Beiträge von knut

    @ caipiranha

    Doch, Lust ohne Ende, aber der 16V ist gestern verkauft worden. Hoffentlich bricht dem Käufer die Kiste unterm A**** zusammen.
    Vielen Dank an alle für die Beiträge, habe viel gelernt, und irgendwo steht sicher noch ein viel besserer 16V für mich....

    Hallo,

    ich kann einen schönen 92er Corrado 16V bekommen, allerdings 136PS (hab´ ich mit meinem G60 wesentlich mehr). Kann man dem 16V bißchen auf die Sprünge helfen? Wenn ja: besser G-Lader oder Turbo? Muß auch halten und alltagstauglich sein, ca. 180-190 PS wären nach meiner Einschätzung machbar?

    Gruß knut

    Hallo,

    hat jemand Erfahrung mit der Reparatur des Verdrängers? Das "Stiften" funktioniert doch nur, wenn die Dichtleistenführung
    am Ende ausgebrochen ist, oder?
    Kann man bei einer auf ca. 6,5 cm fehlenden Dichtleiste einfach Material aufschweißen und nacharbeiten? Gibt es da Fachbetriebe?
    Kann man evtl. sogar löten oder kleben? (Sorry, aber ich habe von Materialkunde keine Ahnung).

    Vielen Dank für Infos

    Gruß knut

    (Corrado G60)

    Hallo,
    Kann man beim Corrado einen zweiten LLK unterbringen und wenn ja,
    sollte man beide LLK hintereinander oder parallel anschließen?
    Bevor ich einen Golf- Synchro-LLK oder vom DB Sprinter verbaue, frag´ ich lieber mal.....

    Gruß knut

    Hallo,
    ich habe meinen Corrado G60 vor wenigen Wochen mit 188tkm gekauft. Erster Lader, nie überholt, trotzdem volle Leistung und voller Ladedruck lt. MFA, alles knochentrocken, kein meßbarer Ölverbrauch - nur den Zahnriemen (den konnte man für eine zweckentfremdete Haribo-Schnecke halten) habe ich sofort gegen einen Gates-Riemen mit 11mm getauscht.
    Das Geheimnis "ewiger"(?) Jugend: der Erstbesitzer hat den Motor erst über 3000 U/min gedreht, wenn die Öltemperatur 90° erreicht hatte.
    So mache ich das jetzt auch (zugegeben: morgens kommt man sich auf der BAB mit 110 m/h bißchen komisch vor).
    Der Lader wird trotzdem baldmöglichst aufgemacht und vorsorglich kommen neue Dichtleisten und Simmerringe ´rein. Nachdem es so viele Infos dazu gibt: was ist wirklich das beste Material?

    Gruß knut

    Hallo,

    als G60-Neuling bin ich schon etwas verwundert, daß VW seinerzeit
    einem 9mm schmalen Zahnriemchen vertraut hat, bei dessen Versagen immerhin DM 4000.- Ersatzteilkosten (neuer G-Lader) fällig wurden - und nicht mal Wechselintervalle vorgeschrieben hat.
    Die Lader sind ja dann auch reihenweise geplatzt - der Ruf der G-Lader-Autos war nachhaltig ruiniert, schade eigentlich.
    Verbesserungen bis hin zum Doppelriemen (wirklich besser?)werden heute angeboten - ich habe momentan einen 11mm-Gates-Riemen drauf (der nutzt wenigstens die Breite der vorhandenen Zahnräder), aber als alter NSU-Max-Fan (ein in den 50er und 60er Jahren gebautes und technisch sehr fortschrittliches Motorrad) habe ich sofort an die legendäre Schubstangen-Steuerung gedacht, mit der NSU die obenliegende Nockenwelle wartungsarm und vor allem sehr drehzahlfest antrieb (Einzelheiten kuckt mal die entsprechenden Websites)
    Wäre es nicht möglich, mit einer gegen die vom Verdränger hergestellten Haupt-/Nebenwellen-Verbindung um 90° versetzten Exzenterwellen-Schubstangen-Verbindung die ganze Sache elegant und völlig ohne Riemen zu lösen?
    Technisch sicher leicht machbar: zwei Exzenter-Räder, die anstelle der Zahnräder montiert werden, ein kleines und leichtes Pleuel und zwei dauergeschmierte und abgedichtete Rollen- oder Nadellager - fertig.
    Wohlgemerkt: ich bin kein Techniker und würde mich freuen, wenn Leute vom Fach sich zur Machbarkeit dieser "Idee" äußern würden.

    mfG Knut

    Hallo,
    ich bin neu hier und möchte mich mal zuerst BEI ALLEN BEDANKEN, die mit ihren kompetenten Beiträgen geholfen haben, meine "G-Lader-Phobie" abzubauen - habe mir endlich einen Corrado G60 gekauft. Der hat fast 190tkm mit dem ersten Lader ´runter, ist aber sehr gepflegt und hat gute Druckwerte (habe ich auch hier gelernt: die MFA in den Meßmodus zu bringen). Erste Aktion: Zahnriemen vom Lader gewechselt (11mm verstärkt von GATES - der alte 9mm-Riemen war mehrfach eingerissen, hatte aber noch meine Probefahrt mit 220 km/h erstaunlicherweise überstanden...puuuuh, da hätte der Verkäufer aber ein Problem gehabt)und das war dank OBI-Schraubzwinge (für €6,59) eine Aktion von wenigen Minuten. Entgegen anderen Behauptungen: Es muß nur der Luftfilter raus und der Rippenriemen ab, der Zahnriemen geht leicht über das 80-mm-Laderrad, bei kleinen Laderrädern also auch nicht anders! Natürlich Haupt- und Nebenwelle vorher markieren (bei mir waren z.B keinerlei Markierungen) und von Hand mal durchdrehen!

    Also bis bald

    KNUT