Also erstmal finde ichs etwas kurios das hier mittlerweile in jeden Forum etwas von Deinen Bremssätteln steht. Erst suchst Du welche im Kaufe und im Verkaufe, dann willst Du welche reparieren im Allgemeines und hier und dann find ich sogar auf Ebay noch Bremssättel die zu verkaufen sind unter dem Namen Brough.
Also wenn ich zur Zeit auf die Bremse trete denke ich immer nur: Brough
Aber das haben ja die Cowboys auf Ihren Pferden auch schon immer gesagt wenn sie anhalten wollten...
Zum Thema hab ich vielleicht auch noch was: Schau mal auf http://www.audi100-online.de , da sind die Audi-Sättel erklärt die ziemlich identisch sind. Es gibt aber auch Sättel an denen der handbremshebel so festgegammelt ist das er einfach nicht mehr rausgeht, dann wirds schwierig.
Beiträge von Patty
-
-
Ich hab ja in dem Bodenplattenthread schon ein bißchen was geschrieben, aber ich wollte mir nicht noch mehr schweres MDF in den Kofferraum packen weil ich ja schließlich auch noch vorwärts kommen will. Was kann ich denn für die Bodenplatte für ein Holz nehmen was nicht so schwer ist. Habe da mal was gehört, aber weiß nicht mehr genau wie das hieß. Birke-Multiplex? Kann ich nicht auch Tischlerplatte nehmen? Die ist doch auch ´ne Ecke leichter, oder nicht?
-
Einigermaßen gut beschrieben und bebildert war das auch in der letzten oder vorletzten AutoHifi wo eine Serie über einen Einbau im Polo drin war. Und in der angesprochenen Folge war halt die Bodenplatte dran. Die haben da zwar ein paar Sachen anders gemacht, aber vielleicht ist das ja ein wenig Anregung für dich falls ein Kumpel oder so die Ausgabe noch rumliegen hat. Die haben da gleich ein richtiges Gehäuse in die Reserveradmulde integriert. Da soll zwar eigentlich ein Woofer rein, aber in so einem Gehäuse machen sich -passend angerichtet- auch ein paar Endstufen nicht schlecht. Ich hatte das vor meine Anlage in den nächsten Monaten auf diese Art noch schöner einzubauen.
In diesem Fall hält dann aber dieses Gehäuse schon den Großteil der Platte. Die haben dann nur noch ein paar Latten zur Verstärkung an den Seiten untergeleimt und auf die 90°-Profile verzichtet. -
Naja, ich versuch mal mein Glück. Aber jetzt ist ungefähr Windstärke 12 draußen und ich hab mein Vorhaben für heute eh abgebrochen.
-
Hast Du denn den Tacho vom neuen Modell mitgekauft oder hast Du im Moment gar keinen? Vor allem wie willst Du ihn in den Golf3 bekommen? Oder hast Du ´n Corri-Brett in Deinem Golf3? Sonst müßtest Du Dir mal die Umbauanleitung von Corri-Tacho alt auf neu besorgen und kannst dann vielleicht das ganze auf umgekehrtem Weg auf den Golf3-Digitaltacho ummünzen. Dann kannst Du den vielleicht weiterbenutzen. Weil ich denke mal nicht das es da anschlußmäßig zwischen Golf3-Digitacho und Corri-Digitacho so riesige Unterschiede gibt. Hoffe Du verstehst was ich meine.
-
@Andy-Corrado: Du schreibst Teile-Nr. vom neuen Modell. Haben sich diese Dichtungen auch verändert?
Und wo auch gerade von oberer Scheibenrahmendichtung die Rede ist: Die löst sich bei mir an verschiedenen Stellen, womit kann ich die gut kleben? Die müßt Ihr ja zum lacken wohl auch abgehabt haben und ich denke nicht das ihr euch da gleich zwei neue zum Preis von 110€/St. geholt habt. -
Aaah so! Wie gesagt, ich hab nur Threads in denen es um die Reparatur der Laufschienen ging gefunden.
Die Innenverkleidung bekomm ich raus indem ich das Dach aufstelle und dann nach hinten schiebe?? -
Jaja, ich weiß: Nutz die Suche-Funktion...Hab ich auch schon gemacht, aber bei mir gehts weniger darum das Dach defekt ist, sondern das der Vorbesitzer clevererweise ein rotes Dach in den schwarzen Corri eingebaut hat weil das alte Dach defekt war und er zu geizig war um es lackieren zu lassen. Weil ich´s nun lackieren will meine Frage:
Bekomm ich auch nur den Deckel einzeln raus in dem ich die Torx-Schrauben löse? Oder muß ich das gesamte Werk wie z.B. bei coolcarsonline beschrieben ausbauen und kann dann erst den Deckel abnehmen? Wollte mir nämlich die ganze Einstellerei sparen und nur den Deckel abmachen um ihn dann halt zu lackieren. -
Ja, ihr habt ja recht. Also normal bin ich nicht zu geizig. Dazu nämlich folgende Erklärung: Ich hab mir bei meinen früheren VWs damals alle 30-40000km ´n ganz neuen gekauft und den alten einfach weggeschmissen. Sowas wollte ich aber nicht wieder machen, ist ja völlig beknackt. Nur soviel fahren wie früher tu ich auch nicht mehr. Und da würd so´n Reinigungsset für mich bestimmt 10Jahre reichen und deswegen hoffte ich man könnte genausogut irgendwelche vorhandenen Sachen wie Waschbenzin, Bremsenreiniger und irgendein vernünftiges Pflege-Öl nehmen. Weil wir verkaufen auch alle möglichen Reinigungs- und Schmiermittel und das kann ich einfach aus der Firma als Muster mitnehmen. Egal ob die Dose 5 oder 30 Euro kostet. Und das K&N-Zeug wird sicher nicht von denen hergestellt, sondern darin wird sich irgendwas befinden was es in gleicher oder ähnlicher Form auch so zu kaufen gibt. Genauso wie z.B. FAG-Lagerfett, das wird ja auch nicht von denen hergestellt.
