Beiträge von Limited210

    Servus!

    Bei mir liegen zur Zeit 2 G60-Drosselklappen rum. Bei einer hat der Bypass-Abgang einen Innendurchmesser von 5,75 cm bei der anderen lediglich 3,9 ... :hae:

    Weiß jemand, wieso es da 2 verschiedene gibt?
    Gibt's dann eigentlich auch 2 verschiedene Bypassrohre von der Bypassdrossel zum Lader?

    Unabhängig davon, ob leistungstechnisch, ... die eine oder andere besser ist, werde ich die 5,75er verbauen (müssen), da ich bei meinem 16VG60 auf den berühmten 90°-Bogen verzichten werde und wegen dem Platz zum Zündverteiler-Finger nur mit eben dieser zurecht komme. In Folge dessen werd ich mir dann wohl auch ein 5,75er Rohr zum Lader basteln ... Oder gibt's da berechtigte Einwände? Die Öffnung am Lader hat ja einen noch wesentlich größeren Durchmesser ...

    Servus beisammen!

    Also ... erstmal mus sich mich selber berichtigen:
    Die Geschichte mit meiner Spannrolle da oben ist quasi eh Unsinn, weil man ja über die Spannrolle beim 16V G60 nur den Zahnriemen spannt. K.A., an was ich da wieder dachte ... :roll::wink:

    @ DeMaddin
    Merci für die Info zwecks dem Rippenprofil. "6 PK" wurde mir auch schon in anderen Foren genannt :arrow: muss also stimmen! :wink:
    Zwecks der genauen Länge werd ich jetzt einfach mal alle Riemenräder montieren, den Riemendäpfer um ein paar cm stauchen und mal mit nem Maßband rundummessen. Auf's µ genau geht's ja anscheinend eh nicht, weil sonst gäb's ja exakte Methoden (die mir bis jetzt eh noch niemand nennen konnte).

    @ Danilo
    Zwecks dem Laderrad bin ich mir jetzt nichtmehr so ganz schlüssig. An meinem SLS-Lader ist ein 74er montiert. Da mir der Kollege "Eggerson" gesagt hat, dass bei den Limiteds auch "nur" 78er montiert waren (die Info müsste dir eigentlich bekannt vorkommen :lol: ), läge ich mit meinem 74er eh gut, was die spätere PS-Leistung anbelangt. Auf der anderen Seite meinte ein gewisser "G60Ing", dass ich auch ein 70er montieren könne, wenn ich eh so selten damit fahre. Na evtl hol ich mir spaßeshalber noch ein 70er, und wenn's denn notwendig ist, auch noch gleich einen passenden Riemen dazu. :wink:
    Die Info zwecks deinem riemen kannst mir aber gerne mal durchgeben.

    Zwecks dem liegenden Dämpfer:
    Da ja anscheinend ja 75% aller 16V G60-Nachbauten einen liegenden riemendämpfer haben, würd's mich irgendwie schon auch wundern, wenn bei denen allen der Riemen rutschen würde ...

    Servus Stefan,

    ich hab heute mal spaßeshalber die WaPu, Lader, Limahalter, ... und meine Riemenscheibe von SMK-Tuning am ausgebauten Motor angebaut. Die fluchtet haargenau mit der Laderscheibe. Insofern kann ich Dir die an's Herz legen, falls du mit deiner jetzigen nicht zurecht kommst.
    Würde jetzt gerne Bilder von der Scheibe und von meinem LiMa-Halter (der angeblich ein EXAKTER Nachbau vom Original-Halter von VWM ist, aber auf Anhieb etwas bescheiden passt) hier reinstellen. Fehlt nur leider ne DigiCam zum vollkommenen Glück ... :frowning_face:

    Zwecks diesem Original-Lima-Halter bräuchte ich jetzt auch das Original-VWM-Lima-Riemenrad, da das G60-Rad ca. 3 cm zu weit aussen sitzt. Da seh ich allerdings schwarz und werde mir wohl selber eine drehen lassen. Das kostet zwar etwas Geld, dafür weniger Nerven, da ich weiß, dass es nachher 100 %ig passt. :smiling_face_with_sunglasses:

    Servus,

    folgendes Problem:

    Ich brauche für meinen 16V G60 einen Keilrippenriemen in einer bestimmten Länge (genau kann ich die jetzt noch nicht sagen, da der Motor noch nicht komplett montiert ist). Wie kann ich die benötigte Länge möglichst exakt ermitteln?

