Beiträge von Thomas R.

    Also meine MFA zeigt nie mehr als 7,7 liter an... aber verbrauchen tut er mehr als 12 liter, egal wie ich fahre :frowning_face:

    Liegts am defekten Thermostat? Man weiß es nicht...

    @Klein-Michi:
    Was für ein Modell und Motorisierung fährst du ?
    Bei den G60 vor Bj. 92 wurde die Verbrauchsanzeige über einen Unterdruckschlauch bedient, der bis hinter das Combiinstrument ging. Bau das Instrument aus und kontrolliere, ob der Schlauch richtig aufgesteckt ist oder sonst irgendwie undicht sein könnte.
    Hast du einen Corrado jüngeren Baujahres, erfolgt die Ermittlung des Verbrauchs elektronisch.
    Welches Thermostat soll was mit der Anzeige zu zun haben ?
    Ein Verbrauch von Durchschnittlich 12 Liter ist aber im normalem Fahrbetrieb recht viel. Da geht beim G60 deutlich weniger.

    @Flitzwiese:
    Ich bin ganz deiner Meinung. :ralley:

    Gruß..........

    Ob eine Übernachtung im Hotel im Preis inbegriffen ist, wäre mir eigentlich egal. Die eine Nacht ist meist schnell vergessen, aber auf den Sitzen sitz man noch Jahre. Daher würde mein Interesse an der Arbeit liegen.

    Ich habe selbst keine Vergleichsmöglichkeit, aber rund 1.000,- Euro für die beiden Vordersitze, die Rückbank, die Türinnenpappen, den Schaltsack und den Handbremshebelsack kommt mir sehr wenig vor. Vielleicht kann mal jemand Vergleichspreise nennen.
    Die Bewertungen des Anbieters bei ebay enthalten, soweit sie noch einsehbar sind, nur eine Bewertung, die Ledersitze betrifft. Hilft daher nicht wirklich weiter.

    Eigentlich hilft nur eins: hinfahren, sich Arbeiten im Original ansehen und sich ein konkretes Angebot machen lassen. Nicht, daß es sich nachher um Sitzbezüge aus Leder handelt.

    Gruß...........

    Nein an meine Scheibe kommt garantiert kein aufkleber (is bestimmt noch häslicher als dieser dumme lich und sicht test aufkleber) Dan zahle ich lieber mal 10€ im Jahr wenn sie mich einmal anhalten!

    Es besteht keine generelle Plakettenpflicht. Nur wer tatsächlich in einer "Umweltzone" fahren will, benötigt den Aufkleber.
    Wer ohne Plakette in eine Verbotszone einfährt, muß mit 40,- Euro Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen.

    Gruß.........

    Ich sehe da keine Gefahr:
    bevor ich losfahre, befreie ich grundsätzlich den Wagen von Eis und Schnee und das gilt auch für den Heckbereich. Eine geschlossene, möglicherweise den Spoiler blockierende Eisschicht, sollte halt entfernt werden.
    Wenn das nicht möglich ist, weil das Wetter es nicht zuläßt (Eisregen, oder was weis ich), fahre ich sowieso nicht schneller als 120 km/h. Alles andere wäre eh Wahnsinn.

    Dringt gefrierendes Wasser in die Mechanik ein, weil evtl. eine Dichtung nicht in Ordnung ist, sollte dies nach einer längeren Fahrt (< 120 km/h) durch den beheizten Innenraum wieder auftauen.
    Einen blockierten Spoiler durch Eis unter dem Spoiler schließe ich eigentlich aus.

    Also mit entsprechender Vorsicht dürfte gar nichts passieren können.

    Gruß .............

    Hallo,
    im aktuellen ADAC-Heft gibt es einen Artikel, der sich mit diesem Thema auseinandersetzt:
    Von einem Fahrverbot sind zunächst Fahrzeuge betroffen, deren letzten beiden Ziffern der Schlüsselnummer zwischen "00" und "13" liegen, oder "15" und "17" haben. Die Schlüsselnummer ist in den alten Fahrzeugscheinen unter "zu 1", und in den neuen Fahrzeugscheinen unter Ziffer "14.1" zu finden.
    Mein Corrado hat die Ziffer "25", ist vom Fahrverbot demnach nicht betroffen. Aber das kann sich mit der Zeit ja noch ändern (nicht die Schlüsselnummer, aber die Verhängung der Fahrverbote).

