Beiträge von ThomasK

    Hi !

    Hmm, wo wird das denn rausgeschnitten ?? hat mal jemand ein Bild von dem Unterschied ?

    Nur ein Brett für Elra und dann noch neues Modell zu bekommen, dürfte fast unmöglich sein..

    Und die Abdeckungen unten würden mir auch fehlen.. Aber die sind ja zum glück bei altem und neuem Modell gleich..

    Gruss Thomas

    Hallo!

    Ich habe noch vor, meinen Corri mit dem Elra System aufzurüsten. Jetzt wollte ich mal schauen, welche Teile ich noch benötige, die bei dem Set nicht dabei waren. Jetzt hab ich beim VW Händler durch zufall gesehen, das das Armaturenbrett für Elra eine andere Nummer hat. Was ist da denn unterschiedlich ?? Komisch. Oder nur ein paar feinheiten, ev zur Kniepolster Befestigung ? Wer hat da Infos ?

    Gruss Thomas

    Hallo!

    Beim 91 er G 60 kannst du nur das ABS Auslesen.. Das Motorsteuergerät ist nicht auslesbar. Zumindest über Software. Das geht erst bei den letzten 93 er G 60. Auslblinken soll ja über den einen Pin gehen, aber habe da keine Erfahrungen..

    Gruss Thomas

    Hi !

    Welcher Motor ??

    Manche Motorsteuergerät benutzen K und L Line. Also 2 Pole einfach gesagt. Mansche benutzen nur K Line. Auch das ABS System benutzt only K Line.

    Erstmal müsste man wissen welcher Motor / Welche Steckbuchse und welche Software und welches Interface..

    Gruss Thomas

    Hallo!

    Gibt es wirklich Unterschiede bei der Schaltbetätigung am Getriebe ? Denn ich habe heute gesehen, das bei meiner Nachgerüsteten Klima aus einem 93 er 16V in meinem 92 er 16V, die lange Klimaleitung auf dem Wiederlager anschlägt. Kann mich nur dunkel erinnern, das die Schaltbox beim Ausbau etwas anders aussah. ( 93 er ) als bei meinem 92 er ohne Klima. Was ist da Unterschiedlich ? Gibt es da einen Halter oder sowas ? Wer hat Infos Muss aber Info vom 16V 9A sein.

    Gruss Thomas

    Hi !

    Ich habe Schiebedach ( Cabrio des kleinen Mannes ) und Klima. Natürlich alles funktionstüchtig. Die Klima nehme ich nur zum runterkühlen.. Eher ein Auto ohne Klima, als ohne Schiebedach.. Gerade die Aufstellfunktion ist für die Übergangsuzeit das Beste. Das Schiebedach leider noch ohne Komfortschließung..

    Hallo!

    Ich hole das Thema noch mal nach oben..

    Welche Teile werden nun genau benötigt, um die SRA komplett original zu verbauen ??

    Was ist an der Elektrik zu ändern ?? Kommt ja meine ich noch ein Relais in die ZE.. In welchen Autos wurde diue Pumpe und das Relais noch verbaut ??

    Wer hat Infos ??

    Gruss Thomas

    Hallo!

    Eine Sache habe ich mich da auch schon immer gefragt.. Wies war das oruginal bei dem 2,0 l mit dem Kühlergrill ? Die anderen Varianten haben da ja die Nasen für die Schriftzug Befestigung dran, hatte der 2,0 l einen " cleanen " Grill oder fehlte da dann einfach das Zeichen ??

    Gruss Thomas

    Hallo!

    Aber bei den Corri Steuergeräten gibt es doch keine unterschiedlichen Nummern, für die Steuergeräte. Ich dachte die Drehzahlanhebung geht über das Unterdruckregelventil ??? Das mit den unterschiedlichen Strg. kenne ich nur vom Golf. Und da dachte ich, es liegt an den unterschiedlichen großen Ladeluftkühlern..

    Gruss Thomas

    Hi !

    Ich kenne das System vom Golf 2.. Habe im Golf das original von VW. Passt auch alles Prima, aber im corri ? Habe ich versucht das zu verbauen, aber dann müßte die Plastikabdekcung weg, die auch das Steuergerät abdeckt. Dann könnte doch aber viel leichter Wasser in den Innenraum, also durch den Filter. Wie ist das bei den anderen systemen ? Stammen die auch vom Golf 2 ?? Hat jemand ein Bild, wie das verbaiut aussieht ?

    Gruss Thomas

    Hallo!

    Wie schon gesagt, die ist zu 100 % identisch, es sei denn es handelt sich um eine vom US modell oder um eine mit SRA. Die Umstellung auf die neue war mit Modell 92, wo auch die geänderte Karosserie kam.