    Angenommen, ich ...
    - verbaue alle nötigen Riemenräder am Motor bzw. den Anbauteilen
    - drehe die Spannrolle in die "entspannte" Lage
    - messe mittels eines Messbandes die Länge, indem ich sie so um die Riemenräder lege, wie später auch der Riemen verläuft
    - lasse mir einen Keilrippenriemen in der gemessenen Länge fertigen (wo auch immer*?*)
    - montiere diesen Riemen am Motor
    - drehe die Spannungsrolle auf Spannung

    ---> wird dann der G60-Riemendämpfer so weit zusammengedrückt, dass er mir den Riemen dauerhaft auf ordentlicher Spannung hält?

    Dehnen sich nagelneue Keilrippenriemen auf Dauer noch etwas?
    Weiß jemand eine Firma, die Keilrippenriemen auf Wunschlänge fertigen kann?

    ... :question_mark:

    Dank Euch schonmal! :wink:

    *auch wiedermal hier*

    Danilo
    Glückwunsch nochmals von meiner Seite! :grinning_squinting_face:

    @all
    Kurze Frage: Kennt jemand den Besitzer von diesem 2er 16VG60?

    http://www.vw-highlight.de/sonstige/sb-mm250.jpg

    Matthias Motsch heißt der Kerl lt. dem Bericht über sein Auto in der WOB! 05/2000. Evtl weiß da ja jemand eine Tel.-Nr., eMail, ... :hae: ... Ginge um ein paar Technik- & TÜV-Fragen. irgendwo wurde der hier im Forum schonmal erwähnt, glaub ich ...

    Merci schonmal! :wink:

    Hab heute ne Mail von Fülles Rennsport zwecks Nocken für den 16V G60 bekommen: :deal:

    "Unser derzeitiger 16V G60 Motor wurde mit den serienmäßigen Nockenwellen vom
    16V "KR" Motor ausgerüstet und leistet bei 0,8bar Ladedruck über 300 PS.
    Die Verdichtung wurde auf 8:1 gebracht. Die Kolben stammen vom S2.
    Der Zylinderkopf wurde selbstverständlich komplett bearbeitet.
    Beim 16V G60 Umbau sind schärfere Nockenwellen eigentilich nicht nötig.

    Mit freundlichen Grüßen
    Fülles Rennsport
    Oliver Füllgrabe"

    Das passt dann auch zu dem, dass der 16V G60 aus der WOB auch die KR-Nocken verbaut hatte. Dann werd ich's wohl auch lassen, mir Schrick-Nocken zu ordern, und etwas Geld sparen.

    harry
    mach ich, kein Prob!

    Ok, dank euch.

    Ein Bekannter hat mir auch (siehe interceptor) zu 268° Einlass und 260° Auslass geraten. Schaut's da dann mit der Ventilüberschneidung schon so arg aus??

    Wieviel Grad haben eigentlich die KR-Nocken?

    Wenn das mit den Schrick-Nocken nichts bringt, lass ich's bleiben. Klare Sache. Nur zum Spaß oder aus Prinzip bau ich sie nicht ein. :nein:

    Danilo
    Habe heute mal den VWM-Lima-Halter montiert. Also um gewisse "Nacharbeiten" komm ich da wohl auch nicht rum. Der wird mit 3 Schrauben seitlich an den Block geschraubt, und wenn ich 2 Schrauben reindreh passt die 3. immer nicht. Aber das bekomm ich wohl in den Griff! :winking_face: Gibt aber dann Fotos, wenn der passend gemacht ist! :frech: Hast zwecks einem Halter beim Mike was erreicht? Hab dir ja letztens die eMail-Adr. gegeben.

    Servus beisammen ...

    Den silbernen 16V G60 aus der WOB 05/2000 kennen ja wohl einige. Rennsport-Technisch ist der ja nicht grade schlecht.

    - Kurbeltrieb erleichtert und feingewuchtet
    - WISECO Schmiedekolben in Übergröße (vernickelte Kolbenböden, hartverchromte Kolbenringe, ... )
    - Pleuel erleichtert und poliert
    - und und und

    ... aber er hat originale 16V Nocken genommen. Kann mir jemand sagen warum das Ganze?? Ich bin schon arg am überlegen, mir doch Schrick-Nocken zu besorgen und diese anstatt den KR-Nocken zu verbauen. Aber gibts beim 16V G60 Gründe, das nicht zu tun?? :spineyes:

    Servus,

    ich hol das Thema nochmal hoch, weil's mich auch interessiert, ob jemand Erfahrungen mit UNIFIT-Metallkats hat. Ich wollte mir den "MT 204" mit 200 Zellen holen, der die Abgase vom künftigen 16V G60 reinigen soll. Hat da jemand Erfahrungen mit dem Kat? Dank Euch.

