Beiträge von doc

    hi mario und vr mike

    ist das logisch erst bastel ich was wo 3 bar ladedruck bringt und dann bau ich 2 ventile ein dass ich den druck wieder abblasen kann


    nutzlos

    schöne seiten doch nur leider zusammenkopiert ohne jeden skrupel und achtung auf copyright

    gruss doc

    Dieser "Monsterkompressor" stammt von einem Mercedes SL 55 AMG und ist für einen V-8 Motor gebaut worden.Tja,nicht nur für diesen gut genug,nein- auch für einen kleinen VW-Motor !!!!!Trotz seiner extr.Größe und seinem Gewicht von fast 32 Kg ist es uns gelungen,dieses Monster in einem Motorraum des Corrados unterzubringen.Wohl gesagt mit vielen ,vielen Problemen und Hindernissen.Unser Hauptproblem ist aber immer noch die Trägheit des Kompressors.Trotz Umbau auf Zahnriehmen ist es uns noch immer nicht gelungen,die extremen Belastungen auf die anderen Bauteile wie z.B.Lichtmaschiene und Wasserpumpe abzubauen.Weiteres Problem ist der viel zu hohe Ladedruck.(bei 4500 U/min fast 3 Bar)Wir versuchen diesen gewaltigen Druck über 2-pop-Off Ventile abzulassen.(Siehe Bild)Nach einer Umbauzeit von fast 3-Jahren sind schon 90% der Probleme beseitigt worden und auch die letzten 10 % werden wir lösen.

    Trotz alle dem wurde der komplette Umbau für das Jahr 2004 auf Eis gelegt,da das Fahrzeug auf mehrere Veranstaltungen muß und das sicher nicht auf einem Autoanhänger!!!! Im Herbst geht es selbstverständlich weiter und vielleicht steht er ja 2005 in Reifniz am See!


    Aktuell eingebauter Eaton M-65:


    Nach langem hin und her sitzt jetzt wieder ein Eaton Kompressor als Herz des Motors drin.Es ist ein Eaton M-65 aus einer ganz seltenen Baureihe eines Amis.(sorry,weitere Angaben werden nicht gemacht-Nachbaueffekt)


    mario les mal das nachbau effekt

    der hatt die platte kopiert weist ja von wem und hatts netmal verstanden wie das mit den buchsen geht
    lol :lachen2:

    weist doch noch den silbernen golf wo am see war

    gruss doc


    ps wann sehn mer uns mal in bitburg

    also guckst du in deinem schlauen buch

    dyn C kn 23,6
    stat c0 kn 31,5
    ermüdungsgrenzbelastung pu kn 4,1
    grenzdrehzahl ng /min 15000
    bezugsdrehzahl 9500

    dacht im g fliest öl aber in der schweitz ist fett drinn wust ich net dass vw für die schweitz sonderlader gebaut hatt

    gruss doc

    alle diese firmen sind bei der herstellung des g bei der qualitätsprüfung von vw durchgefallen

    und das ina lager 4905 für den g 40 verdränger hält nur 9500 u/min grenzdrehzahl aus

    genau dieses ist im kit von bartek drinn

    wenn die teile besser sein sollen genau so wie die käaseringe qpm dann leg fakten

    prüfprotokolle auf den tisch die das beweisen


    gruss doc

    hi klaus

    19.3 ist eine eintragung die jeder machen kann sprich es sind unterlagen vorhanden

    19.2 muss der ing von der dekra im osten und tüv im westen machen

    laut auskunft delatec

    ist das eine einzelabnahme ??

    diese abnahme darf die dekra im westen nicht durchführen

    und im prüfbuch bezw über die rechnungsnummer kannst den prüfbericht raussuchen lassen da kannst dann auch sehen was das genau kostet

    im prüfbuch muss unter der nummer die eintragung aufgeführt sein und mit kopie dokument belegt werden

    oder ist das nicht so ????


    gruss doc