Kennt denn jemand eine Werkstatt, die sich 100%ig mit Corrados auskennt?
Beiträge von Kathy
-
-
[ 25 August 2002, 21:22: Beitrag bearbeitet von: Kathy ]
-
Hast Du schon mal ne Ruhestromprüfung gemacht?
-
Hast Du schon mal das Lüftersteuergerät geprüft?
-
Hi,
das serienmäßige Zündkerzensteckerwerkzeug taugt nichts.
Man sollte die einmalige Investition für das Sonderwerkzeug ruhig anlegen.
Es gibt nämlich nichts nervigeres, als beim Kerzenwechseln mittendrin aufhören zu müssen und irgendwo Werkzeug zu organisieren.
Das Werkzeug von Hazet ist recht stabil und man hat beim Montieren der Stecker durch den Griff nicht mehr so eine große Mühe, mit dem Bordwerkzeug ist das nur Fummelei.
Gruß,
Kathy -
Ich denke das eigentlich auch, zumal nichts im Fehlerspeicher abgelegt ist.
Gäbe es z.B. im Lambdaregelkreis Probleme,würde sofort ein Fehler abgelegt bzw. man könnte dann zumindestens die Istwerte auslesen.
Der Luftmassenmesser und der Leerlaufsteller sind zumindestens motortestermäßig i.O.
Mit der Zündung ist das ja immer so eine Sache, ohne Motortester mit korrekten Klemmen für die Zündkabel, kann man nicht so viel tun.
Zünkabel,-stecker und -kerzen sind nicht beschädigt.
Ich weis echt nicht mehr, in welchem Bereich ich noch suchen soll....zumal VW auch nicht weiss, was sie mit dem Auto machen solle. O-Ton VW: Von dem Auto wurden zuwenig gebaut, da fehlt uns die Erfahrung.Supi -
Wo sitz der blaue Temperaturgeber?
Ist der für die Kühlmitteltemperatur? -
Die eleganteste Lösung wird es sein, sich die Radiohaken zu besorgen.
Die anderen Lösungen sind mit Mühe und eventuell zerkratzten Händen verbunden. -
Wenn es die Blaupunktbügel nicht sind.... wie sieht es denn mit einem ca. 5mm breiten Schlitz auf jeder Seite aus?
-
Hast Du ein Radio mit 2 kleinen runden Löchern rechts und links?
-
Es handelt sich um einen Werksmotor (komplett),der von einer Vertragswerkstatt eingebaut wurde.
Nachdem ich bei dem neuen Motor nach 13.000 km eine neue Zylinderkopfdichtung gebraucht hab(Ölverlust) und nach weiteren 2.000 km einen neuen Zylinderkopf bekommen habe (2x gerissen), ist mir nach 20.000 km der Heizungskühler geplatzt zzgl. Kühlflüssigkeitsaustritt aus dem Motor (ZKD)(Kühlflüssigkeit rostig/braun).
Was zur Folge hatte, dass wieder ein neuer Motor her musste.
Ich war mit dem Auto schon in zwei "Fach VW-Werkstätten" und kein Mensch ist in der Lage, mir zu sagen, was mit dem Auto los ist.
Ich bin schon total verzweifelt. -
Hi,
ich schließe mich da Steffen G an, der Schalter wird zu 99,9% hinüber sein, da hilft nur noch die Erneuerung.
Gruß,Kathy -
Hi!
Wo hat der Corrado VR6 die größeren Probleme bezüglich Getriebegeräusche.... Getriebe von innen her oder über das Ausrücklager/Kupplung etc.? -
Hi!
Zum Thema Rost wäre zu bemerken, dass auch die Halter für die Scheinwerferbefestigung gern mal anfangen zu gammeln.
Und was absolut tötlich ist.... niemals mit dem VW-Wagenheber Räder wechseln,der Unterboden ist sofort im Eimer. -
Ich bitte dringend um Hilfe!
Seitdem ich in meinem Corrado VR6 Bj. ´95 einen neuen Motor verbaut habe, kann ich mich vor Problemen gar nicht retten.
Zum einen liegen die Temperaturen für Öl (Autobahn bis ca. 152°C) und Kühlmittel(im Stau nach kurzer Zeit ca. 110°C) immer verhältnismäßig hoch, was mit dem alten Motor nicht der Fall war.
Dann erreicht er die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr,beim Beschleunigen gibt das FZG blubbernde Geräusche von sich und er schüttelt sich im Leerlauf ztw. schwankt auch die Leerlaufdrehzahl.
Desweiteren liegt der Kraftstoffverbrauch auch ziemlich hoch im Vergleich zu früher.
Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt,das Lüftersteuergerät ist schon 2x neu,die Zündung ist i.O., die Lambda-Sonde ebenfalls und der Kühler ist auch schon neu.