Servus, Willkommen im Forum!!
Beiträge von Flieger
-
-
Haltet mich für verrückt, aber ich dachte gerade wegen einem möglichst kleinen Turboloch an 2 Smart-Lader oder so??? Meint Ihr das wäre machbar?
-
ich würde es auch lassen..
-
Genau an diese E-Mail, danke schonmal im Voraus!! Klar, Word hab ich, sowohl 97 als auch 2000..
Dann bin ich mal gespannt..Thx und Grüße
Flieger -
HIER mal was zum Spoiler..
Jep, das Fahrverhalten is schon klasse.. macht immer wieder spass. -
charged-matter
Eben*g*
Genau aus diesem Grund finde ich es auch immer wieder amüsant, wenn leute Hitzeschutzband um den Fächer wickeln (beim G60), ohne eigentlich genau zu wissen, was der eigentliche sinn der sache ist. Klar, Die Wärem im Motorraum sinkt vielleicht etwas, aber ein Abschirmblech tut's da genauso, oder einfach Kühlluft..@all
Was haltet ihr von nem 16V-Bi-Turbo? Also ein KR, dann zwei kleine Lader drauf? -
Die Sachen die Ihr da ansprecht stimmen alle! Deshalb sagte cih ja auch, an der Drossel erzeugen bringt wenig, zum einen, da die Drossel selbst schon verwirbelt, zum anderen, da dir die Strömung bis zu den Einlässen wieder zusammenfällt..
Wenn müßte man dies kurz vor den Einlassventilen machen! Ganz grob könnte man das mim Wirbelkammerdiesel vergleichen, denk ich mal...
Allerdings muß ich eins dazu sagen: Wenn die Gase sich abkühlen, steigt die Dichte, was aber heißt, sie brauchen weniger Volumen!! Somit ist die Aussage von Blu-Force nicht ganz richtig!!! Die Auspuffanlagen haben deshalb nen größeren Durchmesser, daß der Gegendruck sinkt, was aber weniger mit der Dichte zu tun hat, als mit der Strömungsgeschwindigkeit..
Deshalb macht man den Turbo ja auch möglichst nahe an den Auslaß, da das Gas dort a) die höchsten Geschwindigkeiten und b) die höchste Temp. hat.. Vorallem die Temp. ist der Thermodynamische Teil der darüber entscheidet, wieviel Arbeit in der Turbine verrichtet werden kann. Deshalb auch Hitzeschutzband um den Turbo, wegen Wärmeverlusten.. Jeder Wäremverlust ist in der Turbine ein Energieverlust..
so nebenbei.. -
Sind alle Kabel noch ganz, oder hast vielleicht irgendwo nen Masse Kontakt? Vielleicht beim Montieren der Türpappen was eingeklemmt oder so?
-
Eben
Mein altes Weitec war wesentlich härter als das KW jetzt, aber:
Ich hab immer noch den gleichen Grip, der Wagen liegt ruhiger.. -
Dann war der komlette Rahmen echt die beste Lösung..
-
Zu empfehlen sind meiner Meinung nach nur:
-KW
-H&R
-Bilstein
-Koni (bedingt, je nach härte)
-Fichtel &SachsVon Weitec, KAW, wat weiß ich wie sie alle heißen, würde ich abraten! Fahr bei SLS vorbei, wenn Du schon aus Kassel bist.. Is ja fast um's eck. Da bekommst was gescheites..
-
nicht arg, ne..
-
Servus Sandro
Ne, ist Ok so!! Wenn Du noch Bilder machen kannst wäre natürlich super! Ev. hat ja ein Schrauberkollege ne Digi-Cam? Aber die Beschreibung ist soweit top. Dann haben aber später die Leute einen Anhaltspunkt, darum geht es ja im Techtalk! Zukünftig weiß man dann, wie man vorgehen muß, ohne den Weg selbst suchen zu müssen..
Danke schonmal! Schick mir dann grad das fertige Dokument zu, falls möglich mit Bildern eben..Zu dem Bild (Link) Welches Teil meinst du da? Die Führungsklappe?
-
alla gut..
Schreibst aber trotzdem bissle was zusammen, oder? -
Gut, mit den Werkstoffen eben. Wenn man nur auswiegt, auslittert und so, sollte man doch einfach auf sagen wir mal 7200 oder so kommen. Mit Hydros. Dazu ein vernünftiger chip, dann sollte das ganze doch recht billig sein. Kopf bearbeiten..
Schätze mal so ca. 1500-2000..
Was meint ihr kommt dabei rum? Und was meint ihr kostet ein umbau auf Drehzaheln um die 9000/min? Ich denke mal, da kommen dan min 5000 zusammen, oder?Welche Leistung hat denn dein 1,8er Blu-Force?
-
kannst Du vieleich mal Bilder machen und mir schicken, bzw online stellen?
-
ups, war da jemand schneller..*g*
-
Kann man so nicht sagen. Hängt:
a) von der Härte des Fahrwerks ab (Nicht umsonst ist das Weitec-Fahrwerk gelcih wieder rausgeflogen, was der Vorbesitzer verbaut hatte)
b) von sonstigen Maßnahmen wie Domstreben, etc..
c)Wie lange, wo und wie man damit fährt..Jede Zusätzliche Belastung führt zwangsläufig zu Verschleiß, egal wo.. Was bei den Harten Fahrweken passiert, ist dann halt normale Materialermüdung. Geht beim Lack los. Der bekommt irgendwann Risse, dann kommt der Rost. So ähnlich wie beim Bördeln, wenn man's fallsch macht, bzw. der Lack schon sehr alt ist. Oft kommt dann nach ca. 2 Jahren der Rost im Radlauf..
-
Naja, die schraube kannst ev. mit was festhaltn und ausbohren. Beim Rest wärn bIlder net schlecht.. ich mußte meins noch nicht zerlegen..
Daher weiß ich nicht ganz, wo's hängt.. -
Die Karosse wird bei einem harten Sportfahrwerk wesentlich weicher!