Beiträge von Patty

    Die Toyos gibts aber glaube ich nicht in 17" mit 35er Querschnitt, nur mit 40er. Und die laufen schnell ab, dafür sind sie aber auch ´ne Ecke günstiger als Dunlop. Aber ich schwör auch auf Dunlop.

    Danke!! Wenn heut abend eh einer von euch was nachschaut, wär gut wenn noch einer die Nummer posten könnte.
    Ich hör nämlich das Gejaule bei VW schon wieder: "Also nee, vom TT paßt nichts in den Corrado, da brauch ich gar nicht nachschauen."

    Und ich werde auf jeden Fall trotzdem mal bei VW ´ne Prüfung veranlassen, kann ja so teuer nicht sein.
    Trotzdem Du sicher recht hast das der Geber die Hauptrolle spielt ist für mich trotzdem der Hersteller nicht völlig außer acht zu lassen. Es könnte ja sein das im VDO-Set einfach ein hochwertigerer Geber als in meinem Motometer-Set dabei ist. Soo abwegig fand ich den Gedanken nicht.

    Exakt genauso ists bei mir auch, allerdings wie oben geschrieben beim G60. Da bin ich ja beruhigt das das bei vielen so ist. Was hast Du für Zusatzinstrumente? Meine sind von Motometer.

    Andererseits: Der Druck im warmen Zustand ist doch mit knapp unter 2 bar normal, dann müßte er doch dann viel weniger bzw. gar nichts anzeigen wenn der Geber ´n Hau hätte. Mach mir doch ein bißchen Sorgen, werd dann wohl mal zu meinen Freunden von VW fahren müssen. Obwohl es ungefähr genauso schrecklich ist wie zum Zahnarzt zu gehen.

    Hat heute den ganzen Morgen wie Hölle geregnet, der Corri steht noch ohne Innenausstattung auf dem Hof und es ist alles trocken geblieben. Es kann also nur die Tülle gewesen sein.
    Stefan Schwenk: Is klar das er auch ohne ABS noch bremst, wäre ja auch schlimm wenn nicht. Aber wenn es nicht mehr regelt kommt als erstes doch das Steuergerät in Betracht, oder?

    Na klasse. Und was kann ich da nun machen? Ist echt so, wenn er kalt ist bewegt sich der Öldruckmesser ungefähr so hastig wie der Drehzahlmesser beim Anfahren. Und er geht absolut bis zum Ende der Anzeige. Kann man das irgendwie überprüfen oder kann das VW überprüfen was mit der Ölpumpe ist oder woher das sonst kommen könnte? Müßte dann nicht auch irgendeine Warnleuchte angehen? Oder leuchtet die nur bei zu wenig Öldruck?

    Ähm, wenn ich das so lese: Ist der G60-Öldruck generell höher oder ist mein Öldruck wohl auch zu hoch? Habe im kalten Zustand wenn ich etwas Gas gebe immer Öldruckmesser-Anschlag also mehr als 10 bar. Dann gehts runter und wenn er warm ist hab ich dann so 2 bar im Leerlauf und ich glaube so um die 6 bar bei Vollgas bei höheren Umdrehungen. Normal?

    Ich kann das einfach nicht glauben das dieses Tilgergewicht soviel ausmacht, aber es scheint ja wirklich so zu sein.
    Der Ärger ist nur das ich dafür soweit ich weiß die neuen Ladeluftleitungen haben muß weil die alten daran anecken. Sonst würd ichs ja schleunigst mal ausprobieren.

    BuzzT: Einstellen hilft nix. 3 verschiedene Corri G60 von mir selbst und von Kumpels, 1 Passat 2.0 und immer das gleiche Gefühl. Dagegen 94er Corri 16V=butterweich und 97er Golf 16V=butterweich. Da muß doch irgendein Fehler in der Konstruktion sein. Den Passat hatte mein Opa ´91 neu gekauft und der ließ sich immer so schalten, bin ihn selbst von ´94 bis ´97 oft gefahren. Heißt ja auch nicht das es nicht funktioniert, aber es ist einfach wackeliger, hakeliger und krachiger bei den alten.

     [ 15 Oktober 2002, 21:09: Beitrag bearbeitet von: Patty ]

    Man legt ja auch den ersten Gang erst im Stand ein, sonst machst Du Dir nur die Synchronringe kaputt. Zumindest Zwischengas ist Pflicht.
    Zum Schalten: Ich hab ja ein ähnliches Thema vor ein paar Tagen eröffnet. Bei mir ist halt auch der Schalthebel an sich ziemlich wackelig und nich sehr präzise geführt. Mich würde auch mal interessieren was an den neueren Modellen so anders ist. Kann mir irgendwie nicht vorstellen das es allein nur an dem Tilgergewicht liegt von dem hier letztens schonmal die Rede war. Mein G3 16V ließ sich auch super schalten. Mir ist ein präzises Getriebe extrem wichtig, ist auch das einzige was mich am Corri stört. und zwar nicht nur an meinem, sondern an allen G60 die ich bisher gefahren bin. Kurioserweise kann ich auch ein Lied vom 2,0 Passat von 3/91 singen, allerdings ein anderes. Mein Opa hatte so einen, der war genauso hakelig wie im Corri.

    Danke euch! Ihr wart ja richtig schnell heute :yipieh:
    Klar Zoran, hatte ich mir ja auch durchgelesen. Nur mir schien es vielleicht noch besser zu sein von innen zu sprühen und war mir nicht sicher ob Du es vielleicht auch so gemacht hast. Weil beim außen sprühen bleibe ja fühlbare Ränder die auch die Grünen Freunde bestimmt nicht soo toll finden. Aber beim Innensprühen gibts dann bestimmt das Problem das Klebeband vernünftig aufzukleben sodaß es auch seinen Zweck erfüllt. Denn wie soll das auf der rauhen Oberfläche der Reihen halten? Oder geht das rein technisch eh nicht weil die Leuchten ja wahrscheinlich ans Gehäuse geklebt sind? Habt ihr Funktionsreihen komplett original gelassen oder trotzdem noch gaanz leicht eingenebelt, damit der Übergang nicht so hart ist?

    Ich weiß, ich weiß, eigentlich sollte sich diese Diskussion durch InPro erledigt haben und meine Frage wurde sicher zu früherer Zeit schonmal gestellt, aber ich kann nichts genaues finden.
    Aber: Wenn ich nur den oberen Teil, und dann nur die Nicht-Fuktionsreihen schwarz sprühe, sollte doch die Funktion eigentlich relativ original sein, oder? Ist ja z.B. früher beim Scirocco2 von VW genauso gemacht worden. Hab mir das mal auf Zorans Page angeschaut, aber eine Frage bleibt noch offen. Wie hat Zoran das genau gemacht mit dem Abkleben? Von innen oder von außen? Geht es überhaupt von innen? Wird mit dem Abkleben sicher schwierig weil das Klebeband auf der rauhen Oberfläche nicht hält.