    http://www.unifit.de

    Lammbock

    034 107 065 M ... sind die kompletten S2 Kolben inkl. Kolbenringe

    034 105 701 B ... Pleuellagerschalen oben
    034 105 701 ... Pleuellagerschalen unten

    Mir hat man aber dazu geraten, die Pleuelschrauben auch gleich neu zu ordern: 048 105 425 plus Muttern 048 105 427. Ein Kollege meinte ausserdem, dass man die Pleuellagerschalen unbedingt vor dem Einbau mit Bremsenreiniger auswaschen sollte, da die serienmäßig so eine hauchdünne Beschichtung haben und diese die Freigängigkeit der Pleuel an der KW etwas behindert. :keinplan:

    Hab da noch eine Rechnung der Teile.

    Danilo
    Hab mir da noch keine Gedanken drüber gemacht, sorry. Erst muss der Motor wieder rein. :winking_face:

     [ 12 Januar 2003, 11:42: Beitrag bearbeitet von: Limited210 ]

    Windy
    Dank dir trotzdem! :grinning_squinting_face:

    Mit den ganzen 1er Kühlern komm ich einfach nicht klar.
    ENTWEDER ich nehm den, der die Anschlüße auf der Laderseite hat und Einfüllstutzen bei der Batt: Dann passt der Einfüllstutzen, aber wenn ich einen mit ausreichender Breite nehm, komme ich zwecks Lader mit den Anschlüßen nicht zum Kühler ...
    ODER ich nehme einen der die Anschlüße bei der Batt hat (ja, so einen gibt's), dann liegt aber der Einfüllstutzen aber auf der anderen Seite unterm Schloßträger! Und den Platz, dass ich den Seitenkasten vom Audi montiere, bei dem den der Einfüllstutzen etwas nách hinten versetzt ist, den Platz hab ich zwecks Lader einfach nicht!

    Das ist echt zum aus-der-Haut-fahren mit der Kühlersuche. Unterdimensioniert darf er auch wieder nicht sein.

    Ich könnt' mir ja einen Alu-Kühler nach meinen Wünschen und Vorstellungen machen lassen. Aber dann zahl ich bei ISA oder Timm ca. 550 Euros für das Teil. :face_with_rolling_eyes:

    Ich werd die Woche mal zum Honda-Händler fahren. Auf die Gesichter freu ich mich jez schon --> :blinzel:

     [ 06 Januar 2003, 14:44: Beitrag bearbeitet von: Limited210 ]

    Danilo
    Zwecks der Ölversorgung vom Lader ...
    Ich mach's so, dass ich den einen Ölgeber am Kopf getriebeseitig rausschraube, und da ein T-Stück reinschraube. Dann kommt an ein Ende vom T der Geber und das andere Ende vom T kannst als Abzweig für den Lader nutzen. Die passenden Teile bekommst bei ISA-Racing.
    Der Rücklauf vom Lader wurde ja ein paar Seiten zuvor schon geklärt ...

    Hmm, auf "Honda" bzw. "Lancia" wäre ich jetzt nicht gekommen. Interessant zu wissen! Thx @ Tim! :yipieh:

    Den Kühler vom Golf 1 mit Einfüllstutzen kenne ich, nur schaut der 1. am Wasserkasten batterieseitig total anders aus und es gibt ihn 2. meines Wissens auch nicht in der Größe, in der ihn der Kollege Steinhäuser aus Ösi-Land verbaut hat.

    Bei mir ist es zwecks 16V G60 so, dass ich wegen dem G-Lader vorne weder für Wasseranschlüsse am Kühler noch einen Einfüllstutzen oben Platz hab. Ich hab mir das letzte Saison bei einigen 16V G60 angeschaut und sehe da wenig Chance, da der G-Lader ja sehr nahe am Schloßträger liegt. Fakt ist eben, dass der Ausgleichsbehälter definitiv wegrationalisiert wird. :frech:

    Servus beisammen,

    kann mir jemand sagen, um welchen Kühler es sich HIER handelt? Mir geht es vor allem um die Anschlüsse auf der (Ex-)Batterieseite und um den integrierten Einfüllstutzen auf selbiger Seite.
    Um was für ein Auto es sich handelt dürfte klar sein ... :frech: ... aber wie schaut's mit dem Kühler aus?

     [ 05 Januar 2003, 20:31: Beitrag bearbeitet von: Limited210 ]