    Die Plaketten sind "gut sichtbar an der Innenseite der Windschutzscheibe" anzubringen. Da kann die Polizei durch "hinterherfahren" zumindest nicht erkennen, welche Plakette das Fahrzeug führt.
    Die Plaketten gibt es bei den Zulassungsbehörden und überall dort, wo die AU durchgeführt wird. Die Verteilung selbst scheint aber noch nicht geregelt zu sein. Der ADAC vertritt die Auffassung, daß die Plaketten an die Halter versandt werden sollten. Eine Entscheidung steht noch aus.

    Sogenannte Umweltzonen sind geplant in den Städten München, Düsseldorf (voraussichtlich ab Oktober 2007), Stuttgart (spätestens Januar 2008 ), Berlin, Köln, Frankfurt und Karlsruhe (vermutlich Januar 2008 ). Andere Städte verhalten sich noch abwartend.

    Von LKW´s ist im Artikel keine Rede.

    Gruß.........

    Hallo,

    du wirst in jedem Fall die Kanten vom Radlauf umlegen müssen, ohne dem funktioniert es garantiert nicht. Ob es überhaupt Adapterplatten von 4/100 auf 5/100 in 15 mm Stärke gibt, weis ich jetzt nicht.
    Es wäre daher, und hinsichtlich des Fahrverhaltens, evtl. besser, wenn du von 4-Loch auf 5-loch umbaust. Dann könnte es mit Kanten umlegen reichen. Je nach Karrosserietoleranzen kann aber dennoch nicht ausgeschlossen werden, daß die Radläufe zusätzlich gezogen werden müssen. Das ist von den genannten Toleranzen und von dem Maß deiner Tieferlegung abhängig.

    Gruß.........

    Hallo,

    ich habe auch Recaro- Teilledersitze, bisher aber keine Probleme.

    Wenn du schon soweit Angst hast, mit dem Staubsauger an das Polster zu gehen, wird da wohl nicht mehr viel zu retten sein. Ein Polsterreiniger behandelt das Material selbst zwar schonender, aber das Reinigungswasser muß man in der Regel ja auch absaugen.

    Vielleicht fährst du hier mal vorbei:
    http://www.lederzentrum.de/
    ist ja ganz in deiner Nähe. Die machen vorrangig Leder, aber vielleicht können die auch bei Teilleder helfen.

    Gruß........

    Die Fa. Glanzstück, Martina Bösch, ist derzeit nur über die Funknummer zu erreichen, da die vor ein paar Tagen in eine neue Halle umgezogen ist.
    Einfach mal versuchen. Könnte vielleicht etwas günstiger sein, als bei Fa. Eigbrecht.

    Gruß.........

    Big Mike:

    Ich habe eine Maßanfertigung bei der Fa. Eigbrecht bestellt:

    Eigbrecht GmbH
    Kornkamp 44
    22926 Ahrensburg
    http://www.eigbrecht.de/fachhandel.htm

    Ich habe eine Maßanfertigung vom Typ VI Indoor Pelerinen. Diese waren über den Versandhandel (Otto) nicht zu bekommen. Daher habe ich mich per e-mail an die gewandt und ging dann alles gut über die Bühne. Allerdings per Vorauskasse.
    Meine Maßanfertigung hat 2005 knapp 200,- Euro gekostet. :-?
    Aber was tut man nicht alles für sein bestes Stück :biggrin:

    Andere Möglichkeit:
    Fa. Glanzstück aus Bielefeld, Tel.: 0521/5573083, oder 0171/3818455, Martina Bösch.

    Gruß..........

    Für die Überwinterung habe ich auch eine Indoor- Plane. Die zieht man ja auch nur einmal auf und 4 Monate später wieder runter. Es ist eine spezielle Stoffplane, so daß diese dampfdiffusionsdurchlässig ist und sich keine Feuchtigkeit darunter sammeln kann.

    Eine Abdeckplane für außen im täglichen Gebrauch würde ich nie nehmen:
    - die passen meist nicht genau, dadurch werden sie vom Wind ständig über den Lack gezogen
    - die Planen mögen innen gegen Kratzer vielleicht gefüttert sein, jedoch wäscht man seinen Wagen im täglichen Gebrauch nicht und genau der Schmutz auf dem Lack wirkt wie Schleifpapier.

    Mein Fazit: außen niemals, innen ja, aber kein muß.

    Gruß.........

    Hallo,

    ich stand letztes Jahr vor dem gleichen Problem.
    Ich hatte 7 Jahre einen Golf 4 TDI (110 PS) gefahren und wollte einfach keinen Diesel mehr. Zu laut, zu oft Schalten in niedrigen Gängen (in der Stadt nervig). Für 25.000 km/Jahr war mir die Karosserie auch einfach zu klein (bin 1,90 m).
    Ich habe mich für eine A6 Limousine mit 1.8 T entschieden (Baujahr 97, einer der ersten 4B). Verbrauch zwischen 8 und 8,5 Liter/100 km. Versicherung günstig, Haltbarkeit top, als Langstreckenfahrzeug sehr bequem und im Sprint trotzdem ausreichend schnell. Einfach ein schöner Reisewagen. Da jeder den Kombi sucht, ist die Limousine im von dir genannten Kostenrahmen locker bezahlbar.

    Heute allerdings würde ich den 2,4 Liter 6-Zylinder nehmen und sofort auf kombiniertem Gasbetrieb umrüsten lassen. Kostet zwar nochmal zwischen 2.200,- und 2.400,- Euro, jedoch braucht man für 100 km dann nur noch die Hälfte der Spritkosten und nach rund 2 Jahren dürfte sich die Umrüstung rentiert haben. Die Umrüstung ist daher aber auch nur was für welche, die auf längere Sicht planen.
    Hinzu kommt, daß sich der Wagen mit kombiniertem Gasbetrieb wohl auch besser verkaufen lassen dürfte.

    Ist generell eine schwere Entscheidung. Überleg dir das gut und rechne zum Beispiel bei HUK24 die Versicherungen auch mal durch.


    Gruß...........

    Es hat sich mittlerweile einiges getan, aber da derzeit keine Saison ist und ich den Wagen noch beim TÜV vorstellen muß, wollte ich bis dahin warten und dann einen Abschlußbericht geben.

    Zu Eibach und dem BTK12 kann ich nichts sagen, aber -Zonk666- deine Story ist schon echt heftig und :respekt: , daß du das Theater so lange mitgemacht hast.
    Zu dem B16 PSS9 von Bilstein könnte ich schon was sagen und im Moment scheint Bilstein in meinem Fall nichts verbockt zu haben. Mehr möchte ich derzeit nicht verraten, da ich noch sehen muß, ob und wie weit sich das Fahrwerk im Fahrbetrieb setzt und wie sich das Fahrwerk nun tatsächlich fährt. Wegen Saisonkennzeichen ist das nun mal derzeit nicht möglich.

    ... to be continued ...

    Gruß ...........

    Die Scheinwerfer habe ich nicht, daher kann ich dir da nicht helfen.

    Ich würde aber mal den Verkäufer ansprechen, ob er dir die Rechnung noch einmal schicken kann. Die müssen die in jedem Fall noch haben (wg. Steuer, etc.). Mußt denen ja nicht gleich sagen, daß ein Scheinwerfer schon defekt ist. Sag halt, daß du die Rechnung nicht mehr hast, du sie aber für den Fall eines Defektes innerhalb dem Rest der Garantiezeit in deinen Unterlagen haben möchtest.
    Ein Versuch ist es wert, denke ich.

    Gruß.........

    Hallo,

    das hört sich gut an, wenn:

    - "unterlage was zwischen karosse und federteller kommt... fast wie lagerring..." das untere Domlagergummi gemeint ist,
    - "lagerring unten" das obere Domlagergummi gemeint ist.

    Wenn aber die Achslager hin sind, würde ich die erst mal machen lassen, denn das ist eine Aktion, bei der in der Regel die Federbeine mit der ganzen Achse ausgebaut werden müssen. Außerdem kann das "Knallen" auch von den Achslagern kommen.
    Wenn du also sicher bist, daß die Achslager hin sind, mach zuerst die, dann kommt man im Ausschlußverfahren auch näher an die Ursache des "Knallens" heran.

    Gruß........

    turbomanG60:

    Tiefer ist er durch das Weglassen des Metallrings nicht geworden. Der Metallring steckte ja innerhalb des oberen Lagergummis und verhinderte nur, daß dieses durch das Festziehen der Schraube auf der Kolbenstange des Dämpfers bis auf "0" zusammengedrückt werden konnte.
    Als ich das alte Lagergummi mit Metallring verwendet habe, war beim Festziehen irgendwann Schluß, weil der Metallring als so eine Art Abstandhalter funktionierte. Auf die Tiefe des Fahrwerks hatte der Ring überhaupt keinen Einfluß. Das kann ich, auch wenn ich kein "Schrauber" bin, definitiv ausschließen.

    Gruß.........