Beiträge von caipiranha325

    mit dem dreibeinabzieher dürfte es nicht einfach werden, weil die hülse nur einen schmalen grat zum abziehen hat und sie meist saufest sitzt, dafür gibts aber einen speziellen abzieher bei vw.
    dann gleich in die folien schauen, ob du noch eine unterlegscheibe für die feder brauchst und dann ist gut, die lenksäule ist immer noch identisch mit der technik vom Golf I, bis auf die aufgepresste hülse mit der feinverzahnung, also gibts überhaupt keine bedenken, kannst die nabe fürs lenkrad weiterfahren, üblicherweise stehen auch in den ABE beide nabenbezeichnungen drin.

    gruss

    hallo,

    habe letztens die übliche VDO dreier kombi, Ladedruck, Öldruck, Öltemp eingebaut. dabei mußte ich feststellen, daß die VDO Öltemp.-anzeige mit dem originalen Geber funktioniert, jedoch muß man dann die leitung zur MFA abklemmen, beide zusammen geht leider nicht.
    (Vielleicht hat dazu jemand anders noch nen tip???)
    Nimm dann einfach eine VDO Öltempanzeige und schraffier dir den Bereich bis 80 und ab 140 Grad mit ner Klebefolie rot, wie beim drehzahlmesser.

    gruß

    1 Zoll sind ca.2,5cm, heisst also die OZ ist nur 2,5cm breiter als die Serienfelge, von Innenkante zur Aussenkante gemessen. Davon die Hälfte sind ca. 12mm abzüglich der Differenzen der ET`s ergibt das nur 8mm.

    Bau also mal probehalber eine 10mm Distanz-scheibe unter die Serienfelgen, dann siehst du, wie die OZ abschließen würden.

    gruss

    Prinzipiell gilt Murphys Gesetz:
    Was schief gehen kann, geht auch irgendwann mal schief.
    Glaube aber, daß extremumbauten noch am sichersten sind, weil zu auffällig, aber man kann einfach nicht alles voraussehen.
    Gute alarmanlage,keine Aufkleber auf die scheibe, eine Wegfahrsperre und zwei oder drei versteckte schalter, nicht an ruhigen orten parken und schon gar nicht vor ner disko.
    Bin gerade im Kontakt mit ner Firma, die die guten alten pager weiterentwickelt hat, funktioniert jetzt über Handy.
    Will über eine Sammelbestellung einen guten preis bekommen, so ca.350€. Wer Interesse hat, mail an mich

    gruss

    Die Schwungscheibe vom PG wiegt original 9,8kg.
    Erleichtert wird wie folgt:
    1. Nur ein gutes Teil verwenden, Anlasser-kranz sollte noch keine abgefressenen Zähne aufweisen.
    2. Belagfläche darf weder rissig, noch riefig, noch angelaufen sein.
    3. Der Wulst auf der Rückseite kann bis auf das Niveau der Anlagefläche abgedreht werden.
    4. Ohne den Wulst wiegt sie dann 6,0kg. Dazwischen ist alles möglich
    5. Zum Wuchten bringen, da wird meist nach Aufwand berechnet, ca.50-150 Mark
    6. wenn der schwung sauber gewuchtet wird, ist eigentlich alles i.O., Optimal wäre natürlich alles zusammen zu wuchten, dann aber Riemenscheibe,Kurbelwelle, Schwungrad und Kupplungs-Automat zusammen

    gruss

    danke für die tipps.
    Da lag das Gute wieder mal so nah...
    Wenn man beim Zubehörhandel nach nem kürzeren Riemen fürn PG fragt, gibts nur ein: nö, ham wa nich.
    Einfach Frage umstellen, etwa so: ich hätt gern einen 6PK Rippenriemen, welche Längen sind denn lieferbar? Dann gehts los: 1625, 1635, 1640, 1655, 1725, 1740, 1755. :biggrin:

    gruss

    wenn die Kupplung erst so spät kommt, ist entlüften der hydraulik erst mal ein preis-werter test.
    wenn der automat fertig ist, tritt sie sich schwer.
    eine abgenutzte Kupplung schleift auch oder trennt nicht richtig oder rubbelt beim anfahren. und macht dann meist auch geräusche.
    die nehmerzylinder werden auch ganz gern mal undicht.
    ansonsten bleibt ja ein trost, mit der neuen Kupplung kannst du gleich ein schön abgedrehtes Schwungrad einbauen. :coolsein:

    gruss

    Steag
    danke für die prompte antwort, aber mail mir bitte noch die e-mail-adresse von corrado-driver oder eine genaue länge des riemens.
    der spanner ist absolut o.k., wollte schon wegen polizeikontrollen einen umbau des spanners vermeiden, fällt ja sofort ins auge.
    wenn der riemen vom PG ohne klima passen würde, wär natürlich ideal.
    zum hohenester-chip: ich suche einen kompromiss aus mehrleistung und haltbarkeit, der chip sollte nicht alle reserven bis zur kotzgrenze ausreizen, also liege ich wohl mit diesem im besseren Mittelfeld, oder?

    gruss

    habe beim PG mit Klima grad den Rippenriemen neu gemacht (6PK 1755 von optibelt)
    bekam jetzt ein Angebot:
    268er Nocke von Schrick, schwarz eloxiertes 68er LR und einen Hohenester-Chip dazu
    Frage: wo bekomm ich einen passenden Riemen, passt nun vielleicht der Riemen vom PG ohne Klima?
    muss ich unbedingt eine Riemenspannerver-längerung einbauen?
    wer kennt den Chip von Hohenester?
    gruss

    Der beste Weg zur Hubraumerhöhung beim PG ist meines Wissens der Einbau von Übermaß-Kolben, spezieller Pleuel und einer Kurbelwelle vom VW Iltis. (Bundeswehrkontakte?)

    Ergibt gute 2 Liter Hubraum.

    Einfach einen 2 Liter-Rumpf vom IIIer zu nehmen geht wohl nicht, da dieser die Belastung nicht lange mitmacht, Kolbenringe, Thermik und so weiter.

    Hoffe, Dir vielleicht zumindest Anhaltspunkte geliefert zu haben.

    gruss

    Der Beitrag mit dem IIIer 16VG60 war in der Test&Tuning 3/95.
    VW Motorsport hatte beim 2.0l 16V andere Kolben und Einspritzdüsen, einen Ladeluft-kühler und ein 6-Ganggetriebe mit Differentialsperre verbaut.
    Die Verdichtung wurde dabei von 10,4 auf 9,0:1 reduziert.
    Der Ladedruck wurde meines Wissens bei 0,4 bar gelassen.
    Das Ergebnis waren 208PS bei 6000 U/min und 287NM schon bei 3500 U/min.
    Preis damals 13.870 DM

    gruss

    ein Dampfrad ist doch eigentlich nur ein vom cockpit aus einstellbares wastegate, oder?
    mein hintergedanke war, im alltagsbetrieb den ladedruck zurückzunehmen und nur bei bedarf hochzuregeln, ich fand das konzept interessant und hab mir darüber gedanken gemacht, hab zudem gehört, AME fährt auch ohne bypassleitung, also muss eigentlich was dran sein.

    hätte schon interesse, mich mal blicken zu lassen, bin aber golfer.

    gruss

    Mit nem wastegate hätte man aber dann aber auch die Möglichkeit, den Ladedruck durch ein Dampfrad frei einzustellen und ein Turbopfeifen noch dazu.
    Wie wird dann ohne LRV das Standgas geregelt?
    Im Beitrag ist zudem eine 296-Grad-Nocke angegeben, erscheint mir schon sehr grob.
    Kenne für den PG eigentlich nur 268,272 und 276er Nockenwellen, wobei eine asymetrische 268er wegen der günstigen Ventil-Überschneidung doch eigentlich optimal sein sollte.