-
Muß ich zum K&N-Filter reinigen das sündteure K&N-Zeugs nehmen oder kann man das auch mit anderen Mittelchen machen? Und einölen? Gibts dazu auch ´ne Alternative?
-
Der auf den Fotos hat selbstgemachte Radläufe so wie´s aussieht was mir z.B. nicht so gut gefällt. Dann lieber ´n bißchen schmaler und nur bördeln und gaanz leicht ziehen. Aber ansonsten isser schön
-
Ich denke nur daran das ja vielleicht auch mal etwas Beladung von oben draufkommen könnte und es nicht klappern soll.
Mit Winkelprofile meinte ich MDF-Latten die im 90°-Winkel miteinander verschraubt und verleimt sind. So hast Du genügend Auflagefläche zum Fahrzeugboden um sie zu kleben oder wenn Du sie von oben schrauben willst genug Stabilität, sodaß nicht alles sofort bei Belastung zusammenbricht. -
Schon alleine weil er uns ja auch jederzeit ohne Bremse hinten drauf fahren könnte.
Ist echt nicht böse gemeint. Auch ich hab alles mögliche gemacht, aber an Bremsen hab ich mich lange Zeit gar nicht rangetraut. Zumindest ein Jetzt helfe ich mir selbst solltest Du Dir holen, damit Du auch mal was nachschlagen kannst. Das vom G2 GTI/16V/G60 sollte man haben und auch diese Corrado-Rep.anleitung. Die ist aber von einem anderen Verlag. -
Und die Belagführungen würd ich nicht einfach nur mit Kupferpaste einschmieren, sondern vorher gündlichst sauber kratzen mit Schlitzschraubendreher und Drahtbürste und dann erst einschmieren.
-
Jaja, hattest Du geschrieben. Wollte auch nicht meckern, hat alles super geklappt.
Wo gibts denn noch Tachodienste?? Bosch-Dienst vielleicht?? Zu VDO will ich sie nicht unbedingt schicken weil die Dinger von Motometer sind...
Ach, die Chromringe kann man einfach so kaufen? Ich dachte Du hättest die werweiß wo weg. Wo gibts die denn wenn ich nochmal welche brauche?? Bei VDO oder irgendwo im Laden? -
Sind immer noch so schief wie vorher???
Das soll doch nicht etwas heißen das Du mit zentimeterweit rausstehenden Domlagern rumeierst?? Sonst versuchs doch mal mit Monroe-Domlagern. Sind ziemlich günstig und etwas dicker. Heben die VA zwar ca. 5mm an, aber das ist ja beim Gewinde-FW nicht so tragisch. Vielleicht war die Werkstatt auch einfach nur zu blöd das FW richtig einzubauen. Als ich ´97 mein erstes H&R-Gewinde in Golf 3 einbauen lassen wollte haben die bei VW abgewunken: Sowas ham wa noch nie gesehen. Können wa nich, machen wa auch nich!! Da hab ich halt meinen 2 Wochen alten Golf als Versuchskaninchen nehmen müssen um mein erstes FW einzubauen und seitdem würd ich nie wieder jemand anderes ans FW lassen. -
Ich dachte der Metallkat ist immer länger als der Keramik, oder ist der Original-G60-Metallkat doch genauso lang wie der normale und nur der VR-Kat ist so lang? Bei mir ist schonmal ´n neuer Kat druntergekommen laut Vorbesitzer, ist aber wohl trotzdem Keramik. Und hört sich irgendwie hohl an, wollte ihn die Tage mal abbauen. Deswegen hör ich schon immer mal nach ´nem Metallkat. Aber ist ja nicht dringend. 150€ ist echt gut, dafür würd ichs auch nehmen. Bei Ebay ist gestern ´n Keramikkat für fast 250 Euro weggegangen, ist doch wohl ein Witz. Vor einigen Wochen sind die dauernd für´n Appel weggegangen und jetzt ist einer teurer als der andere.
Weißt Du eventuell ob das Hosenrohr vom G60 das gleiche wie vom G2 GTI ist? Der Trottel von Vorbesitzer hat nämlich Kat und Hosenrohr miteinander verschweißt und wenn ich dann ´n anderen Kat hab muß ich ja auch ´n neues Hosenrohr haben und vom GTI hab ich noch mehrere rumliegen.
Übrigens: Deine Chromringe für die Zusatzinstrumente haben leider so einfach nicht gepaßt. Wenn ich die draufkleben würde, stehen die 5mm ab. Kennst Du jemand der ´n Gerät hat um die alten Ringe abzumachen und die Chromringe aufzupressen? -
Der Metallkat von G60 ab ´91 und VR6 ist also nicht der gleiche?? Was ist der Unterschied? Wo hat der Serien-MSD ´ne Querschnittsreduzierung? Schlecht isser, der Schneeschieber. Aber wo is da ´ne Reduzierung? Ist der Durchmesser nicht bei beiden Anlagen 54mm, oder hat der VR ´ne 60er??
-
Und wieso hast Du das Rohr wieder reingemacht? Bringt Dir das ´n Vorteil?
-
Warum willst Du das denn machen? Weil das will ja eigentlich keiner. Wenn Du die 93er Einheit nicht mehr brauchst, sag Bescheid.