    Und eine VR6 Lippe gibt es auch nicht.. Genausowenig wie eine VR Haube. Die große Lippe wurde bis 7/94 verbaut. und zwar bei allen.. Die kleine kam ab Modell 95.

    Gruss Thomas

    Hallo!

    Erstmal zu meiner Sache. Also Steuergerät kann auch ausgeschlossen werden. Mit meinem Ersatzgerät das gleiche. Also werde ich mich auf die Suche begeben. erstmal den kabelbaum zerlegen. Habe gesehen, das die Isoierung ( also die schwarze ) sich total aufgelöst hat. Vielleicht finde ich da ja was..

    Zum Poti. Das sitzt unter der Drosselklappe. Aber warum das Poti heißt ?? keinen Plan. Schaltet auch wie ein Schalter. Ist nur das es auf Leerlaufschalter eingestellt wird und sich der Volllast daraus ergibt. Wenn man den mit dem Messgerät misst, schalter der bei Vollast auch nur durch. dachte auch, der regelt je nach Stellung der Klappe. ist aber nicht so.


    Gruss Thomas

    Hallo!

    So, ich hole das Thema mal nach oben.. Inzwischen habe ich so einiges in Griff bekommen. Zwischendurch war das Ganze so schlimm, das er gar nicht mehr wollte. Da habe ich einfach mal behauptet, das der nicht genug Benzindruck beim Starten hat. Also ich mir eine ganz sicher funktionstüchtige gebrauchte Pumpe besorgt, die ganze Einheit gewechselt. Auch den Druckspeicher gegen einen ganz neuen getauscht, alles gereinigt und siehe da, er spingt gut an. Auch fährt er sich spritziger..

    Doch weiter gehts.. Allerdings hat er immer noch den unruhigen Leerlauf. Drehzahl liegt bei ca 900. Kann auch manchmal weniger sein. Bei meinem alten Golf mit 9A Motor liegt sie knapp über 1000..

    Getauscht ist inzwischen auch das Drosselklappen Poti ( Hoffe das ich alles richtig eingestellt habe, denn an der Anschlagschraube wurde auch mal herumgedreht), Zündkabel, Verteilerfinger, Kappe. Zündspule hat voll Funken ! Und das LSV gereinigt. Außerdem die Dichtungen der Einspritzdüsen.

    Inzwischen habe ich auch das Auslesen des Fehlerspeichers hinbekommen.. Und ich habe immer einen Fehler drin. G62 Kurzschluss nach Masse. Das ist der Temperaturschalter, den ich aber schon erneuert habe. Habe nun auf Verdacht mal das Stergerät getauscht um das auszuschließen. Wenn ich mit VAG com auslese, kann ich die Messwerteblöcke auslesen. Da ist Feld 1 für die Kühlwassertemperatur. Diese steht bei laufendem Motor immer auf 015. Müßte die sich nicht verändern ? Die Leitung vom Strg zum Stecker habe ich gemessen, die ist OK. Dann kann doch eigentlich nur der Geber sein. Aber der ist doch neu ? Und diesen Leistungsverlust hat er auch nicht, wenn er kalt ist. Was kann das sein ? Könnte das der Grund für den Leerlauf sein ? Oder ist der einfach nur nicht richtig eingestellt ? Wollte den Wagen nur noch nicht wegbringen, da er ja immer den Fehler drin hat und ich jetzt endlich den Auspuff fertig und dicht habe. Sinst macht einstellen wenig Sinn.

    Was ich auch gemerkt habe ist, das wenn ich den Stecker vom LSV abziehe, geht der Motor so runter mit der Drehzahl, das er ausgeht. Ist doch auch nicht normal, oder ?

    Noch mal zum Temperaturgeber. Wer kann mir die genaue Funktion sagen? Denn das Teil heisst ja: Temperaturzeitschalter. Wie schaltet und misst der ?

    Ich hoffe es weiß jemand rat auf meine Fragen..

    Gruss Thomas

    Hallo!

    Da bei mir ja endlich die Diagnose funktioniert, hatte ich folgende Idee. Da ich nur ein selbstgebasteltes Kabel mit 4 einzelnen Steckkontakten habe, überlegte ich mir, die Steckbuchse vom 95 er Modell nachzurüsten.

    Also:

    1. Wo sitzt die Buchse original im 95 er Corrado ? Auch unter der Abdeckung ?

    2. Welche Einzelteile werden benötigt, um es wirklich original zu machen.

    3. Wie erfolgt der Anschluss für die ABS/EDS Diagnose ? Auslesen läuft da ja nur über die K-Leitung. ( Einfach mit auf den Verteiler ? )

    4. Hat jemand eine günstige Adresse, wo man den OBD-II Stecker unter 16 Euro bekommt ? Also den Interfaceseitig ?

    5. Wie ist die Belegung des Steckers ?

    Hoffe,es kann jemand helfen..

    Gruss Thomas