Beiträge von vr6-driver
-
-
Genau. Und selbst wenn VW eine ganze Sekunde in den Prospekt schummeln würde und der Ford ne halbe Sekunde schneller als die Werksangabe wäre, dann wäre der Corri mit 10,3 immer noch schneller.
-
Darauf "reagiere" ich jetzt gar nicht *grummel* - ha! *grins*
-
Alles irgendwie logisch, aber dass die Reaktionszeit bis Mitte 30 nachlässt, dagegen wehre ich mir natürlich energisch!!!
Hat auch überhaupt nichts damit zu tun, dass ich zufällig 34 bin...
-
Corradoman: dann ist es klar, ich dachte Du meinst bei der Leistung werde nach unten korrigiert.....
-
Pass-ta: ich weiß es leider nicht. Mein Daddy hat den Motor konstruiert, er hat mir auch mal von dem Dingen erzählt. Ich kann ihn ja bei Gelegenheit mal fragen...
-
Den Idiotenclub haben wir in Sams Forum auch schon gehabt - der Webmaster fuhr erst Fahrrad, dann den Opel vom Daddy......vermutlich hat er gar kein Auto.
Und wehe man schreibt Kritik ins Gästebuch....wird gleich wieder gelöscht.....IQ unter Zimmertemperatur :-)) *grins*
-
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von Corradoman:
Die Hersteller korrigieren eben gerne nach unten.
</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Warum sollten sie das tun? Ich dachte immer, nach unten würde nur beim Verbrauch korrigiert, ansonsten eher nach oben.....man will doch gegenüber der Konkurrenz auf dem Papier nicht absichtlich schlechter dastehen als es in Wirklichkeit ist, oder?
Würde mich echt interessieren, was hier der Grund ist....
[ 14 November 2002, 11:57: Beitrag bearbeitet von: vr6-driver ] -
Ne ne, keinen Buchstaben vergessen. Aber wo die genau sitzt, weiß ich selbst nicht. Ich hatte den Tip aus einem anderen Forum.
Der VR6 hat oft das Problem, dass er kalt nicht auf allen Zylindern läuft. Mir wurde dann mehrfach erklärt, dass es an der Zusatzölpumpe liegt, die einen zu hohen Druck aufbaut, sodass die Hydros die Ventile nicht schließen lassen.Angeblich wurde da von VW mal was an nem Ventil geändert, die Pumpe selbst solle 200 Euro kosten inkl Ölwannendichtung - also wird sie wohl da irgendwo sein.
Sorry, dass ich es nicht genauer weiß, aber ich hab mich damit abgefunden, weils nicht immer auftritt und nach kurzer Zeit verschwindet.....
-
Sehe ich genauso. Wenn man die offiziellen Werksangaben vergleicht, dann gewinnt der Corrado.
Und ganz unabhängig davon gweinnt eh der mit dem besseren Leistungsgewicht in Verbindung mit dem besseren Luftwiderstand.
Btw, "Spanplatte im Wind" fand ich ultracool *lach*
-
He he, natürlich lese ich meine Links richtig *hmpf*
In der Praxis kommt es halt darauf an, wie das Leistungsband nutzbar ist - auch das steht in dem Link.
Es ist ja auch eine Sache der persönlichen Vorliebe. Ich z.B. bevorzuge spitze Motorcharakteristiken, andere stehen auf die TDI-Drehmomentbären -
Der VR6 hat eine Zusatzölpumpe.
-
Da sieht es genauso aus. Ich hab noch ne Seite gefunden, die das super erklärt für alle, die es schon immer ganz genau wissen wollten
Ist nur leider die Schrift in grellem gelb, aber inhaltlich super:
http://klaus.reimert.bei.t-online.de/torque.htm -
</font><blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Original erstellt von Gunni:
Mit Zwischenspurt meinte ich auch den Durchzug meinetwegen im 4. von 80-120 beispielsweise.
Gunni</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Da hast Du natürlich recht! Hier zählt das Drehmoment, da der Motor nicht im Bereich der höchsten Leistung sondern des höchsten Drehmomentes bewegt wird. -
Es kommt NICHT auf die NM an, sondern ausschließlich auf die Leistung.
Mehr NM führen zu einer komfortableren Beschleunigung, mehr aber nicht.
Wers genau wissen will, kann es zum Beispiel hier nachlesen. -
Warum? Wenn beide sagen wir mal 200 PS haben und permanent im optimalen Drehzahlbereich bewegt werden, dann haben sie identische Leistung und identische Beschleunigung, oder?
Klar ist das ein bisschen theoretisch, weil man beim "kleineren" vielleicht öfter Schalten muss und dadurch Zugkraftunterbrechungen hat wegen der Schaltpausen.....aber prinzipiell sollte es stimmen....
-
Wie lange hält das denn? Das Fett nutzt sich doch auch ab, oder?
-
Wenn er gleich übersetzt ist und gleich schwer ist - ja!
-
Im Schnitt knapp 5000 Euro Erstattung finde ich okay - wenn man bedenkt, dass die gestohlenen Fahrzeuge zwischen 7 und 14 Jahren alt sind......
-
Leistung ist Leistung, total unabhängig vom Hubraum.
Also zu 1: mehr leistung und geringeres Gewicht, da gewinnt der 1,8er
zu 2: kommt auf das Gewicht der zu vergleichenden Fahrzeuge an.