Beiträge von Thomas R.

    Keine Probleme gehabt.

    Der Saisonstart war bei mir aber schon vor einem Monat. Wegen dem Wetter waren aber auch erst 2 größere Ausfahren (zur Arbeit :neutral_face: ) möglich.
    Zum 01.04. wurde er aber erstmal richtig geputzt (Frühjahrsputz). :shake:

    Gruß.....

    Ich fahre vom Eagle F1 bereits den 2. Satz, weil ich mit dem sehr zufrieden bin. Auch bei Nässe geht der Reifen besser als andere (... auf anderen Wagen, daher "hinkt" der Vergleich etwas). Die Haltbarkeit kann ich nicht wirklich beurteilen, da ich mir nicht notiert habe, wieviel km der 1. Satz gehalten hat. Es lagen jedoch mehrere Jahre dazwischen, so daß ich schätze, daß es durchaus 40.000 km gewesen sein könnten.

    Ich habe keinen Vergleich zu dem Dunlop oder Pirelli, da ich die nie auf dem Corrado gefahren habe.

    Ich fahre übrigens Serienbereifung 205/50/15.

    Gruß.......

    Ich habe meinen schon vor 2 Wochen ausgemottet. Wollte alles so machen, wie weiter oben beschrieben:
    - Zündkerzen raus, Öl rein
    - Sicherung von der Benzinpumpe raus und Motor solange durchdrehen lassen, bis die Ölkontrollleuchte ausgeht.
    - Sicherung wieder rein uns starten

    Arbeitsklamotten an und ans Werk. Als erstes muß ich feststellen, daß der schei.. Gummiring aus dem Zündkerzenstecker verschwunden ist. Ich ziehe mich wieder um und fahre in die nächste Stadt um beim Obi einen neuen Zündkerzenstecker zu kaufen. An der Kasse riesen Schlange und ganz vorne irgend so ein Depp bei dem die Karte nicht funktioniert. Suuuuuuuper.

    Nach einer Stunde wieder Zuhause angekommen, Arbeitsklamotten wieder angetrekkt und ans Werk. :shock: Der neue schei.. Zündkerzenstecker ist vom Durchmesser zu groß und paßt nicht zwischen dem Ansaugkrümmer durch !!! So ein Mist.

    Faxen dicke:
    - Sicherung von der Bezinpumpe raus und angeworfen, bis die Öldruckkontrollleuchte ausgeht
    Die ging aber nicht aus, dafür aber die Batterie zur neige. Da hab ich die Sicherung für die Benzinpumpe wieder reingesteckt und den Motor gestartet. Dann bin ich ganz langsam durch alle Tempo 30 Zonen gefahren, bis das Öl 60 Grad hatte. Dann auf Landstraßen bis das Öl 90 Grad hatte und dann noch einmal ne halbe Stunde mit konstant 100, damit das Öl schön heiß wird und alles Benzin und Wasser verdunstet.

    Fazit: alles wieder gut :super:

    Standplatten hatte ich keine, da ich den Wagen Ende Oktober mit Sommerreifen eingemottet hatte, zum Jahreswechsel die Winterräder aufgesteckt hatte und jede Woche den Wagen "in den Schlaf gewogen" habe.

    Gruß.......

    Verbrauch ist kaum meßbar.
    Ich komme von einer Inspektion zur nächsten ohne Ölauffüllen hin. Allerdings bestimmt sich der Inspektionsintervall nach der Zeit, und nicht nach den gefahrenen Kilometern. Mehr als 5 bis 6.000 km fahre ich im Jahr ja nicht.

    Gruß.........

    Ich habe Bedenken, daß am Ende ALLE mehr zahlen müssten !

