Beiträge von Pass-ta

    Um die Sache zu verstehen muss man folgendes wissen:
    - die Laderluft vor dem LLK darf bis 150°C betragen (termische Grenze)
    - max.Laderdrehzahl 12000 upm
    - im LLK ( Serie Corrado) wird die Luft um max.55°C gekühlt (- eher weniger)
    - im Teilastbetrieb fließt immer Luft übers Bypass zurück zum Lader (nie voller Druck da)im Leerlauf liegen -0,5 bar an der Brücke, im Schub max -0,7 bar.( minus bedeutet Saugmotor)
    - Bei Vollast ( ist Bypass zu)oder auch schon früher, ist die Ladedruckbegrenzung über das Regelventil bei 0,68 bar geschaltet
    - das CO-Poti ( ist eigentlich ein Temperaturgeber mit Justierwiderstand)regelt zusammen mit dem Drucksensor,Blauer Temperaturgeber,Klopfsensor und Lamdasonde die Einspritzzeit,Zündwinkel und Ladedruckbegrenzung
    - der maximale Ladedruck wird ab 5600 bis Drehzahlbegrenzer 6200 upm um 0,15 Bar abgesenkt
    - bis ca. 2250 upm wird der Ladedruck auf +0,3Bar begrenzt
    - bei dauernder klopfender Verbrennung wird der Ladedruck bis auf 0,4 Bar begrenzt und die Zündung zurückgenommen.
    Das sind die Parameter vom Orginalchip.
    So, und wenn man das weiß und logisch weiter denkt,weiß man auch, was bei bloser Verkleinerung des Laderrades passiert.
    - Temperatur der Luft steigt mehr als proportional mit Verkleinerung des Laderrades ( z.B.68er LR ca. +35 °C)
    - dann kriegt man vieleicht Werte auserhalb des Regelbereichs vom CO-Poti - Festwerte werden verarbeitet
    - Der Drucksensor kriegt falsche Werte
    - Ladedruckbegrenzung arbeitet nur noch dauernd...
    Das bedeutet neben einer extrem höheren termischen Belastung (heissere Verbrennung) auch klopfende Verbrennung und dann halt eben auch irgendwann Loch im Kolben.
    Nebenbei erdet man auch noch die Lamdasonde, die bei 960°C Abgastemperatur ihren Geist aufgibt.
    Nur das Laderrad verkleinern bringt also nichts als heisse Luft.( höhere Laderdrehzahl= heißere Luft )Zu heiße Luft, zusammen mit falschen Werten anderer Geber, locht irgendwann den Kolben.


    Gut, werden manche sagen,stopfe ich halt alle Löcher (Bypass zu,Leerlaufregelventil mit Einsatz im Schlauch)und hab dann halt mehr Druck. Falsch,sobald der Druck zu hoch oder das Gemisch zu mager oder das dann klopft wird die Zündung und Einspritzzeit zurückgeregelt und wenn da nichts zum regeln da ist, gehts dem Motor an den Kragen( magere heiße Verbrennung).
    Der Kolben wird gelocht.
    Und wenn mir einer sagt er habe 1,1 Bar Ladedruck,
    dann hat er bestimmt nicht nur ein kleineres Laderrad draufgezogen und Chip eingebaut.Da sind dann schon größere Umbauten notwendig um nicht nur mal im Stand mit Gasgeben die Ladedruckanzeige in die Höhe zu jagen sondern auch mal länger Vollspeed fahren zu können, ohne das es der Motorhaube Beulen rausdrückt oder das Öl zum Auspuff raus kommt...


    Das eine ist basteln, das andere Tunen.
    Mehr gibts dazu nicht zum Sagen.

    zwischen 8-11 Stadt/Land normal 12l bei 160 Km/h max.15 Liter bei echte 245 K/mh mit meinem Pass~ta. Und das auch noch mit Super Plus .


    Was ich feststellen mußte,der Corri braucht mehr Sprit wie der Passy ??
    Das ist doch der gleiche Motor..., der Passy ca. 200 kg schwerer...

    G60Ing
    Richtig, die Lamdaregelung wird bei Vollgas abgeschaltet.
    Dies geschieht aber nur bei Kontakt mit dem Vollastschalter und nur ab (ich glaube)2250 upm.
    Der Vollastschalter sorgt dafür, das das Gemisch angereichert wird- es wird fetter.
    Zweck ist es, mit dem Benzin den Brennraum und Kolben zu kühlen.
    Wenn der Vollastschalter vorn oben kaputt ist, wird der Motor entweder bei Vollgas sehr schnell warm ( Abmagern des Gemisch, heiße Verbrennung...) oder man braucht, wenn der Schalter hängt viel Sprit.