Manche nennen diese Zahl auch Wegstreckenzahl...!
Kann denn bitte mal jeweils ein VR6- und ein 16V-Fahrer in seinem Tacho nachschauen, welche Nummer bei ihm drin steht?
Manche nennen diese Zahl auch Wegstreckenzahl...!
Kann denn bitte mal jeweils ein VR6- und ein 16V-Fahrer in seinem Tacho nachschauen, welche Nummer bei ihm drin steht?
Anhand dieser Zahl kann man doch erkennen, welcher Tacho zu welchem Motor gehört und ob er richtig anzeigt.
Kann jemand mal posten, welche Zahl bei welchem Motor sereinmäßig drin war?
Für alle, die nicht wissen, was ich meine, es ist die Zahl, die klein ganz unten unter der km/h Anzeige steht!
Soweit ich weiß, ist es beim G60 die 950.
Bei den anderen Modellen (16V, VR, 2,0)?
Habe bei mir auch die 2. drinne, war aber abslout kein Problem, musste nichts extra dazu kaufen!!
Schaut mal hier:
http://www.vwcorrado.de/forum/viewtopic.php?t=28246
Hat sich die Frage somit erledigt?
Bin beide Modelle schon gefahren, ist kein wirklich großer Unterschied festzstellen.
Der 16V hat eben ein bisschen mehr Leistung, ist aber nicht so aufällig der Unterschied!
Der 2,0 fährt eben nur 200 km/h, der 16V 210 km/h, beide Werte Serie.
Beide haben die gleichen Typenklassen in der Versicherung, kosten somit gleichviel.
Bei den Kfz Steuern ists ebenfalls das gleiche, wobei es auch 2,o Modelle mit Euro 2 gibt.
Wie corradofanatic schon gesagt hat, der 2,0 ist robuster und anspruchsloser, der 16V drehfreudiger.
Macht aber mit beiden Motoren Spass!!
Verkehrsrechtsschutz hat keine Wartezeit!!
Es würde aber nichts bringen, da man diese Versicherung im Normalfall nicht zurück datiert, d.h., du kannst den Versicherungsbeginn nicht vor dein Schadenfall (Blitzdatum )setzen; Versicherungsbeginn also z.B. erst ab morgen, hättest somit erst ab morgen Versicherungsschutz, und alles was davor passiert ist, ist nicht versichert!!
So, auch endlich angekommen, nach 5,75 h Fahrt, Scheibenwasserverfolgungsjagden und BGS Fluchtfahrten...!
War wirklich gut das Treffen, besonders die Kolonnenfahrt, die abgesperrte Kreuzung (durch Corrados) und die Slalomfahrten!!
was Özcan hier gelinkt hat, sagt doch mal was aus:
ZitatDer niedrigste Punkt der leuchtenden Fläche darf nicht weniger als 250 mm under der höchste Punkt nicht mehr als 1000 mm über der Fahrbahn liegen. In allen Fällen muß der Abstand zwischen den leuchtenden Flächen der Nebelschlußleuchte und der Bremsleuchte mehr als 100 mm betragen. Ist nur eine Nebelschlußleuchte angebracht, so muß sie in der Mitte oder links davon angeordnet sein.
D.h. dass die neue rechte NSL die gleichen Abstände dann hat wie die sereinmäßige linke NSL!
Und der Satz ,,ist nur eine angebracht...'' sagt ja schon aus, dass mehrere NSL durchaus zulässig sind, sonst würde sich der Satz in sich selbst widersprechen!
Also: erlaubt würde ich sagen!!
Habe seit heute eine 2. Nebelschlussleuchte bei mir angeschlossen, sieht ZIEMLICH gut aus!!
Nun die Frage: ist das erlaubt?
Serienmäßig hat er ja nur 1, aber viele Japaner haben ja auch 2 NSL, Renaults habe ich auch schon viele gesehen?
Eigentlich dients ja der Sicherheit...!
Der Unterdruckanschluss passt aber nicht beim neuen Tacho! Dieser hat dort nämlich keine Aussparung auf der Rückseite!
Und selbst wenn:
Zitatdein alter Tacho die Signale vom Spriverbrauch vom Unterdruckanschluss bekommen hat und der neue Tacho die Signale vom Stromstecker bekommt.
Der neue Tacho könnte gar nichts mit diesen Signalen anfangen!!
Dass der neue Tacho den Spriverbrauch anzeigt, kann gar nicht sein, da dein alter Tacho die Signale vom Spriverbrauch vom Unterdruckanschluss bekommen hat und der neue Tacho die Signale vom Stromstecker bekommt.