    Warum bieten mittlerweile fast alle Telefonbetreiber Flat- Rates für das Internet und auch schon für das Telefon an ? Weil die detaillierte Abrechnung sehr aufwendig ist. Und das sind die zusätzlichen Verwaltungskosten, die die Versicherungsprämien wieder in die Höhe treiben. Inkl. Widerspruchsverfahren gegen falsche Abrechnungen und deren Bearbeitung kommt da ein riesen Verwaltungsaufwand auf die Versicherungen zu, die diese sich bezahlen lassen wollen und müssen. Und von wem wohl ?
    Klar das Siemens als Hersteller des System nur Geld verdienen möchte. Im Hintergrund steht jedoch nur mehr Verwaltungsaufwand, den jede Firma aber abbauen möchte.

    Mein Fazit: Unsinn ! :down:

    Es gibt bei den Versicherungsprämien schon die Kilometerpauschalen, die die Fahrleistungen berücksichtigen.

    Gruß..........

    Im allgemeinen Nichtraucher.
    Bei einer schönen Feier kanns aber mal ein Zigarillo oder eine Zigarre sein, ähnlich wie ein gutes Glas Rotwein abends vorm Fernseher. :kiff:
    (aber nicht zuhause die Bude verqualmen !)

    Im Corrado wird grundsätzlich nicht geraucht. :nein:

    Neben dem Corrado ?

    Als Hobby:
    Motorradfahren: Triumph Speed Triple 1050, da geht richtig die Post ab, und daher warte ich dringend auf besseres Wetter, sonst halte ich die Entzugserscheinungen bald nicht mehr aus. :mad2:
    Mounten-Bike: aber auch hier fehlt das bessere Wetter.
    Sport im Freien: Motorsport ist auch Sport :frech:

    Interessen:
    hauptsächlich Technik allgemein, auf vielen Gebieten, daher fehlt die Zeit, sich auf ein spezielles Gebiet festzulegen.

    Reiti:

    welchen Zwischenraum meinst du ?

    Die Schiebedachverkleidung liegt normalerweise lose auf den Schienen der Schiebedachmeachanik auf und wird vorne über zwei Metallfedern an Metallhaken am Gestänge der Schiebedachmechnik gehalten (siehe Foto).
    Beim lösen des Himmels muß das Dach auf Kipp gestellt werden. Man kann dann von oben durch das Dach den Himmel packen und muß einmal kräftig ziehen. Dann Dach schließen und den Himmel nach hinten schieben.

    Beim Zusammenbau wird der Himmel nach vorne geschoben bis man auf einen leichten Widerstand stößt, dann vorne leicht anheben und mit sanfter Gewalt weiter nach vorne schieben.

    Konnte ich helfen ?

    Gruß.......

    Tommy 1984:

    so wie du das beschreibst, ist deine erste Vermutung wohl richtig: Motor defekt. :frowning_face:

    Es werden derzeit doch einige Corrados geschlachtet, meist die älteren Modelle. das wird schon was zu finden sein. Gib vielleicht mal eine Suchanzeige auf. :winking_face:

    Gruß.......

    Ich tippe eher auf durch Schmutz schwergängige Mechanik. Der Motor dürfte so eine Art Lastabschaltung haben.
    Das Schiebedach läßt sich von Hand zudrehen: sieh mal in der Betriebsanleitung nach, da steht es drin wie es geht. Jedenfalls wenn du feststellst, daß sich der Motor nur sehr schwer von Hand drehen läßt, wird es an der Mechanik liegen.
    2. Prüfmöglichkeit: Motor abschrauben und ohne Verbindung zur Schiebedachmechanik betätigen.

    Schiebedachreparatur habe ich gerade hinter mir. :face_with_rolling_eyes:

    Gruß......

    Ich fahre bereits den 2. Satz Eagle F1 und bin sehr zufrieden. Sowohl bei Nässe als auch bei trockener Fahrbahn hat mich der Reifen nie enttäuscht. :ok:

    Ich kann nicht bestätgen, daß er besonders laut ist, aber besonders teuer. :spineyes:

    Ist übrigens die Größe 205/50/15, da soll es ja machmal von Größe zu Größe Unterschiede in der Qualität geben.

