Beiträge von Clavicula

    In solchen Käseblättchen stehn eh die tollsten Sachen, dass die DSP-Teile von Porsche sein sollen oder speziell der Vr6 5x110 haben soll und die Felgen von Porsche sein sollen.

    Zu dem RS2-Märchen hier die Auflistung:

    http://www.directupload.net/images/061210/aKE94VtO.jpg

    Kann man jetzt direkt vergleichen...
    Kreise sind alles Ungleichheiten auf den ersten Blick.
    Violett= Kennzeichenmuldenposition zur mittleren Öffnung
    Blau=Form mittlere Öffnung
    Gelb/Türkis= Form linke und rechte Öffnung
    Rot/Grün=äußere Form bzw seitlicher Abschluss der Front.

    Da ist einiges anders...gut zu sehen auch die nicht nur schön ausgeführte Adaption am fahrerseitigen Nebler am Corrado.

    Hier einige weitere Bilder von dem Liechtensteiner:
    http://www.directupload.net/images/061210/BM44r3Ls.jpg
    http://www.directupload.net/images/061210/Ji5WN36m.jpg
    http://www.directupload.net/images/061210/jfplxsbB.jpg

    Kerscher bietet Sterngrößen für leistungsstarke Bremsen auch an. Glaub pro Stern um die 200-400€.
    Ideal natürlich, wenn man darauf schon beim Kauf der gesamten Felgen achtet.

    Ansonsten bleibt einem nur Felgen verkaufen(und sich passenden Ersatz holen)

    oder

    Karosserie total umbauen.


    Je nachdem wie weit du mit der Adaption der Bremse bist würde sich eventuell auch ein Systemwechsel der Bremse anbieten. Gibt ja schließlich nicht nur eine Marke für leistungsstarke Nachrüstbremsen.

    Willwood, AP Racing und andere Brembos sind da nur einige...

    Gibt auch Firmen, da könntest dir deinen eigenen Bremssattel fräsen lassen und so von vornherein passend gestalten.

    Allein die Lösung mit Spurverbreiterungen empfinde ich als plump...und noch nichtmal billig, da hohe Folgekosten auf einen zu kommen.

    Wenn man schon bei Ausblicken ist warum sich mit nem A5 begnügen, wenns auch den Audi A7 gibt?
    Passat Coupe bzw Phaeton Nachfolger...scheinen alle in die CLS Kerbe zu schlagen.
    Aus der anderen Sichtweise scheint Mercedes und BMW den R8 bzw LeMans kopieren zu wollen...

    Und zum Iroc fällt mir nur ein, dass die Visionen dem Golf VI sehr ähneln...Zufall?

    Bei Recaros gibt es keine Probleme. Einfach Konsole A gegen Konsole B tauschen.

    Wenns aber nur die Standard-Sitze sind, dann ist das untereinander äußerst aufwendig und in Verbidnung mit Recaros(bzw Konsolen) dann eher völliger Unsinn.
    Dann eher von vornherein gescheite Sitze nehmen und die guten Recaro-Konsolen hernehmen...
    Upgrademöglichkeit von den Standard-Sitzen gibt es in dieser eleganten Variante hier so nicht....

    Die Idee ist weder neu, noch kann man da allein mit einer simplen Konversion im Vergleich zu den Bestehenden viel rocken.

    Was für die Fans von längs eingebauten Motoren:

    http://forums.vwvortex.com/zerothread?id=2583054&page=8

    Der allseitsbekannte Eric mit seinem Biturbo, einer der schnellen SP-Corrados:
    http://forums.vwvortex.com/zerothread?id=2713634

    Was richtig Schnelles für die 1/4 Meile...
    http://images.google.com/images?client=…G=Search+Images


    Und als Overkill, einer der mit allein dem ersten VR6TT schon stärksten(hatte Ende 2005 um die 400-450 RAD-PS und im unfahrbaren Maximum um 700PS an der Welle) Corrados, der noch aus eigener Kraft zur Meile kommen kann hier im Umbau:

    http://www.cincidubs.com/Forum/php2bb/v…p?t=337&start=0
    http://forums.vwvortex.com/zerothread?id=2611113


    Gibt noch ner Menge Jungs, die aber Allrad fahren, wobei sich nicht alle auf den noch im Vergleich relativ leicht umbaubaren Syncro verlassen, sondern schonmal Quattro-Teile hernehmen bzw selber fertigen für authentischen Allrad und weniger Placeboeffekt.
    Die Arbeit ist da sehr ähnlich zu den reinen Hecktrieblern...

    Wenn sich da einer aus dem deutschen TÜV-Zuständigkeitsbereich ernsthaft ranmacht um was aufzubauen und sich die Arbeit von Hilfsrahmen, Kardan etc. zu machen, echt Hut ab:face_with_rolling_eyes:

    Das Plexiglas ist nicht wirklich das Problem. War damals im Zuge der in.Pros(Problem der unoptimalen Passform zum Neuen Modell) schon bis zur Fertigung gekommen. Mindestzahl war damals 3-4 Sätze. Und selbst die waren nicht unbedingt günstig.
    Auch an das entstehende Problem der Klarglasoptik mit den Originalscheinwerfern wurde mit einem Carbon-Inlay gedacht.
    Macht aber weder Sinn für den Otto-Normal-Corrado, durch die vielen tollen In.pros noch ist das eintragungstechnisch ein Spaziergang.

