hab gehört, dass demnächst ein neuer MG rauskommt, der serienmässig mit ner Lachgasanlage ausgeliefert wird
mal abwarten, ob das klappt
hab gehört, dass demnächst ein neuer MG rauskommt, der serienmässig mit ner Lachgasanlage ausgeliefert wird
mal abwarten, ob das klappt
die Gillet hatte ich auch am Einser, was absolut genial
@ing: ich glaube, dass als erstes der Keramikkat raus muss, den würden die hohen Temps mit Kopfbearbeitung und Fächer sowieso bald killen
schau dich nach dem grossen VR Kat zusammen mit dem Rest der VR Anlage um
ist etwas Schweissarbeit, die Halter umzubrutzeln, aber dafür gibts 58mm und ein dezentes ovales Endrohr
habs grad genau umgedreht gemacht
der komplette Regelkram wird mit 4 statt 3 Schrauben und einer M8 im Innenraum unterm Querträger befestigt, die Druckschläuche sind dort gleich mit dran, ist doch kein grosser Unterschied zu den Bowdenzügen
du musst die Kondensöffnung unterm Hitzeblech Höhe Krümmer nachrüsten und die Durchführung für die Klimaleitungen am rechten Dom
vorn unter die Batterie kommen die Druckspeicher für den Regelkram, dort hin geht eine Druckleitung mit Rückschlagventil
du brauchst auf jeden Fall noch den Kabelbaum zur Klima, der geht von den Steckern am Lüftermotor über den Stufenschalter Armaturenbrett zur Zentralelektrik und nach vorn zum Kühler, wo noch ein Zusatzrelais sitzt
gruss
meinst das blaue Heft, wo drauf steht Fahrzeug: VW Golf II 16V/ Corr"o"do?
hab ich auch bei einer Gruppe A von Supersport mit nur ESD dazubekommen
Wie wir das wohl der Rennleitung erklären sollen
genau, ich kann Dir die Hebemechanik li/re, beide Seitenscheiben, die Schalter und den Kabelbaum für 200 anbieten
eigentlich solltest Du vorne anfangen, denn ein Fächerkrümmer verschiebt beim Serienmotor einfach nur die Leistung nach oben, zudem gibts weniger Drehmoment
beim gemachten Motor gehört der zur Kopf- und Ansaugrohrbearbeitung einfach dazu, die Auslasskanäle werden auch drauf angepasst
danach kommt die Auspuffanlage, dort sollte zumindest ein Metallkat, optimalerweise der 76cm VR-Kat folgen, dann noch ein ausreichender Rohrquerschnitt bis zum Endrohr
also, ich kann mir ne ganze Menge vorstellen, glaube aber kaum, dass Du mitm G über 450 Nm kommst
also sollte die organische von Sachs race e. wohl ausreichen
die gibts gefedert, also auch noch gut fahrbar
kostet schlappe 450 Euro
grob lassen sich die Kupplungen so einteilen:
bis 270 Nm max. reicht die organische Serienkupplung vom G60/TDI/VR6
bis 450 Nm sollte dann z.B. die verstärkte Sachs mit geklebten Rennbelägen (organisch) reichen
danach kommt Sinter
würd mich aber auch mal interessieren, was Du fährst
ich hab meinen Klimakühler, will den eigentlich auch weiterfahren, der hat Netzbreite 675, gesamt 780
deshalb auch Sprinter LLK, der ist 720 Netz, 920 Gesamt breit
passt beim Golf prima vor den Lader, beim Corrado siehe Phillips Beitrag
ansonsten gibts noch den vom Corrado VR, Netz 660, Gesamt 730 Breite
sind aber für den Golf LLK beide zu breit, Du brauchst den originalen Kühler in 580er Netzbreite, der passt genau zwischen Ein- und Auslass (kann aber wie gesagt, zum Lader hin zu eng werden)
ich würds mit dem Thermostat, Ölkühler, Fächer und Kopfbearbeitung probieren, damit sollten die Temps im Rahmen bleiben
da gibts keine Pauschalantwort
1. für die Leistungsentfaltung eines Motors ist in erster Linie der Gasdurchsatz entscheidend
deshalb ist Ladedruck nicht alles, einen G60 Serienmotor mit gutem G-Lader könnte man leicht mit 1,4bar aufblasen, aber es bringt nichts ausser nem Motorschaden
das Serien-Steuergerät erfasst nur 2 bar absolut (also minus Luftdruck), somit wird über 1,1bar ein anderer Drucksensor mit angepasstem Eprom nötig
der bessere Weg ist, den Motor aufzumachen, also Kopfbearbeitung, Fächerkrümmer, Hubraum erhöhen, oder auch Umbau auf 16V
dann gibts nach einer ordentlichen Abstimmung auch bei 1,1bar ordentlich Dampf
die meisten Turbomotoren werden serienmässig auch nur mit 0,6 bar gefahren, aber dort ist auch viel machbar
Fächerkrümmer sind so konzipiert, dass nach dem Einbau in Verbindung mit Serienmotor und Serienauspuffanlage weniger als 5% Leistungssteigerung zu erwarten sind
das ändert sich aber, sobald eine grosse Auspuffanlage und ein gemachter Motor hinzukommen, da siehts ganz anders aus
da scheiden sich die Geister, sagt jeder was anderes
Meine Meinung:
mit dem lang übersetzten TDI Getriebe wird auch bei hoher Leistung der 1.Gang besser fahrbar, zudem hält der lange Achsantrieb mehr Drehmoment aus
auf der Autobahn sollten die Vorteile noch deutlicher werden, denn 200 werden mit sehr niedrigem Drehzahlniveau gefahren
kurze Übersetzungen sind m.E. was für Drehorgeln mit breitem Drehzahlband, wie 16V
den Rallye gabs in der selben Breite, aber mit etwas grösserem Einlass
der max. mögliche Wasserkühler für den Golf G60 LLK ist der mit 580mm Netz
T-Nr. 191 121 253 AL
gruss
ich würde keinen Rumpf mit anderem Kennbuchstaben verbauen (1H statt PG), kann Ärger mitm Tüv geben
Bohrung beim 1H ist 80,6 statt 81 mm, dadurch wie schon gesagt wurde, weniger Hubraum
wird wegen den Kältemittelleitungen am Dom sein, die müßten im Weg sein
wenns mit dem Fächerkrümmer für nen rallye schlecht aussieht, kannst Du auch den Serienkrümmer optimieren, d.h. an die Auslasskanäle anpassen und glätten
mit den 58mm hab ich geschrieben, weil ich damit ganz gute Erfahrungen gemacht habe, ist eine umgeschweisste Anlage vom Corrado VR mit Siebrohr VSD und ESD, ohne MSD
ansonsten eben Gruppe A, von Supersprint halte ich aber nichts
auf jeden Fall von fachkundiger Hand öffnen lassen, im Idealfall müssen erstmal nur die Dichtleisten und der Laderriemen gewechselt werden
sofern ein kleines Laderad gefahren werden soll, ist es notwendig, regelmässig nachzuschauen und die WDR und Lager zu prüfen
spätestens bei einer Bearbeitung dann komplett überholen
dann meinst Du bestimmt auch den Benzindruckregler an der E-Leiste, der hat aber den kurzen Druck-Anschluß zum Saugrohr
der Aktivkohlefilter sitzt unter dem Luftfilterkasten, das Ventil dazu direkt am Dom, das regelt die Einspeisung der Dämpfe aus der Tankentlüftung in den Bypasskreislauf
gruss
also, ich war letztens bei meinem VW-Partner
dort wollt ich die Dichtringe für die Düsen haben und hab mit so ein Rep.beutelchen zeigen lassen, die hatten nur eins da, war irgendwann mal falsch bestellt worden
sollte um die 4,50€ kosten, es waren drei O-Dichtringe, die gelbe kappe und der gelbe Ring drin
bei Bedarf sag Bescheid, dann hol ich das Set und schicks Dir zur Anprobe
Daniel: nich traurig sein, hast es ja nun überstanden
bin grad mal rüber in die Garage, meiner schaut auch ganz happy nach dem Klimaausbau
zudem musste beim Corrado auch nachgebessert werden, weil die angepriesenen Werte nicht erreicht wurden, deshalb gabs ja den P-Kopf, den grossen Ansaugschlauch, geänderte Riemenübersetzung am Lader, SG-Anpassung, kürzere Getriebeübersetzung, Metallkat