Masseproblem vielleicht?
Frag mich aber nicht wie man das beheben kann. So ein Elektrikgenie bin ich dann auch wieder nicht..
Beiträge von Patty
-
-
Ja, der von mir gemeinte ist aber dann sicher ein kleiner T03 und aus meiner Sicht dann in Sachen Fahrbarkeit auch deutlich harmonischer wenn er auch in Sachen Spitzenleistung etwas verschenken wird.
Wenn ich mir so überlege das der bei Ford halt so ab Werk drin war glaub ich eher das er ziemlich K04 ähnlich sein wird.Aaah, hab nochmal Dein Posting gelesen. Du meinst also T3 und T03 ist nicht das gleiche. Aha!! Das wußte ich gar nicht. Und mit was würdest Du dann den T03 vergleichen?
-
Ja, selbst die alten Escort Turbos hatten T03 und die hatten nur 1,6l Hubraum und ich glaub 132PS.
So einen T03 hab ich nämlich noch hier liegen und der sollte theoretisch am G60 gut funzen. -
Hylomar sollte doch auch gehen oder nich?
-
Nicht beim 11er, der paßt so!
-
Er könnte aber eventuell trotzdem recht haben. Meiner kostete 1988 schon 52000DM, ohne Leder, Klima und metallic, sonst alles elektrisch.
Wenn man diese Sachen noch dazurechnet kommt man fast schon auf die 62000Grundpreis war 88 glaube ich 42500DM!
-
Den 9mm Riemen reißt Du da aber doch wohl wieder runter oder? Also ich hab bei dem dünnen Ding kein gutes Gefühl...
-
G60Ing: Also wenn Du nicht weiterkommst, ich hab das Schiebedach von dem EditionOne auch noch und das funzt astrein. Könntest Du dann auch haben.
Dann können wir auch in den nächsten Wochen das Geschäft über die Bühne bringen oder mußt Du Dich erst noch etwas vom Zylinderkopf erholen? -
Auch ich muß noch meinen Senf dazugeben:
Im Falle der G-Lader-Teile muß ich Michael Arndt absolut recht geben. Besonders bei den Simmerringen und Dichtleisten sind da Unterschiede vorhanden wie es ja auch schon hundertfach hier gepostet wurde.
Da ich selbst in einem Industriebedarf arbeite und dort unter anderem für Antriebstechnik zuständig bin, habe ich mir natürlich auch Hoffungen gemacht die "billigen" Teile aus dem Industriebereich nehmen zu können und so unter Umständen günstig meinen oder auch andere Lader selbst überholen zu können.
Die Simmerringe und das Kolbenführungsband z.B. von Simrit (welcher für sich betrachtet ja ein bekannter Markenhersteller ist) sind aber aus den schon von Michael genannten Gründen völlig untauglich. Das heißt nicht das sie nicht funktionieren, aber sie haben einfach a) nicht die Haltbarkeit und b) können sie unter Umständen halt auch die Oberflächen beschädigen was dann eine viel teurere Reparatur nach sich zieht.
Und was bringt es wenn man zwar billig überholen kann, aber dafür alle 15-20000km wieder die Arbeit hat? Ein Originallader mit Serienrad hält ja normalerweise zumindest 100000km und wir haben ja auch schon von noch mehr km gehört. Das wirst Du mit Billigteilen niemals schaffen! Das können Dir hier sicher zig Leute die schon selbst Lehrgeld gezahlt haben bestätigen.
Bei den Lagern seh ich das anders, da gibt es die verschiedensten Ansichten. Die einen schwören aus SKF, die andern auf FAG. Die nächsten wieder auf SNR, Nachi, oder weiß der Geier was. Liegt nur daran weil sie vielleicht mal mit irgendeinem Lagerhersteller in einem bestimmten Anwendungsfall Probleme gehabt haben.
Die liegt aber auch oft an der Unkenntnis mancher Schlosser/Mechaniker. Wenn die bei uns ´n 6204.2RS bestellen, wegen hoher Drehzahlen aber ein 2.RS.C3 brauchen, dann brauchen sie sich hinterher nicht zu wundern wenn sichs festfrißt. Solche Situationen erlebe ich hier täglich.
Und bei manchen Lagerarten macht der eine sie nur mit Messing-, der nächste mit Stahl- und wieder ein anderer mit Polyamidkäfig. Das sagt aber nix über die Qualität des Herstellers aus, sondern jedes hat seine Berechtigung bei verschiedenen Anwendungen. Die gilt es halt entweder zu wissen, oder durch try&error herauszufinden. Lager verschiedener (Marken-)Hersteller mit gleicher Bauart tun sich dagegen meistens nichts.Bei den anderen Teilen seh ichs eher so wie BlueForce. Der Hauptanteil der im Großhandel angebotenen Teile kommt von bekannten Herstellern die auch für die KFZ-Hersteller die Teile fertigen. Es mag da sicher noch ein paar ganz wenige Dinge geben die ebenfalls so speziell für VW gefertigt werden das diese den Nachbauten überlegen sind, aber das meiste halte ich für absolut austauschbar. Solange nicht die Billigteile gemeint sind die bei ATU verkauft werden oder verschiedene Eigenmarken der Großhändler. Da mag es sicher Unterschiede geben.
Und vor allem hat auch Danilo recht mit der Qualität des Überholers (Hab mich aber trotzdem gewundert das Du auf Original pfeifst). Die besten Teile bringen einem nix wenn sie pfuschig eingebaut worden sind. Deswegen würde ich zwar den Lader selbst öffnen und von mir aus auch die Leisten tauschen, aber alle Dinge wofür man Erfahrung und Spezialwerkzeuge braucht würde ich bei solch einem Präzisionsteil lieber machen lassen.
-
G60Ing: Hm, 350€ Arbeitslohn??
Ich dachte Du baust das alles selbst um. Keine Lust?
-
249371 km, der Countdown läuft also auch bei mir.
-
Das wird mit dem Twister so wie bei Steag nicht passen weil der zu dick ist.
Mußt Du wohl doch den Bogen haben.. -
Ja, das Anschlußrohr ist dann kürzer weil der Metallkat ja länger ist.
-
Der Metallkat ist dünner und länger. Sieht irgendwie aus wie so´n wurstförmiger Luftballon.
Länge Keramik ca. 45cm
Länge Metall ca. 65cmHab aber auch schon gehört das es wohl neuere 16Vs ohne Metallkat gibt.
-
Ja, nur Schleifgeräusche sind relativ. Schleifen tut das immer leicht weil die Beläge ja an den Scheiben anliegen.
Aber nicht mit erhöhtem Widerstand, das brauch ich gar nicht bei mir testen. Ich weiß wie´s ist.
Vielleicht doch die Radlager zu fest? Deswegen wird vielleicht auch die Felge nicht gleich warm weil dafür müßten sie schon extrem zu fest sein wie Corradoman schon sagte. Und dann wären sie auch schon längst kaputt und würden Geräusche machen. Deswegen vielleicht nur ein bißchen zu fest?
-
Und Poliboy Lederpflege taugt auch!
-
Ja, bei mir hatte sich mal der Sattel hinten links verhakt und ging nicht zurück. 5km gefahren und mir sind gleich zwei kleine Stücke aus der Bremsscheibe gebrochen.
Und als ich sie dann auch noch anfaßt hab, konnte ich ´ne fette Brandblase auch noch als Erfolg verbuchen -
Achso, noch was: Vielleicht bläst auch einfach Dein LSV zuviel Druck ab, weil es nicht mehr dicht ist?
-
Corradoman: Natürlich kann -die Betonung liegt auf kann- die Felge ebenfalls warm werden wenn das Lager zu straff gestellt ist.
Mähmann. Glaube aber auch eher an die Bremse. Die Handbremsseile sind innen am Handbremshebel mit Muttern gekontert. Diese um ein paar Umdrehungen lösen, sodaß die Handbremse bei Raste 3 anfängt zu wirken. Aber so das es hinterher noch gleichmäßig zieht.
Man braucht dazu zwei 10er Maulschlüssel.Bei mir ist vorn auch ein Radlager falsch erneuert worden, sodaß es immer noch viel zuviel Spiel hat, aber es macht keine Geräusche.
Könnte sein das der Bremskolben nicht mehr richtig im Sattel gleitet und deswegen nicht richtig löst. Oder aber einfach die Belagführungen verdreckt und verrostet, weswegen die Beläge nicht richtig zurückgehen. Das kann für hinten übrigens auch ´n Grund sein.
-
Meiner hat auch diesen Schutz nicht, was die Theorie mit dem Alter wohl bestätigt.
Aber @caipi: Was fürn Triebwerksschutz hast Du Dir denn bestellt??
Ich kenn das noch von meinem 2l-16V-G3, der war auch von unten total zu. So war der Motor auch nach 2 Jahren immer noch schön sauber. Die bestand irgendwie aus mehreren Teilen, das Teil was unter der Ölwanne saß ist mir nach einer Woche (bzw. nach zwei Tagen Gewindefahrwerk) gleich drunter weggebrochen, aber der Rest hat weiterhin gut gehalten.
Sowas würd ich beim Corri auch wieder gern haben, aber nicht als Unterfahrschutz so wie von Wiechers, sondern halt um den Motor sauber zu halten.