    Gruß.....

    Ich bin bei der HUK24, weil die von den bekannten Versicherern bisher die günstigste war.

    Jetzt habe ich gerade aber mal bei der AXA Online Probeberechnung durchgeführt und festgestellt, daß die nochmal bis zu 20 % günstiger als die HUK24 sind. Werde ich mich wohl zum Ende des Jahres nochmal drum kümmern müssen, ob das nicht nur für den Corrado, sondern für meinen ganzen Fahrzeugpark gilt. :grinning_squinting_face:

    Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen:

    Die Hartmann- Anlage hat einen kräftigen, aber dezenten Sound und selbst bei längeren Autobahnfahrten wird der Auspuff nicht nervig.

    Allerdings war die Paßgenauigkeit bei meiner Anlage nicht so doll. Trotzdem würde ich die Anlage wieder kaufen, werde ich aber wohl nicht müssen: ist bekanntlich aus Edelstahl :grinning_squinting_face:

    Gruß......

    Um das Thema abzuschließen:

    Ich habe jetzt auch beim 2. Problem, der Wiederbefestigung des Schiebedachhimmels, herausgefunden, wie es geht:

    man muß den Himmel vorne leicht anheben und unter die Haken der Befestigung drücken und dann mit sanfter Gewalt nach vorne schieben. Dann schieben sich die Haken unter die Befestigungsklammern, heben diese an und rasten dann über den Haken ein. :grinsup:

    Bei mir lag der Himmel einfach zu tief auf den Führungsschienen und die Befestigungsklammern rutschten unter die Haken.

    Gruß......

    so was bescheuertes, hätte ich auch gleich drauf kommen können:

    als ich die Schiebedachmechanik von VW abgeholt habe, stand das Gestänge zwar in der Grundstellung, jedoch war der Motor nicht in Grundstellung auf die Mechanik geschraubt worden :andiesti:

    Also, das Problem ist gelöst, jedoch kann ich den Schiebedachhimmel immer noch nicht in die Halterung bekommen :gruebel:
    Auf den Haken sind so komische, halb zerfetzte Gummischühchen. Haben die irgendeinen Sinn oder kann man die weglassen ? :gruebel:

    Hat irgendjemand einen Tipp, wie man den Himmel in die Halterung bekommt ?

    Hallo,

    ich hatte das übliche Problem mit dem Schiebedach: Aufstellen ging, Öffnen ging nicht. Also Schiebedachmechanik nach den hier erhältlichen Reparaturanleitung ausgebaut und festgestellt, daß die ganze Mechanik völlig verdreckt war und so schwergängig, daß der Motor abgeschaltet hat.
    Da ich technisch nicht so fit bin, habe ich die Mechanik zu VW gebracht und die "üblichen Verdächtigen" erneuern lassen.
    Nun habe ich die Mechanik wieder eingebaut und den Schiebedachdeckel ausgerichtet. Beim Probelauf stelle ich aber fest, daß der Motor in der Position "Geschlossenes Dach" nicht automatisch abschaltet, sondern ohne Unterbrechung weiterläuft. :frowning_face: Nullstellung etc. der Mechanik sind ausgerichtet und geprüft.

    Kann mir jemand einen Tip geben, woran das liegen kann ? :confused:

    Ich habe den Schiebedachhimmel zwar in die Führungsschienen eingelegt, aber noch nicht wieder eingeklipst. Hier habe ich das zweite Problem: so leicht, wie sich der Schiebedachhimmel herausziehen lies, läßt er sich nun nicht wieder befestigen. Ist das normal ? Muß man den Schiebedachhimmel in die Halterung "hineinrammen" oder gibt es da einen Trick ? :gruebel:
    Liegt das erste Problem vielleicht daran, daß der Schiebedachhimmel noch nicht richtig drin sitzt ?

    Gruß.......
    Thomas Rabbe