Der neue Tacho hat nämlich gar keinen Anschluss für den Unterdruck!!
Hatte schon beide Tachos komplett zerlegt und beides bei mir ausprobiert zwecks Tachoumbau.
Der neue Tacho zeigt alle Funktionen richtig an (Öltemperatur, Fahrzeit usw), nur eben nicht den Spirtverbrauch. Fahr ruhig mal ein paar Kilometer, die Anzeige bewegt sich dann auf 0.0 l /100km.
Das ist eben das einzige Manko!!
Wenn du mal die Dichtung auf Verdacht austauschst?
Irgendwann müssen sie ja eh erneuert werden, ob du es jetzt machst oder in einem jahr, ist ja eigentlich egal. Versuchen kann man es ja mal!
Es sei denn, diese kosten wieder um die 150 €!!
Sind doch glaube ich die Scheinwerfer vom aktuellen Audi A4 oder A3 Facelift?
Die sind doch auch aus Klarglas, müssten die eigentlich sein!
@ Rennfahrer: Versicherungen sind ganz heiß auf Haftpflichtschäden!
Weißt du, mit welcher versicherung am meisten betrogen wird?
Richtig, mit der privaten Haftpflichtversicherung!!
Und da es sich um ein Auto handelt, welches beschädigt wurde, bei dem die Reparatur teuer werden kann (Lackierung usw.), wird die Versicherung bestimmt nicht stillschweigend zahlen. Außerdem erkennt sogar ein Laie, ob Kratzer von einem Fahrrad oder von einer Person entstanden sind! Außerdem sind auch Beulen entstanden, nicht Bäulen, gell Adrian!
Zitates ist dann mit vollerwucht gegen meinen corri gesprungen und hat mir einige BÖSE kratzer in den lack gehauen inkl bäulen
Aber bitte: jeder soll das tun, was er tun muss!
Da hat sich aber ein mächtig ins Zeug gelegt!
War bestimmt sauviel Arbeit!
Und sieht eigentlich ganz cool aus!
Ist aber eben wieder ein Golf Teil, was bei uns an jeder Ecke in jedem 75 PS Golf IV verbaut ist, deswegen so gesehen eigentlich nichts tolles!
Nur eben die Tatsache, dass es im Corrado sitzt!!
Hallo Michael!
Das ist eine gute Frage! Weil sich dein Corri ja quasi ,,von alleine'' wieder anmeldet, musst du nicht dringend zum Tüv, weil es normalerweise ja so ist, dass man ein Auto nicht angemeldet bekommt, wenn es keinen Tüv hat. Bei dir ist es ja schon quasi angemeldet, du musst ja nicht mehr im März zur Zulassungsstelle.
3 Möglichkeiten hast du nun:
-du fährst in deinem letzten angemeldeten Monat (wahrscheinlich Oktober) noch zum Tüv, hast somit wieder 2 sorgenfreie Jahre, verschenkst aber 2 Monate (bis Dez./Jan.)
- du fährst im März zum Tüv, bekommst aber die Plakette zurück datiert, d.h. du verschenkst quasi 3 Monate, hast somit wieder in 2 Jahren wieder das gleiche Problem.
- du fährst im Dezember/Januar zum Tüv, dann allerdings ohne Versicherungsschutz, da das Auto ja nicht angemeldet ist. Es sei denn, du würdest mit einer vorläufigen Deckung, also mit einer ausgestellten Versicherungsbestätigung (=Doppelkarte) zum Tüv fahren. Hast ja dann quasi Versicherungsschutz, weil die Doppelkarte ja dir eine vorläufige Deckung bestätigt!
Oder aber einfach mit einem Hänger zum Tüv!
Hoffe, ich habe dir geholfen!
Gruß Stefan
Wobei der W12 ja kein Serienauto ist!!
Und der Corrado ja eine Produktionszahl von knapp 99.000 hatte!!
Was auch interessant zu erfahren wäre, ob diese Autos auch einen EXTRA Schalter für den Spoiler haben?
Ich glaube nicht!!
Nö, Hartmann garantiert ja beim G60, dass er Euro 2 erfüllt!
Die haben ja irgendwann mal richtig viel Geld für diese Messung gezahlt!
Also keine Probleme!
Und Dominik, zufrieden?
Oder haste lieber die Einzelabnahme vom 16V?
Gruß Stefan
wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Ist sogar als Überschrift für dieses Thema zu lesen...