    Bei richtigen US-Corrados ist da wo bei den europäischen Corrados das Fernlicht ist quasi das orangene Standlicht im Hauptscheinwerfer.
    Seitenmarkierungen sind ja klar, die äußeren Rückleuchtenteile sind anders und weisen Lichtaustrittsöffnungen zur Seite hin auf.
    Dazu noch die Dritte Bremsleuchte.

    Unterschied Neues/Altes Modell ist bei den Scheinwerfern auch hier die bündig abschließenden Gläser, genau wie bei den Europäischen.

    Blinker und Nebler sind ganz normal, in manchen Fällen auch nur Nebler Attrappen oder Blindabdeckungen...also nix für das Tannenbaumklientel.

    ...die Fahrgestellnummer und die internen Bezeichnungen sind mit Vorsicht zu genießen.

    Vor allem bei den Ausstattungen differiert es sehr stark von dem was bei VW dokumentiert wurde und was dann tatsächlich ausgeliefert wurde.

    Gutes Beispiel sind die Champaign`s und die Auflistung deren Ausstattung.

    @ Martin:
    Auf dein Drängen hin und die Tatsache, das du dir offensichtlich KEIN Gutachten von Audi angefordert hast...stattdessen nach dem ersten ergebnisfreien Thread, weitere Resourcen vergeudest :p:

    Es handelt sich um M14er 1,5x27.
    Demnach hat auch kein wirklicher VR6 M12 als Durchmesser.
    geht demnach auch nicht.

    Teilenummer zum Bestellen vom TT:
    8N1039001

    Zum Thema Verchromen, sind ja Schmiederäder, also steck das Geld eher in eine Verdichtung der Oberfläche und nimmst verzinkte Standard-Schrauben.
    Solche wären eventuell auch denkbar:http://www.people.freenet.de/zubehoercenter24/orginal.jpg
    Sind billigste Standard-Teile komplett etwa 10€.

    Wennst dein eld unbedingt in solche Teile stecken mußt, dann gibbet für die Chromdüsen-Fraktion noch den hier:http://cgi.ebay.de/CHROM-RADSCHRA…1QQcmdZViewItem

    Etwas Hochwertigeres wären schwimmend gelagerte Schrauben bzw welche aus höherwertigen Metallen.
    Mehr als anziehen kannst die aber auch nicht :lachen3:

    Wenn du lang geunug suchst findest sicher auch blau-blinkende oder welche mit Corrado-Gravur :biggrin:

    Billig-billig wie?
    Dann alles raus, eine leichte Rennschale rein, anfangen Löcher zu bohren.
    Aber 1000kg sind nicht drin mit der Technik.
    Erst wenn es dann ans ersetzen von Blechteilen geht wird das langsam was.
    Viel Gewicht steckt in den Felgen, Bremsen, Fahrwerk, Seiten/Heckscheiben. Karosserieteilen...
    Was nicht der Steifigkeit/Stabilität, Aerodynamik dient an Karossieteilen kann weg.
    Innenraum ist nichts wirklich super schwer.
    Sind zudem ja schon alles gefederte Massen. Ne 5kg-Rennschale rein und den Rest raus.
    Armaturenbrett raus, EInfachen Drehzahlmesser rein. Elektrik aufs Nötigste reduzieren, Kabelbäume entsprechend verkleinern.
    Motor usw möglichst tief anordnen.

    Gleich ne Karosse ohne Schiebedach nehmen....
    Aber ein wirklich "billiges" Vergnügen sind Ring-Tools nicht wirklich. Ernsthaft aufgezogen ist man schnell bei einigen 10k€.


    .

    Zitat

    dass das Gehäuse weiterhin das vom Corri ist

    nicht ganz.
    Vom Corrado Scheinwerfer ist nur noch die Form der klaren Plexiglasfrontscheibe und die Scheinwerferrahmen, aber kein Gehäuse, dazu bauen die Brenner zu lang.
    Ist ziemlicher heftiger Aufwand. Ist aber so wie bei allem, was richtig konsequent durchgezogen ist, taugt mehr als halbherzige Lösungen.

    Eintragung ist freilich möglich, nur sind halt die entstehenden Kosten und Anstrengungen die meisten Corradomühlen nichtmal selber wert... :face_with_rolling_eyes:

    Löten?
    Als bei meinen bisherigen Tachos war das nie gelötet ab Werk...
    das nen Bauteil durchbrennt ist eigentlich recht easy, zu hoher Strom und/oder zu hohe Spannung...
    ...Oder falsche Bauteilwahl bzw nicht umfangreich genug.

    Das ist eine sehr halbherzige und kurzsichtige Lösung! Da der Schlitten vom Glasdach anders ist sowie der Rahmen an sich. D.h. will man den Sonnenschutz nutzen, also auch das Regenablaufsystem, MUSS man alles übernehmen. Wenn man nur den Deckel tauscht kann man sich auf nasse "Überraschungen" gefasst machen...