann man hinten nichts verstellen (Sturz/Spur etc.) Kann mir auch nicht vorstellen, dass die Dämpfer nach der Fahrleistung schon verschlissen sind.
    Scheint aber trotzdem ein Phänomen beim Koni zu sein, denn von anderen Gew.-Fahrw. habe ich das noch nicht gehört. Bisher nur vom Koni :cry:

    Hallo,

    da die Herbstsonne jetzt bereits sehr tief steht, will ich mir evtl. einen möglichst dezenten aber wirkungsvollen Blendstreifen in die Frontscheibe setzen. Wer hat so etwas verbaut und von welcher Firma? Wäre an Erfahrungen bezüglich Qualität, Blendschutz, Optik und Verabreitung bzw. Schwierigkeiten beim Anbau interessiert. Fotos wären auch nicht schlecht. Habe an Folia-Tech gedacht? Wie habt ihr das mit dem Rückspiegel gelöst? Muss der ab, oder habt ihr drumerum geklebt?

    @ Diamantsilber

    Hab eine originale schwarze Lederaustattung aus nem 94er VR 6.
    Hab mir jetzt die Lederpflege von VW gekauft und finde sie wirklich super. Kostet 8,20 € die 250 ml Dose. Reicht bei reichlicher Verwendung für mind. 2mal für einen ganzen Innenraum.
    Ich hab mal in der VW Scene gelesen (Ausgabe 1/2002, S. 174, Lederpflegetipps von Christian Petzold), dass man das Leder vor der Pflege mit einer guten Lederseife säubern soll, damit sich die Poren für die Lederpflege öffnen. Leider haben die meisten Drogerieläden noch nie etwas von einer Lederseife gehört, so dass ich vergeblich auf der Suche nach einer solchen war. Wer weiß wo man so etwas beziehen kann, und von welchen Firmen Lederseife angeboten wird. Kann man auch milde normale Seife nehmen? :kopfkrat: