Beiträge von Thomas R.

    ...... jetzt ist die frage, wie ich die B-säulen verkleidung demontiere. komme da nicht weiter wegen der gurt-höhenverstellung. ......

    Um den Himmel abzunehmen, muß man doch nicht die B-Säulenverkleidung abbauen, jedenfall was das bei mir (mit Schiebedach) nicht notwendig.
    A-Säulenverkleidung abnehmen, Sonnenblenden und Handgriff auf der Beifahrerseite demontieren, die Leiste oberhalb der Windschutzscheibe abnehmen und der Himmel läßt sich nach vorne aus den Führungsnuten der hinteren Dachhälfte herausschieben.

    Gruß........

    Hallo,

    bei den von dir beschriebenen Massangaben ist der Schiebedachdeckel nicht richtig eingestellt. Das wäre eine Arbeit für eine halbe Stunde mit zwei Personen. Allerdings muß man dafür das Schiebedach zumindest aufstellen können um den Schiebedachhimmel abziehen zu können und um an die vier Einstellschrauben zu gelangen. Wenn sich das Schiebedach nicht mit dem Motor aufstellen läßt, geht´s ja auch manuell.
    Aber selbst wenn Wasser -in geringen Mengen- eindringt, müßte dieses durch die Abläufe in die Kotflügel abgeleitet werden. Wenn das nicht der Fall ist, mußt du die Abläufe auf Durchgang kontrollieren und ggfs. reinigen (z.Bsp. Luftdruck).

    Die "Notabdichtung" mit Silikon vorzunehmen war sicherlich eine "Entscheidung in der Not", daher verzeichlich. :winking_face:

    Für die Schiebedachreparatur selbst gibt es dann ja genug Themen hier.

    Gruß........

    biette sich an gleich aufs 5x100 fahrwerk umzubauen..

    tomas

    Man sollte sich mit dem Thema beschäftigen. Ich habe nicht auf das Plus- Fahrwerk umbauen lassen, da ich die alten Felgen fahren wollte. Bereut habe ich das bis jetzt nicht, aber ich muß schon sagen, daß der Wagen beim starken Beschleunigen schon zu einer Seite zieht. Ist in der Praxis nicht so schlimm, aber ungewohnt.
    Zu Bedenken ist beim Umbau auf die Plus- Achse, daß du die schmalen Kotflügel hast und bei einer Tieferlegung Schwierigkeiten mit der Radlaufkante bekommen könntest: die Spurbreite des Plus- Fahrwerks ist größer !

    Gruß..........

    Ich hatte da auch zuerst meine Probleme:
    die Metall- Haltefedern des Schiebedachhimmels rutschen unter die Halte- "Nasen" des Gestänges und können so nicht eingeklippst werden.

    Ich habe dann den Schiebedachhimmel bis vor die Haltenasen geschoben, von Innen den Himmel an der Vorderseite nach oben gedrückt und dann nach vorne geschoben. Dann schnappten die Metall- Haltefedern des Himmels ganz leicht auf die Haltenasen. Wichtig ist, daß der Himmel nur soweit nach vorne geschoben wird, daß die Metall- Haltefedern vor den Haltenasen stehen, und nicht schon darunter. Und nicht mit roher Gewalt. Wenn die nötig ist, ist der Himmel nicht in der richtigen Position.
    Viel Erfolg.

    Gruß........

    Krubba:
    Wenn ich dich richtig verstehe, soll für deine Wahl der Motorisierung der Spritverbrauch (mit-) entscheidend sein ?

    Bitte jetzt nicht falsch verstehen, aber wenn es entscheidend ist, ob dein Wagen 1 oder 2 Liter Sprit mehr oder weniger verbracht, ist der Corrado das absolut falsche Auto.

    Begründung:
    Der jüngste Corrado ist mittlerweile 12 Jahre alt und einen gut gepflegten zu finden, der keine Instandsetzungsmaßnahmen gleich welcher Art benötigt, ist so gut wie unmöglich. Es kostet heute mehr Geld ein Corrado instand zu halten, als man im Jahr Sprit verfährt.

    Die Diskussion, welcher Motor wieviel Sprit verbraucht, ist ohne Frage interessant. Aber nur um festzustellen, ob der eigene Wagen im Durchschnitt bzw. im Rahmen liegt.

    Für die Wahl der Motorisierung wäre für mich entweder der Spaßfaktor, oder die Haltbarkeit des Motors entscheiden, nicht aber dessen Verbrauch.

    Und jetzt bitte wieder nicht falsch verstehen: wer sich bereits vor dem Kauf eines Corrados über die Spritkosten Gedanken machen muß, sollte keinen Corrado kaufen. Denn merke: Corrado fahren macht süchtig und es gibt nichts schlimmeres, wenn man seinen wieder her geben muß, weil man ihn sich nicht leisten kann.

    Gruß..........

    Das wird so nicht funktionieren: der TÜV trägt in die Papiere den Abstand zwischen Achse Befestigungsauge des Stoßdämpfers und Oberkante Federteller ein. Da helfen die Gehwegplatten leider nichts, es sein denn, du willst immer damit rumfahren.

    Meine Empfehlung: suche dir einen kompetenten TÜV- Prüfer, denn so eine pauschale Ablehnung ist mir beim TÜV noch nie untergekommen. Was den Prüfer am meisten interessiert ist der Abstand des Reifens zum Radlauf, Stoßdämpfer, etc. und da macht es keinen Unterschied, ob die Abstände zwischen Reifen und festen Bauteilen durch die Einstellung des Federbeins oder der Gehwegplatten definiert wird.

    Und du kannst sicher sein: wenn die Rennleitung einen Verdacht hat, messen die auch unterm Auto am Federbein nach.

    Gruß.......

    .....Was nützt es der Natur, wenn das in Deutschland so gehandhabt wird und in anderen EU-Ländern keine Beachtung findet? ......

    Das ist so nicht ganz richtig. Die Regelungen zu Fahrverboten in deutschen Innenstädten, die Probleme mit dem Feinstaub haben, ist kein Ei was in Deutschland ausgebrütet wurde. Die EU zwingt Deutschland zum Handeln. Und das trifft andere europäische Städte genauso, da ist Deutschland nicht die Ausnahme.

    Sicherlich ist es ärgerlich, wenn man mit seinem alten Auto nicht mehr in die Innenstadt großer Städte fahren darf. Was das aber mit "Wohlstandsland und gemolken" und "Abzocke" zu tun haben soll, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Es werden ja keine neuen Steuern oder andere Sonderabgaben erhoben. Jeder Corrado ist mit einem geregelten Kat ausgerüstet und läßt sich ohne Probleme für Euro 2 nachrüsten, so daß kein Corrado von einem Fahrverbot in Innenstädten betroffen ist.
    Eine Ausnahme für Besitzern von Oldtimern, die in Fahrverbotszonen wohnen, ist sowieso schon im Gespräch. Ich gehe davon aus, daß die auch kommt. Alles andere wäre tatsächlich ein Witz (wenn jemand für seinen Oldtimer eine Garage außerhalb der Fahrverbotszone suchen müßte).

    Gruß........

    Hallo,

    ich hab zwar kein original VR6, sondern ein G60 (ehemals). Mein Motorumbau dürfte auf die Maße an der Hinterachse aber kaum entscheidend sein.
    Also das Maß von der Radmitte zur Kotflügelkante war mit 15 Jahre altem Original- Fahrwerk ursprünglich 350 mm, wobei das Fahrwerk durch das Alter sich evtl. um 10 mm gesenkt haben könnte. Im Original- Neuzustand war das Maß daher möglicherweise bis zu 360 mm.

    Daß sich das Fahrwerk gesenkt haben könnte, vermute ich, weil die Fahrzeug- Gesamthöhe nicht wie in den Papieren 1.320 mm, sondern nur 1.310 mm war.

    Vielleicht hilft dir das weiter.

    Meine Erfahrung ist, daß die Fahrwerkshersteller gerne bis zu .... mm Tieferlegung angeben. Da ein Fahrwerk meist für verschiedene Fahrzeuge entwickelt und die Gutachten dann auch für verschiedene Fahrzeuge gelten (beim Bilstein B16 PSS-9 gilt das Gutachten für alle Corrado- Modelle, Golf III und Vento), ist die Tieferlegung bei gleicher Einstellung bei dem einen Fahrzeug 20 mm, bei dem anderen 30 mm und bei dem dritten 35 mm.

    Kannst du das Gewinde denn nicht tiefer einstellen ?
    Wenn ja, stell es so ein wie du es haben möchtest und beantrage beim TÜV eine Abnahme nicht nach §19, sondern §21 STVO. Das klappt meistens.

    Gruß.........

    Ich sag nur Bilstein...Pss16 :ok: :biggrin:

    Du meinst Bilstein B16 PSS-9. Oder ?

    Die wenigen Kilometer, die ich mit dem Fahrwerk vor Ablauf der Saison gefahren bin, haben keinen umfassenden, aber einen guten Eindruck hinterlassen. Ab März, so es das Wetter zuläßt, werde ich mir einen besseren Eindruck verschaffen können.

    Gruß......

    Für meinen VR6 zahle ich für 8 Monate 105,- Euro, bei 35%. Nur Haftpflicht.
    Vollkasko kostet noch einmal 125,- Euro.
    Versicherung:
    http://www.huk24.de

    Einfach online ein Angebot machen lassen. Wechseln kannst du aber erst zum Ende des Jahres. Also dieses Jahr mußt du wohl da durch.

    Die AXA soll aber auch ganz günstig sein.

    Gruß.........

    Eine Öltemperatur von 95 bis 100 Grad auf der Autobahn ist schon ein bißchen wenig, vorausgesetzt, man kann es schon mal gehen lassen. Als normale Betriebstemperatur hatte ich bisher 105 bis 120 Grad, je nach Fahrweise. Wenn man richtig Gas macht, kann die Öltemperatur auch bis 140 Grad gehen. Unter 100 Grad erscheint mir ein bißchen wenig, zumal dann kaum Kondenzwasser aus dem Öl herausdiffundiert.

    Zur Öltemperatur selbst solltest du vielleicht die Suche nutzen. Gibt etliche Themen dazu.

    Poste mal, wenn du einen/den Fehler gefunden hast.

    Gruß........

    ja, sowas in der Art wie du im Bild hast habe ich ja. Aber ich woltle mal wissen ob es diese anderen noch gibt. Die sehen mit den Spiegeltaschen sehr lustig aus.

    andreas

    Tja, da kann ich nicht weiterhelfen.
    Drankommen tut man da wohl schon, aber so eine richtig gute mit Spiegeltaschen, Reißverschluß für die Türen und Corrado- Schriftzug und in Wagenfarbe eingefärbt :ok: : unbezahlbar (frei nach Visa- Card). :winking_face:

    Gruß.........

    Herzlich willkommen.

    ......klar sieht das bestimmt cool aus wenn man hier und da was macht aber irgendwie glaub ich bald ist meiner schon was besonderes dadurch das alles original ist...
    obwohl... so paar breite puschen und hier und da noch was... hätt ja was.....

    Originale sind immer seltener. Wenn ich das auf deinem Avatar richtig erkenne, hast du Fire&Ice Felgen bzw. auf dem Corrado heißen die Estoril. Ich weis nicht, was du für eine Reifengröße fährst, aber 205-er passen da ohne Probleme drauf. Hatte ich als Wintersatz. Hinten 10 mm Spurplatten und schon sieht´s besser aus und er ist immer noch ein Original.

    Gruß.........

    Thomas rabbe:
    ja stimmt, ich habe es verwechselt, sind ja zwei verschiedene sachen :ohmann: ich werde montag gleich mal den fehlerspeicher auslesen, mal sehen was dabei rauskommt.aber ist die angezeigte wassertemp. nicht doch ein bissl wenig (wie gesagt so um die 70-75°C)? mfg

    Den G60-Motor habe ich nun ja länger nicht mehr drin. Nach meiner Erinnerung wären 70 bis 75 Grad als konstante Betriebstemperatur, nachdem der Motor warm gefahren ist, aber auch etwas wenig. Im tiefsten Winter kann es schon mal sein, daß das Kühlwasser nicht wärmer wird, aber bei den aktuellen Temperaturen kann man wohl eher nicht von einem Winter sprechen. Nicht das eine niedrige Temperatur dem Motor schaden würde, aber schon möglich, daß der Temperaturgeber einen weg hat.
    Wieviel Grad hat denn dabei das Öl ?

    Gruß...........

    Wenn ich auf Arbeit bin, sehe ich immer die Abdeckplanen über den Autos.
    Nicht diese Dinger die man überall kaufen kann.
    Sondern Fahrzeugspezifisch. Das gab es doch bestimmt früher beim Corrado auch. So richtig mit Spiegeltaschen usw...

    Weiss da jemand mehr drüber? Evtl. wo es die viell. noch gibt?

    andreas

    Ob es schon mal maßangefertigte Abdeckhauben für den Corrado gab, weis ich nicht.
    Spiegeltaschen sind nach meiner Erfahrung aber nicht nötig: wenn die Spiegel umgeklappt sind, stehen die kaum noch heraus. Spiegeltaschen würden eine Maßanfertigung nur unnötig verteuern.

    Gruß..............

    .......ist mir aufgefallen das die digitale öltemp.-anzeige funktioniert aber die analoge anzeige einen völlig falschen wert angezeigt hat(so um die 70-75°C).......

    corrado-g60:
    Wo hast du denn eine analoge Öltemperaturanzeige ?. Nachgerüstet oder verwechselst du das mit der Kühlwasseranzeige ?

    Bei meinem VR6 hatte ich auch mal das Problem, daß er unten herum sehr schlecht ging. Wenn man bei 1.500 bis 2.000 U/min. auf´s Gas getreten hat, kam er kaum in Gang. Das fühlte sich an, als wenn er an einem Gummiband hing: die Beschleunigung nahm langsam, aber stetig zu.
    Auf dem Leistungsprüfstand fehlten dann auch 25 PS.
    Die Ursache: defekter Klopfsensor. Das Steuergerät schaltet dann auf Notbetrieb.
    Dieser Fehler wird im Fehlerspeicher aber angezeigt. Hast du den Fehlerspeicher mal auslesen lassen ?

    Gruß..........